Zu Ostern blühen bei uns alle Kirschbäume. Sauer- und Süßkirschen. Fünf der Sorte »Morellenfeuer«, je eine der Sorten »Rheinische Schattenmorelle«, »Große Schwarze Knorpel« und »Regina«.
Schlagwort-Archive: Süßkirsche Große Schwarze Knorpel
15. Kalenderwoche 2025

15. KW
Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.
Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.
Montag, 7.4.2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.
Dienstag, 8.4.2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.
Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.
Donnerstag, 10.4.2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.
Freitag, 11.4.2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet “Mix” weiter bereinigt.
Sonnabend, 12.4.2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian” mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet “Trapez“ mit der Süßkirsche”Regina”, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete “Sommerflieder”, “Sanddorn”. “Ahorn” und “Birke” gewässert.
Sonntag, 13.4.2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:























43. Kalenderwoche 2024

43. KW
Das Titelbild präsentiert die herbstlichen Blätter der Knorpelkirsche und der Jasmintrompete sowie die Rose im Beet „Christian“. Das obere Bild bietet einen Blick über die Beete „Omega“ und „Mix“ in Richtung Westen.
Die 43. Kalenderwoche 2024 war niederschlagsfrei, die durchschnittliche Temperatur lag bei 10,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 21,5 Grad Sonnabend, die tiefste bei -0,8 Grad am Donnerstagmorgen.
Montag, 21.10.2024 – Mittwoch, 23.10.2024

An diesen Tagen wurde nicht im Garten gearbeitet
Donnerstag, 24.10.2024


Die Pflanzen auf der Terrasse, die Überwinterungspflanzen im Keller sowie alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 25.10.2024 – Sonntag, 27.10.2024

Im Garten wurde keine Arbeit verrichtet.
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 43. Kalenderwoche 2024.













16. Kalenderwoche 2024

16. KW
in der 16. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 17,6 Liter Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 6,3 Grad. Donnerstag und Sonntag gab es nachts leichten Frost bei bis zu minus 3,1 Grad. Das Bild oben zeigt den großen Walnussbaum mit den erfrorenen Blättern.

Wegen des bevorstehenden Frosts hat Sylvia am Dienstag die neu gepflanzten Stauden und den Bronzefenchel mit Pflanzenhüten abgedeckt, den Rosmarin und die kleinen Apfelbäume (Roter Boskop, Elstar, Granny Smith und Red Love) mit Schutzvlies abgedeckt. Die bisher nicht eingepflanzten Blumen, Gurken und der neue Salbei sind in den Keller gekommen. Am Dienstag hat Christian alle Pflanzen im Keller und in der Wohnung mit Wasser versorgt.

Frostschäden gab es an den Eichen und Walnussbäumen, bei denen die jungen Blätter erfroren sind; die Ahornbäume sind auch nicht schadlos durch den Frost gekommen. Auch bei den Weinen sind junge Blätter erfroren. Bei den noch blühenden älteren Obstbäumen sind die noch offenen Blüten genau wie die einer Erdbeerblüte erfroren.

Bei den Chilis gibt es jetzt neue Früchte bei der Jalapeño. Weitere Hauspaprika geerntet. Blühen auch gut die Chilis. Und hier kommen noch weitere Bilder aus der 16. Kalenderwoche:












15. Kalenderwoche 2024

KW. 15
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 14,7 Grad und es gab keinen Niederschlag. Viele der Obstbäume haben in der Woche geblüht, wie auch das Beitragsbild mit dem Boskop, dem Granny Smith und der Schattenmorelle und hier darüber der Apfel „Red Love” zeigt.


Sylvia hat Fingerkraut ins Beet „Omega“. Feldthymian, Phlox, Schafgarbe, Rittersporn, Sonnenhut in das Beet „Mangold“ Fingerkraut, Goldrute, Beet-Margerite, Schleierkraut und Prachtscharte in die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ gesetzt und dabei gleich die Beete von Beikräutern befreit. Die Wege wurden diese Woche gemäht.

Es gibt viele Marienkäfer im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es diese Woche Bläulinge (Faulbaum-Bläuling und Hauhechelbläuling) den Rapsweißling und die Zitronenfalter, bei den Edelfaltern das Tagpfauenauge, den Trauermantel, das Landkärtchen und nicht zu vergessen, die Aurorafalter.
Hier kommen noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2024:
Unser Gartenjahr 2023



Insgesamt gab es im Jahr 2023 800 Liter Niederschlag, wobei es von März bis einschließlich Juni unterdurchschnittlich Niederschlag gegeben hat. Die Gartenarbeit wurde zum größten von Sylvia erledigt, da Christian wegen seines Fußes den größten Teil des Jahres im Rollstuhl verbracht hat.



Die Ernte fiel 2023 durchwachsen aus, gab viele Chilis und Tomaten sowie Pfirsiche, dort auch zum ersten Mal von dem als Aprikose gekauften Pfirsichbaum. Erstmals gab es Mirabellen und Renekloden.



Bei den Schmetterlingen gab es nicht viel Neues zu berichten, fehlte doch Christian wegen des Krankenhausaufenthalts im ganzen Juni doch einige Beobachtungstage, was auch für die Beobachtung der anderen Insekten gilt. Weiteres zu den Schmetterlingen und den anderen Insekten wird auf den Seiten über diese Wesen zu finden sein.



44. Kalenderwoche 2023

44.
In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
33. Kalenderwoche 2023

33. KW 2023
In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.
Montag, 14.8.2023

Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.
Dienstag, 15.8.2023

Die restlichen Robinientriebe entfernt.
Mittwoch, 16.8.2023

Sylvia hat die Wege gemäht.
Donnerstag, 17.8.2023

Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.
Freitag, 18.8.2023

Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Sonnabend, 19.8.2023

Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.
Sonntag, 20.8.2023



Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.
32. Kalenderwoche 2023

32.KW
Die 32. Kalenderwoche 2023 fing stürmische an, Böen bis 70 km/h. Bs auf Freitag und Sonntag gab es jeden Tag Regen.
Montag, 7.8.2023

Wegen des Sturms gab es keine Arbeiten im Garten, Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren und Tomaten geerntet, ich Sibirische Hauspaprika.
Dienstag, 8.8.2023

Am Dienstag witterungsbedingt keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Mittwoch, 9.8.2023

Am Mittwoch Gras aus dem Beet „Rhabarber“ entfernt. Es wurden Bohnen und Tomaten geerntet.
Donnerstag, 10.8.2023

Am Donnerstag wurde weiter an den Beeten gearbeitet und Tomaten und Zucchini geerntet.
Freitag, 11.8.2023

Am Freitag weiter Robinienableger entfernt, Sylvia hat Mädchenaugen im Beet „Amor“ eingepflanzt. Sylvia hat auf dem Gelände Pflaumen geerntet, im Garten Apfelbeeren und Brombeeren. Insekten für den Insektensommer gezählt.
Sonnabend, 12.8.2023

Am Sonnabend wurden die Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Sylvia hat weitere Pflaumen und Zwetschgen auf dem Gelände und Tomaten im Garten geerntet. Sylvia hat eine Feige1 von Nachbarn geschenkt bekommen. Die gezählten Insekten beim NABU gemeldet.
Sonntag, 13.8.2023

Am Sonntag wurden weiter Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Weitere Früchte der Hauspaprika geerntet und die Chilis im Ostfenster gegossen. Die Jalapeño-Frucht wird rot.












- War Ihr ursprünglich als Zitronatzitrone (Buddhas Hand) geschenkt worden ↩︎
21. Kalenderwoche 2023

In der 21. Kalenderwoche gab es am Dienstag 0,4 Liter Regen. Tagsüber war es angenehm warm, nachts war es meist kühl. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum “Erwin” und den Aprikosenbaum.

Montag, 22.05.2023

Am Montag sind die Bronzefenchel, Kümmelpflanzen, die Tomaten und der Waldmeister eingetroffen. Heute gab es einen Beitrag über Blüten im Mai.

Dienstag, 23.05.2023

Sylvia hat die Beete mit Wasser versorgt. Nachmittags gab es ein wenig Regen. Über die Linde und den großen Walnussbaum gab es einen Artikel.
Mittwoch, 24.05.2023

Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, Sylvia hat die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen. Ein Beitrag über die Schwertlilien wurde veröffentlicht.

Donnerstag, 25.05.2023

Donnerstag hat Sylvia angefangen das Beet “Elstar” von Unerwünschtem zu befreien. Bläulinge am Thymian waren das Thema im Artikel am Donnerstag.

Freitag, 26.05.2023

Am Freitag hat Sylvia mit dem Beet “Elstar” weitergemacht. Freitag ging es um Kräuterpflanzen.

Sonnabend, 27.05.2023

Sylvia hat die Tomaten, die Bronzefenchel, die Kümmelpflanzen, Petersilie und den Waldmeister eingepflanzt und angegossen. Kartoffeln hat Sie in Töpfe gepflanzt und Bohnen gesteckt. Auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wurde wie immer am Pfingstsonnabend der Maibaum aufgestellt. Wir wünschten ein schönes Pfingstfest.


Sonntag, 28.05.2023

Sonntag, der Sonnabend eingesetzten Pflanzen noch einmal angegossen. Die kleinere Fuchsie aus dem Keller geholt. Hier noch ein paar weitere Impressionen aus der 21. Kalenderwoche 2023:






Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.