Schlagwort-Archive: Haselnuss

39. Kalenderwoche 2022

Die 39. Kalenderwoche begann mit leicht wolkigem Wetter und trocken. Es gab Sonne, Regen, Wind im Laufe der Woche, insgesamt war es für Ende September/ Anfang Oktober zu kühl. Sylvia hat Walnüsse gesammelt und Möhren, Salat, Löwenzahn und Vogelmiere aus dem Garten geholt. Im Garten wurde sonst nichts getan. Sonntag war Erntedankfest .

Vormittag etwas Sonne sonst grau

Nur leicht windig. Auf dem Beitragsbild blickt man nach Nordosten, der gelbe Punkt in der Bildmitte ist die Kupferfelsenbirne, deren Blätter sich schon gelb färben, als wäre es schon Herbst. Eigentlich ist die Kupferfelsenbirne eine sehr genügsame Pflanze. Ist hier auf dem Gelände nicht die einzige Pflanze, die schon teilweise gelbe Blätter hat. Es sind einige Robinien (Baum des Jahres 2020), einige Apfelbäume, die Buchen, die Haselnusssträucher und einige Linden. Alles Auswirkungen des seit drei Jahren im Sommer zu geringem Niederschlag. Und die Hitze der letzten Tage hat das Übrige zu Herbstfarben im Hochsommer beigetragen. Nach dem Dürremonitor des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) haben wir, wenn ich das richtig interpretiere, in 1,8 m Tiefe mindestens eine extreme Dürre und bei dem Pflanzenverfügbaren Wasser bis 25 cm sieht es ähnlich aus Stand vorgestern. Ähnliches habe ich schon letztes Jahr im Juli geschrieben hat sich also nichts gebessert.

Die Kiwi wird von den natürlichen Wasserverhältnissen hier nicht begeistert sein, hat Sie doch, um wieder so auszusehen, exklusiv von mir 50 Liter Wasser bekommen. Fehlen dann für dieses Jahr noch 900 Liter

Zum Schluß für heute noch zwei Panoramen vom Garten.

Nachts kam ein Regenschauer

6 mm Wasser gab es von oben, Sylvia hat den Regenmesser nach dem Ablesen gleich geleert. 6 mm Das ist ja schon einmal eine gute Zahl. Ist man gar nicht mehr gewöhnt.

Der Apfelbaum, der von Dallgow über Falkensee hierhergekommen ist hat unten einen schwarzen Belag auf der linken Seite des Stammes. Hier müssen wir herausfinden, was er hat., möglicherweise Rindenbrand, da es die letzten Jahre sehr trocken war. Aber das ist nur eine erste Vermutung.

Das Beitragsbild zeigt uns einen Blick von der Terrasse auf die alte Linde in Richtung des ausgetrockneten Teichs. Wenn man bedenkt, das dieser vor 6 Jahren noch voll gewesen ist und 2 Meter tief war sieht man wie wenig Wasser in den letzten Jahren von oben gekommen ist. Auf den restlichen Bildern sieht man eine Blume im Garten und die drei gestern in größere Töpfe gekommenen Chilis, die „Inca Surprise“ eingerahmt von den beiden „Chinese 5 Color“

23.Kalenderwoche 2016

Diese Woche war eigentlich durchgehend warm (ab Donnerstag etwas kühler), sonnig und trocken.  Interessanterweise hat sich der Bärlauch immer noch nicht zurück gezogen, Normalerweise war dieser bei uns schon vor dem 01. Juni weg.

Bärlauch am 11.06.2016
Bärlauch am 11.06.2016

Weitere Bilder von dieser Woche gibt es in der nachfolgenden Galerie:

Was an den einzelnen Tagen der Woche passiert ist, kann wer will hier nachlesen