Archiv der Kategorie: Stauden

Juni 2023

Ernte 29.6.2023
Ernte 29.6.2023
Erdbeeren 14.6.2023
Erdbeeren 14.6.2023

Da Christian den ganzen Juni im Krankenhaus verbringen musste hat sich Sylvia allein um den Garten kümmern müssen. Pflanzen gießen, Unkraut jäten, Rasen mähen, Ernten und Fotos machen. Ist Ihr gut gelungen. Die Bilder aus dem Juni die Sie gemacht hat, werden nun nachgereicht.

  • Flockenblumen mit Schachbrett Beet "Wein" 28.6.2023
  • Flockenblumen mit Großem Ochsenauge Beet "Wein" 28.6.2023
  • Tomaten Beet "Erdbeere" 28.6.2023
  • Tomaten Beet "Manfred" 28.6.2023
  • Lavendel Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Noch einmal Lavendel Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Schwertlilie und Lavendel Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Beet "Boskop" 28.6.2023
  • Der Lavendel im Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Im Beet "Boskop" 28.6.2023
  • Blick nach Norden 27.6.2023
  • Lavendel im Beet "Omega" 27.6.2023
  • Der Lavendel im Beet "Trapez" 27.6.2023
  • Blick nach Osten 22.6.2023
  • Es blüht 22.6.2023
  • Tomaten im Beet "Manfred" 28.6.2023
  • Gurken Beet "Wolfgang" 20.6.2023
  • Kirsche Große Schwarze Knorpel und die Rose im Beet "Christian" 20.6.2023
  • Der Rosenbogen Beete "Christian" und "Bärli" 20.6.2023
  • Schlehe und Kartoffeln Beet "Wolfgang" 20.6.2023
  • Lavendel Beet "Christian" 20.6.2023
  • Salbei und Rose Beet "Trapez" 20.6.2023
  • Blich auf die Apfelquitte Beet "Apfelquitte" 20.6.2023
  • Beet "Amor" 18.6.2023
  • Beet "Elstar" 18.6.2023
  • Beet "Spargel" 18.6.2023
  • Beet "Wolfgang" 18.6.2023
  • Im Garten am 18.6.2023
  • Am 18.6.2023
  • Gurke und Zucchini Beet "Wolfgang" 18.6.2023
  • Beet "Birke" 17.6.2023
  • Sedum Beet "Amor" 14.6.2023
  • Blick nach Norden 14.6.2023
  • Blick nach Nordwest 14.6.2023
  • Kohlrabi und Bohnen Beet "Bärli" 14.6.2023
  • Duftjasmin blüht Beet "Omega" 14.6.2023

Arbeiten im Mai 2023

In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.

Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Blick nach Osten Anfang Mai 2023

Diese Arbeiten sind geplant

  • Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
  • Die Beete hacken und oder den Boden lockern
  • Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
  • hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
  • Brennnesseljauche herstellen und anwenden
  • Beetränder freihalten und bearbeiten
  • Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
  • Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
  • Geräteschuppen aufstellen

Aussaat und Pflanzung

Hier die unvollständige Liste:

  • Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
  • Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
  • Kartoffeln diesmal im Topf
  • vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
  • Dahlienknollen
  • Tomaten, Gurken, Zucchini
  • Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Flieder Beet "Elstar" Anfang Mai 2023
Flieder Beet “Elstar” Anfang Mai 2023

Ernte

Geerntet werden kann im Mai bei uns

  • Brennnessel
  • Cherrytomaten (in der Wohnung)
  • Chili (in der Wohnung)
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Vogelmiere
  • Winterportulak

49. Kalenderwoche 2022

Sommerflieder Beet „Manfred“ 49. Kalenderwoche 2022

Garten

Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.

Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.

Ficus 49. Kalenderwoche 2022

Wohnung

An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

33. Kalenderwoche 2022

Hummel an der ersten Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022
Hummel an der ersten Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022

In dieser Woche war es zuerst heiß und trocken, bevor es endlich in der Nacht zu Freitag ergiebig geregnet hat. Auch Sonnabend vielen noch drei Liter Regen. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dieser Woche

  • Ein Kaisermantel am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Perlmuttfalter und Kaisermantel am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Hummel am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Weiße Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022
  • Wie jedes Jahr - Wieder da, der Pilz am Ahorn 33. Kalenderwoche 2022
  • Physalis und Nelken 33. Kalenderwoche 2022
  • Roséwein Vanessa 33. Kalenderwoche 2022
  • Apfelbaum „Elstar“ 33. Kalenderwoche 2022
  • Beet „Meerrettich“ Teil Nord 33. Kalenderwoche 2022
  • Beet „Meerrettich“ Teil Süd 33. Kalenderwoche 2022
  • Eine Gammaeule am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Gammaeule am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022

Etwas kühler und trocken am Freitag

Bronzefenchel, Kupferfelsenbirne, Sommerflieder, Pfirsich 22.7.2022

Heute angefangen das Beet „Meerrettich“ zu hacken. Und von unerwünschten Pflanzen befreit. Anschließend wegen der Trockenheit, die bereinigten Gebiete des Beetes gewässert. Das Beitragsbild zeigt einen Waldbrettspiel auch Laubfalter genannt.

Purpurglöckchen blüht Beet „Omega“ 22.7.2022

Sommermontag

Lavendel blüht 18.7.2022

Sylvia hat heute die Beete „Acht“, „Bärli“, und „Trapez“ von unerwünschtem befreit. Ich habe die Zimmerpflanzen und das Beet „Erdbeere“ mit Wasser versorgt. In das Hochbeet kamen Samen von weißen Radieschen bevor auch das Hochbeet gegossen wurde. Den Boden, des Beets „Erdbeere“ nach dem Gießen noch mit der Hacke gelockert. Weiter kein Regen.

Beet „Erdbeere“ 18.7.2022

Das Beitragsbild zeigt eine der selbstgezogenen Chilis, wo ja irgendwie immer noch nicht klar ist, ob das eine „Chinese 5 Color“ oder ein „Sibirischer Hauspaprika“ ist.

Chilipflanzen 18.7.2022

Und nun noch die täglichen Schmetterlinge

Ab und zu Schauer

Beet “Omega” 27.5.2022

Bis 08:30 Uhr gab es 10 Liter Regen. Nachmittags noch einen kurzen Hagelschauer. Nur einige Beetkanten von hohem Gras befreit.

Beet “Mangold” 27.5.2022

Das Schlagwort “Akazie” wurde durch die richtige Bezeichnung “Robinie (Falsche Akazie)” bzw. Robinie in den Beiträgen ersetzt

Beet “Boskop” 27.5.2022
Beet “Meerrettich” 27.5.2022

Regenschauer

Schwertlilie Beet “Trapez” 17.5.22

Bis morgens um 0800 gab es sechs Liter Regen, nachmittags gab es noch weiteren leichten Niederschlag. Keine Gartenarbeit.

Im Beet „Acht“ wachsen nun auch zwei Ahornbäume und im Beet „Birke“ ein vierter zwischen Tulpe und Bärlauch.

Tulpe, Löwenzahn, Ahorn Beet “Birke” 17.5.22

Heiter bis wolkig am Dienstag

Tulpe blüht Beet “Trapez” 16. Kalenderwoche 2022

Heute Möhren in die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ gesät. Das Beet „Bärli“ für die Zwiebeln vorbereitet, Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller und die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ mit Wasser versorgt. Einige der Zimmerpflanzen wurden auch noch gedüngt darunter die Orchideen, die Chinese 5 Color und die Piri Piri mit der Kapuzinerkresse und die Clivie im Wohnzimmer.

Korsischer Nieswurz treibt neu Beet “Mohrchen” 16. Kalenderwoche 2022
Kupferfelsenbirne fängt an zu blühen 16. Kalenderwoche 2022