Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.
Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.
Wohnung
An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Hummel an der ersten Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022
In dieser Woche war es zuerst heiß und trocken, bevor es endlich in der Nacht zu Freitag ergiebig geregnet hat. Auch Sonnabend vielen noch drei Liter Regen. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dieser Woche
Heute angefangen das Beet „Meerrettich“ zu hacken. Und von unerwünschten Pflanzen befreit. Anschließend wegen der Trockenheit, die bereinigten Gebiete des Beetes gewässert. Das Beitragsbild zeigt einen Laubfalter oder Waldbrettspiel.
Sylvia hat heute die Beete „Acht“, „Bärli“, und „Trapez“ von unerwünschtem befreit. Ich habe die Zimmerpflanzen und das Beet „Erdbeere“ mit Wasser versorgt. In das Hochbeet kamen Samen von weißen Radieschen bevor auch das Hochbeet gegossen wurde. Den Boden, des Beets „Erdbeere“ nach dem Gießen noch mit der Hacke gelockert. Weiter kein Regen.
Beet „Erdbeere“ 18.7.2022
Das Beitragsbild zeigt eine der selbstgezogenen Chilis, wo ja irgendwie immer noch nicht klar ist, ob das eine „Chinese 5 Color“ oder ein „Sibirischer Hauspaprika“ ist.
Chilipflanzen 18.7.2022
Und nun noch die täglichen Schmetterlinge
Waldbrettspiel auf Brennnesselblatt 18.7.2022
Zweimal Brauner Waldvogel auf Majoranblüte 18.7.2022
Heute Möhren in die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ gesät. Das Beet „Bärli“ für die Zwiebeln vorbereitet, Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller und die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ mit Wasser versorgt. Einige der Zimmerpflanzen wurden auch noch gedüngt darunter die Orchideen, die Chinese 5 Color und die Piri Piri mit der Kapuzinerkresse und die Clivie im Wohnzimmer.
Korsischer Nieswurz treibt neu Beet “Mohrchen” 16. Kalenderwoche 2022Kupferfelsenbirne fängt an zu blühen 16. Kalenderwoche 2022
Vier Liter Regen seit gestern. Drei weitere Obstbäume gepflanzt. Zwei Pflaumenbäume Cacaks Schöne und einen (Zwerg-)Apfelbaum Granny Smith. Die Bäume sind in die Beete „Mangold“, „Manfred“ (Pflaumen) und „Sternmagnolie“ gekommen. Weiterhin wurden ein Bergsandkraut, eine Fresienmischung, sechs Fuchsien, eine großblumige Rose Lila Wunder, eine Säckelblume (Caeonuthus) und ein weißes Tränendes Herz besorgt. Die Säckelblume ist in das Beet „Weißdorn“gekommen.
Bis heute um 8 Uhr sind 12 Liter Regen gefallen. Nachmittags gab es weiteren Regen. 100 Liter aus den Regentonnen in die braune Regentonne im Beet „Birke“ umgefüllt. Keine weitere Gartenarbeit.
Liebstöckel Beet “Erwin” 5.4.2022
Die Seite Schmetterlinge überarbeitet und mit einem neuen Beitragsbild versehen. Hier noch ein paar weitere Eindrücke des heutigen Tages:
Zwischen den Schauern 5.4.2022Schnittlauch, Sedum und anderes im Beet “Amor” 5.4.2022
Der dreiunddreißigste Tag ohne Niederschlag. Keine Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt eine unserer Insekten- und Vogeltränken. Hier kann man Honigbienen (wie auf dem Bild) andere Insekten und viele Vögel wie Elstern, Eichelhäher, Spatzen, Stare, Tauben beobachten. Die Vögel kann man nur vom Weitem, die Insekten nur wenn man nah dran an der Zinkwanne ist! hier beobachten Die Holzstäbe sind da drin, damit die Insekten nicht ertrinken. Am Besten ist, wenn man die Holzstäbe wässert, dann scheint es den Insekten zu reichen, dort die Feuchtigkeit aufzunehmen.
Lavendel und Winterportulak Beet „Acht“ 13. Kalenderwoche 2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.