
Und wegen anderer Verpflichtungen gab es keine Gartenarbeit.

Sylvia hat Erdbeeren und rote Johannisbeeren geerntet.

Und wegen anderer Verpflichtungen gab es keine Gartenarbeit.
Sylvia hat Erdbeeren und rote Johannisbeeren geerntet.
Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:
Mit der Gießkanne die Beete „Amor“, „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“, „Omega“, „Sommerflieder“, „Spargel“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt und dabei immer die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt. Heute fast auf eine dicke Kröte gelaufen und einen Grashüpfer aus der Regentonne gerettet. Das Beitragsbild zeigt einen Ameisenblattkäfer an der Schlehe.
Eine meist kühle, schaurige Woche. 15 Liter Regen in dieser Woche. Ist nicht schlecht fürs den Mai heutzutage. Heute keine Gartenarbeit. Den Rest der Woche gab es ja in den Artikeln von Montag bis Sonnabend.
Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche.
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‚halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix“, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black“, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Durchwachsenes Wetter, ab und zu Schauer. Seit gestern bis 10:00 Uhr 5 Liter Regen. Die gestern gekommenen Purpursalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt. Heute den Beitrag über den inzwischen durch den Klimawandel ausgetrockneten Dorfteich überarbeitet,
Heute das Beet „Erdbeere“ mit weißem Kohlrabi, Pflücksalat rot und grün, einem Rhabarber und der Beetrose „Lila Wunder“ bepflanzt. Der Bronzefenchel und die beiden Kümmelpflanzen ergänzen natürlich weiterhin dieses Beet. Nach dem Vollmond am Ostersonnabend kommen noch Möhrensamen zwischen die Salate und den Kohlrabi. Heute den ersten C-Falter mit den Tagpfauenaugen und Zitronenfalter gesehen.
Trotz des leichten Frosts heute Nacht hat der Pfirsichbaum viele Blüten, die die Schwebfliegen sehr mögen
Leichter Frost am Morgen. Heiter bis wolkig. Nichts im Garten gemacht. Insekten und Schmetterlinge waren nun auch wieder vermehrt unterwegs. Außer den beiden Tagpfauenauges gab es bei den Schmetterlingen noch zwei Zitronenfalter. Auch die Bäume fangen an die Blätter und Blüten zu entwickeln.
Heute die Pflanzen, die im Keller überwintern (die ältere Calamondinorange, Feige, Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone), die Calamondinorange im Hausflur und eine der Hortensien, die Cocktailtomate, Capsicum Annuum, Chinese 5 Color, die Piri Piri und die Kapuzinerkresse in der Wohnung mit Wasser versorgt. Gestern sind noch einmal 4 Liter Regen gefallen und die Möhrensamen und die Samen der Spargelerbse gekommen.
Heute nur die Honigesche und die Magnolie mit Wintervliesb eingepackt. gestern und heute gab es 6 mm Niederschlag
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.