
Ein C-Falter und ein Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter konnten im Garten dokumentiert werden.


Ein C-Falter und ein Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter konnten im Garten dokumentiert werden.
Da Christian den ganzen Juni im Krankenhaus verbringen musste hat sich Sylvia allein um den Garten kümmern müssen. Pflanzen gießen, Unkraut jäten, Rasen mähen, Ernten und Fotos machen. Ist Ihr gut gelungen. Die Bilder aus dem Juni die Sie gemacht hat, werden nun nachgereicht.
In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.
Hier die unvollständige Liste:
Geerntet werden kann im Mai bei uns
Garten
Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.
Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.
Wohnung
An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
In dieser Woche war es zuerst heiß und trocken, bevor es endlich in der Nacht zu Freitag ergiebig geregnet hat. Auch Sonnabend vielen noch drei Liter Regen. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dieser Woche
Heute angefangen das Beet „Meerrettich“ zu hacken. Und von unerwünschten Pflanzen befreit. Anschließend wegen der Trockenheit, die bereinigten Gebiete des Beetes gewässert. Das Beitragsbild zeigt einen Waldbrettspiel auch Laubfalter genannt.
Sylvia hat heute die Beete „Acht“, „Bärli“, und „Trapez“ von unerwünschtem befreit. Ich habe die Zimmerpflanzen und das Beet „Erdbeere“ mit Wasser versorgt. In das Hochbeet kamen Samen von weißen Radieschen bevor auch das Hochbeet gegossen wurde. Den Boden, des Beets „Erdbeere“ nach dem Gießen noch mit der Hacke gelockert. Weiter kein Regen.
Das Beitragsbild zeigt eine der selbstgezogenen Chilis, wo ja irgendwie immer noch nicht klar ist, ob das eine „Chinese 5 Color“ oder ein „Sibirischer Hauspaprika“ ist.
Und nun noch die täglichen Schmetterlinge
Bis 08:30 Uhr gab es 10 Liter Regen. Nachmittags noch einen kurzen Hagelschauer. Nur einige Beetkanten von hohem Gras befreit.
Das Schlagwort “Akazie” wurde durch die richtige Bezeichnung “Robinie (Falsche Akazie)” bzw. Robinie in den Beiträgen ersetzt
Bis morgens um 0800 gab es sechs Liter Regen, nachmittags gab es noch weiteren leichten Niederschlag. Keine Gartenarbeit.
Im Beet „Acht“ wachsen nun auch zwei Ahornbäume und im Beet „Birke“ ein vierter zwischen Tulpe und Bärlauch.
Heute Möhren in die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ gesät. Das Beet „Bärli“ für die Zwiebeln vorbereitet, Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller und die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ mit Wasser versorgt. Einige der Zimmerpflanzen wurden auch noch gedüngt darunter die Orchideen, die Chinese 5 Color und die Piri Piri mit der Kapuzinerkresse und die Clivie im Wohnzimmer.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.