Sylvia führt einen Teil ihres Tagwerks vor 12.5.22
Weiter warm und trocken. Sylvia hat heute das Beet „Manfred“ bereinigt und mit neuen Pflanzen und Saatgut bestückt. Bohnen, Bohnenkraut, Gurken, Mangold und Zucchini. Kapuzinerkresse kam zu einigen Obstbäumen. Eine Azalee (Hortensie und ein weißes Tränendes Herz die nächsten Tage) hat Sylvia ins Beet „Mohrchen“ und Waldmeister in das Beet „Birke“ eingepflanzt. Ich habe wegen des fehlenden Niederschlags die Beete „Danny“, „Manfred“, „Mangold“, „Sauerkirsche“, „Spargel“ und „Omega“ komplett mit der Gießkanne beglückt, sowie die Apfelbäume Boskoop, Elstar, Granny Smith, Großvaters Duo, den Kirschbaum Rheinische Schattenmorelle und die beiden Purpursalbei. Allerdings scheint die Regentonne im Beet „Amor“ nach mehr als sieben Jahren kaputt zu gehen. Das erschwert die Wasserversorgung.
Zu dem C-Falter, den Tagpfauenaugen und den Zitronenfaltern hat sich nun auch ein Aurorafalter gesellt.
Schlehe blüht Beet „Wolfgang“ 13.4.22
Warm und meist sonnig mit leichtem Saharastaubschleier. Heute noch zwei Salattrios in das Beet “Erdbeere“ gepflanzt. Die andere Hortensie aus dem Wohnzimmer kam ebenfalls in das Beet „Mohrchen“.
Pfirsichblüte vom Pfirsich Red Haven im Beet „Mangold“ 8.4.2022
Heute die Pflanzen, die im Keller überwintern (die ältere Calamondinorange, Feige, Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone), die Calamondinorange im Hausflur und eine der Hortensien, die Cocktailtomate, Capsicum Annuum, Chinese 5 Color, die Piri Piri und die Kapuzinerkresse in der Wohnung mit Wasser versorgt. Gestern sind noch einmal 4 Liter Regen gefallen und die Möhrensamen und die Samen der Spargelerbse gekommen.
Winterportulak Beet „Kurt“ 8.4.2022Chinese 6 Color und Kapuzinerkresse 8.4.2022Thymian und Blaustern Beet „Ahorn“ 8.4.2022Hyazinthen Beet „Sternmagnolie“ 8.4.2022
Auch Nachtfrost gab es wieder, am frühen Nachmittag gab es den angesagten leichten Regen. Keine Gartenarbeit.
Bronzefenchel, Schlumbergera, Hortensie, Bärlauch, Chinese 5 Color, Bronzefenchel 4.4.2022
Heute weitere Samen für die diesjährige Gartensaison bestellt Gurke Gelbe, Mangold Five Colours, Möhre Yellowstone, Purpursalbei Purpurmantel, Sommerblumen Mischung, Sonnenblumen (Citrus Mix, Moulin Rouge und Pro Cult Black&White), Stangenbohne Rote Kiebitzbohne, Runde Zucchini gelb und grün;
Auch in der 13. Kalenderwoche gab es keinen Niederschlag, heute ist der 34. Tag an dem weder Regen noch Schnee gefallen ist. Ungünstig ist das für die Bienen, die im Moment weder Nektar noch Wasser finden. Und so liegen viele tote Bienen in unseren Wasserspeichern rum. Frost gab es auch wieder.
Die Tomaten im Wohnzimmer haben sich in der 13. Kalenderwoche so entwickelt:
Die Tomaten im Wohnzimmer in der 13. Kalenderwoche 20§2
Die Entwicklung der Tomatenpflanzen im Arbeitszimmer in der 13. Kalenderwoche 2022
Die Chinese 5 Color im Arbeitszimmer entwickeln sich jetzt langsamer.
Das Ostfenster im Wohnzimmer 13. Kalenderwoche 2022
Die Chinese 5 Color mit der Kapuzinerkresse im Ostfenster des Wohnzimmers haben sich.in diese Woche prächtig
In der Wohnung und auf der Terrasse 13. Kalenderwoche 2022
Hier kommen noch weitere Bildet aus dieser Woche:
Blausterne im Beet „Ahorn“ 13. Kalenderwoche 2022Küchenschelle Beet „Sauerkirsche“ 13. Kalenderwoche 2022Es blüht im Beet „Spargel“ 13. Kalenderwoche 2022Narzissen und Hyazinthen im Beet „Triangel“ 13. Kalenderwoche 202213. Kalenderwoche 2022
Eine Woche ohne Niederschlag nur Sonne einige wenige Wolken und mal Wind.
Chinese 5 mit Kapuzinerkresse in der 12.Kalenderwoche
Die Chinese 5 Color im Arbeitszimmer in der 12. Kalenderwoche 2022
Tomatenanzucht im Wohnzimmer 27.3.2022Tomatenanzucht im Wohnzimmer 26.3.2022Tomatenanzucht im Wohnzimmer 25.3.2022Tomatenanzucht im Wohnzimmer 24.3.2022Tomatenanzucht im Wohnzimmer 23.3.2022
Tomatenanzucht im Arbeitszimmer 12. Kalenderwoche 2022
Hier kommen noch weitere Aufnahmen aus der 12. Kalenderwoche 2022
Das Wetter war durchwachsen, meist war es nass und windig, ab Donnerstag gab es die Sturmtiefs „Ylenia“ und „Zeynep“. Aber nach dem Orkan war vor dem Orkan. Gartenarbeit hat sich auf Aufräumarbeiten beschränkt.
Blick über die Beete „Trapez“, „Wolfgang“ und „Amor“ gen Osten 7. Kalenderwoche 2022
Donnerstag habe ich die beiden Chilis aus dem letzten Jahr mit neuer Erde versorgt. Während die Piri Piri wunderbar in der neuen Erde zurecht kommt, ist die Inca Surprise nicht recht angewachsen. Also wäre es wohl besser gewesen die Inca Surprise zu düngen. Muss man abwarten.
Die im Januar ausgesäten Chilis gedeihen teilweise gut, desto mehr Sie vom Pflanzenlicht abbekommen. Das sind allerdings die Chinese 5 Color. Die kleine Sibirische Hauspaprika die gar kein Pflanzenlicht abbekommen ha, hat die 7. Kalenderwoche leider nicht überlebt.
Diese Woche gab es eine weitere Hortensie und ene zusätzliche Calamondinorange. Die ersten Krokusse und Primeln fangen an zu blühen, die Christrosen und die Schneeglöckchen blühen weiter im Garten, wie die Schlumbergeras im Ostfenster des Wohnzimmers. Es folgen nun noch einige Bilder aus dieser Woche
Christrosen Beet „Mohrchen“ 7. Kalenderwoche 2022Christrose mit erster Blütenknospe Beet „Mohrchen“ 7. Kalenderwoche 2022Verblühte Rispenhortensie und Christrose Beet „Mohrchen“ 7. Kalenderwoche 2022Eine neue weitere Rispenhortensie in der Küche I 7. Kalenderwoche 2022Eine neue weitere Rispenhortensie in der Küche II 7. Kalenderwoche 2022
Weiterhin meist grauer Himmel. Mittwoch Chili in Kokoserde eingesät. Sechs Samen Sibirischer Hauspaprika und drei Samen Chinese 5 Color aus den Früchten der letztjährigen Pflanzen. Mal sehen was so kommt. Die Reste des Weihnachtsbaums unter den Rosen in den Beeten „Acht“, „Boskop“, „Christian“, „Trapez“, „Wein“ und „Weißdorn“ verteilt.
Heute gab es ab und zu ein paar kurze Schauer mit ein paar Sturmböen.
Hier mal ein Bild unserer Preiselbeere an dem neuen Standort im Beet „Mohrchen“. Sie ist jetzt dort an einem schattigeren Platz, denn an dem bisherigen Platz war es wohl zu wenig schattig. Zu trocken ist es ja ohnehin.
Diesmal ist die Schwertlilie im Beet „Sternmagnolie“ als Artikel Bild ausgewählt worden.
Schwertlilien im Beet „Jostabeere“
Ein mit unterschiedlichen Blumen gefüllter Topf wird von einem Ast der Birke nun fast verdeckt. Auch die Birke blüht noch. Im Hintergrund ist auch noch die Hortensie zu sehen, die jetzt im Beet „Mohrchen“ steht.
Sonniges, trockenes Wetter und Feiertagsruhe bei der Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Mohrchen“ in dem jetzt Sylvias Hortensie steht. Auf den anderen Bildern weiter unten sind der blühende Rosmarin, Früchte der Kupferfelsenbirne, Kohlrabi, zwei Marienkäfer und blühender Schnittlauch zu sehen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.