
Hohe Luftfeuchtigkeit aber kein Regen. Gartenarbeit hat auch geruht. Über 30 Grad warm.




Hohe Luftfeuchtigkeit aber kein Regen. Gartenarbeit hat auch geruht. Über 30 Grad warm.
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.
Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“
Jetzt beginnt der Sommer. Und die Tage werden wieder kürzer.
Die Zimmerpflanzen gegossen. Weiter hohes Gras entfernt.
Sylvia hat weiter das Beet „Elstar“ von unerwünschtem befreit, ich habe hohes Gras bekämpft uns die Überreste der Reinigungsarbeiten auf Biotonne und Kompost verteilt. Heiter bis wolkig. Der erste Lavendel fängt an zu blühen.
Bis 08:30 Uhr gab es 10 Liter Regen. Nachmittags noch einen kurzen Hagelschauer. Nur einige Beetkanten von hohem Gras befreit.
Das Schlagwort „Akazie“ wurde durch die richtige Bezeichnung „Robinie (Falsche Akazie)“ bzw. Robinie in den Beiträgen ersetzt
Warmer Maitag, Sylvia hat die Beete „Iris“ und „Vanillebaum“ von Beikräutern befreit und die sechs neuen Lavendel zwischen den Beeten „Omega“ und „Vanillebaum“ aufgeteilt und pro Beet drei eingepflanzt. Ich habe einige der Wege gemäht. Dabei ist mir eingefallen, dass ich immer schon auch den Wegen und nicht nur den Beeten so Namen verpassen wollte. Habe ich aber noch keine Idee. Das Beitragsbild zeigt einen Heuhechel Bläuling am Thymian, zwei weitere Bilder gibt es auf der Seite Heuhchel Bläuling.
Bis morgens um 0800 gab es sechs Liter Regen, nachmittags gab es noch weiteren leichten Niederschlag. Keine Gartenarbeit.
Im Beet „Acht“ wachsen nun auch zwei Ahornbäume und im Beet „Birke“ ein vierter zwischen Tulpe und Bärlauch.
Dachte die wären weg. Aber auf dem Beet „Amor“ war heute eine Eidechse. War zu überrascht und als ich bereit zum fotografieren war, war sie im Dickicht der Pflanzen verschwunden. Beet „Amor“ ist jetzt wieder Eidechsenrevier. Das ist sehr schön. Oben sieht man das bereinigte und mit zusätzlichen Pflanzen bestückte Beet“Omega“
Sylvia hat Ackerbohnen im Beet „Mangold“ zu den Kartoffeln gesät, Rote Beete nach der Bereinigung des Beetes in das Beet „Omega“ gepflanzt und dort Dill ausgesät.
Die dieses und letztes Jahr gepflanzten Obstbäume, die Bodendeckerrose und die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“. „Mix“, „Spargell“ mit Wasser versorgt
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‚halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix“, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black“, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.