Im Garten blüht alles weit und breit, zur Freude von Tier und Mensch. Kräuter, Obst, Gemüse, Blumen in schönster Farbenpracht. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, Eidechsen, Igel und Vögel erfreuen mit Ihrem Anblick. Die Erntezeit, sie bringt reiche Freude, wir wünschen ein Jahr des Erfolgs, das glücklich macht.
Schlagwort-Archive: Lavendel
49. Kalenderwoche 2024

49. KW
Das Beitragsbild lässt uns über die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ nach Osten blicken, während das Bild oben beim Blick nach Nordosten das Beet „Amor“ im Vordergrund zeigt.


Das Wetter war in der 49. Kalenderwoche überwiegend von grauem Himmel geprägt, die durchschnittliche Temperatur lag bei 4,5 Grad, es gab 18,4 Liter Regen. Es gab einmal leichten Frost.


Am Montag wurde das Laub von Beeten „Wein“ und „Weißdorn“ entfernt und zur Abdeckung von Teilen des Beets „Mangold“ und „Manfred“ benutzt. Aufgrund der Witterung fand ansonsten keine Gartenarbeit statt. Es folgen noch weitere Bilder aus der 49. Kalenderwoche 2024:





48. Kalenderwoche 2024

48. KW
Das Titelbild präsentiert das Beet „Omega“. Das obere Bild zeigt die weiterhin blühenden Chrysanthemen im Beet „Lavendel“.
Aufgrund eines technischen Defekts liegen keine Wetterdaten für Sonntag, den 1. Dezember 2024 vor, an diesem Tag gab es jedoch keinen Niederschlag, wohl aber Frost. In der Woche gab es 10,8 Liter Regen. Der Montag war mit einer Höchsttemperatur von 14,6 Grad der wärmste Tag der Woche und auch des Monats November. Die niedrigste Temperatur in der Woche und im Monat November lag bei -4,1 Grad am Sonnabend.
Der November endete am Sonnabend. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5 Grad. Insgesamt fielen 47,2 Liter Regen.


Auch in der Woche vom 25.11.2024 bis 1.12.2024 wurden keine Arbeiten im Garten durchgeführt. Am Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und am Sonnabend die Zimmerpflanzen gegossen. Abschließend noch vier weitere Bilder der 48. Kalenderwoche 2024:




35. Kalenderwoche 2024

KW35
Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf der Goldrute, während das obere Bild einen Feuerfalter, einen Hauhechel-Bläuling und einen Marienkäfer an der Goldrute darstellt.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 35. Kalenderwoche 2024 bei 19,8 Grad, die höchste Temperatur war bei 33,8 Grad am Donnerstag. Es war komplett niederschlagsfrei.
Montag, 26.8.2024






Montag hat Sylvia viele Pflanzen neu eingesetzt, wie in der Galerie oben zu sehen sind.
Dienstag, 27.8.2024

Sylvia hat den Wein von überzähligen Blättern befreit. Die Blätter sind dann auf den Kompost gekommen. Pflanzen, die es nötig hatten, wurden gegossen.
Mittwoch, 28.8.2024

Einige Pflanzen wurden bewässert, und es gab kaum zusätzliche Gartenarbeit.
Donnerstag, 29.8.2024

Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden gegossen. Die Zitruspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Limette, Zitrone) wurden gedüngt. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.8.2024

Sylvia hat einen Muskatellersalbei in das Beet „Danny“ gepflanzt Christian hat die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Pflanzen im Garten, die Wasser benötigten, gegossen.
Sonnabend, 31.8.2024

Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden bewässert. Sylvia hat Muskatellersalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt.
Sonntag, 1.9.2024

Pflanzen, die es nötig hatten, wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat den Großen Wiesenknopf in das Beet §Boskop§ gepflanzt.
Hier gibt es jetzt noch ein paar Fotos aus 35. Kalenderwoche 2024









34. Kalenderwoche 2024

34. KW
Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.
In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.
Montag, 19.8.2024

Montag ruhten die Gartenarbeiten.
Dienstag, 20.8.2024

Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.
Mittwoch, 21.8.2024

Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.
Donnerstag, 22.8.2024

Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.
Freitag, 23.8.2024

200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.
Sonnabend, 24.8.2024

Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..
Sonntag, 25.8.2024

Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.














33. Kalenderwoche 2024

33. KW
Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.
In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.
Montag, 12.8.2024

Dienstag, 13,8.2024

Mittwoch, 14.8.2024


Donnerstag, 15.8.2024

Freitag, 16.8.2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet
Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.
Sonntag, 18,8.2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024:






























30. Kalenderwoche 2024

30. KW
Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.
In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.
Montag, 22.7.2024

Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.
Dienstag, 23.7.2024

Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.
Mittwoch, 24.7.2024

Ein weiterer Rhododendron ‘Golden Eagle’ ist angekommen.
Donnerstag, 25.7.2024

Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.
Freitag, 26.7.2024

Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet “Mohrchen” gepflanzt und bewässert.
Sonnabend, 27.7.2024

Keine Gartenarbeiten.
Sonntag, 28.7.2024

Keine Gartenarbeiten.
Hier sind weitere Bilder aus der 30. Kalenderwoche des Jahres 2024:
























Braun-Tageule, Magerrasen-Perlmuttfalter, Segelfalter und mehr …

In den vergangenen sechs Tagen wurden weitere Schmetterlinge beobachtet. Die Braun-Tageule und der Magerrasen-Perlmuttfalter (auf dem Beitragsbild) wurden zum ersten Mal hier gesichtet. Der Segelfalter ist nun seit einer Woche präsent, obwohl unklar ist, ob es sich um beide Individuen handelt. Andere Schmetterlingsarten, wie der C-Falter und der Admiral, sind hier eine ständige Erscheinung.





Magerrasen-Perlmuttfalter und Segelfalter

Heute gab es einen Magerrasen-Perlmuttfalter bei uns im Garten zu sehen. Bisher ist dieser Schmetterling uns noch nie aufgefallen. Gestern waren zwei Segelfalter bei uns im Garten. Der kleinere von beiden war auch heute am Sommerflieder zu sehen.
Wegen des Ausfalls des Internets von gestern 10:36 Uhr bis heute Nachmittag um 15:59 Uhr erscheint der Wochenbericht über die 29. Kalenderwoche 2024 erst morgen.

Hummelschwärmer und Segelfalter

Der Hummelschwärmer war da und der Segelfalter ein weiteres Mal.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.