Schlagwort-Archive: Mexikanische Minigurken

27. Kalenderwoche 2024

Beete "Manfred" 27. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris”, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.

Montag, 1.7.2024

Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger,Rosmarin und Majoran Beet "Mix" 27. Kalenderwoche 2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet “Mix”

Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.

Dienstag, 2.7.2024

Mexikanische Minigurke Beet "Christian" 27. Kalenderwoche 2024
Mexikanische Minigurke Beet “Christian”

Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.

Mittwoch, 3.7.2024

Tomaten und Basilikum Beet "Wolfgang" 27. Kalenderwoche 2024
Tomaten und Basilikum Beet “Wolfgang”

Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.

Donnerstag, 4.7.2024

Unwetter naht 27. Kalenderwoche 2024
Unwetter naht

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.

Freitag, 5.7.2024

Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet "Acht" 27. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet “Acht”

Keine Gartenarbeiten

Sonnabend, 6.7.2024

Taglilien Und Zinnen Beet "Iris" 27. Kalenderwoche 2024
Taglilien Und Zinnen Beet “Iris”

Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten

Sonntag, 7.7.2024

Lilien Beet "Spargel" 27. Kalenderwoche 2024
Lilien Beet “Spargel”

Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.

26. Kalenderwoche 2024

Flockenblume, Schachbrettfalter und Wein Beet "Wein" 26. Kalenderwoche 2024

In der 26. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 13,6 Liter Regen, der Donnerstag und Sonntag fiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,3 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 31,1 Grad der wärmste Tag der Woche, des Monats Juni und des Jahres 2024. Die Durchschnittstemperatur lag im Juni bei 17,5 Grad, die gesamte Niederschlagsmenge im Juni bei 70,8 Litern. Im gesamten ersten halben Jahr des Jahres 2024 sind 244,8 Liter Niederschlag gefallen.

Das Beitragsbild zeigt das Beet „Iris“, das Bild am Anfang des Beitrags einen Schachbrettfalter auf einer Flockenblume. Bei den Schmetterlingen konnten außer dem Schachbrettfalter unter weiteren auch der Admiral, das Große Ochsenauge und das Waldbrettspiel sowie Zitronenfalter gesichtet werden.

Montag, 24.6.2024

Johanniskraut und Purpursalbei Beet "Meerrettich" 26. Kalenderwoche 2024
Johanniskraut und Purpursalbei Beet “Meerrettich”

Johannistag. Vor 10 Jahren ist unser Walnussbaum »Erwin« von uns aus Osterweddingen mitgebracht worden. Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.

Dienstag, 25.6.2024

Schachbrettfalter am Lavendel Beet "Trapez" 26. Kalenderwoche 2024
Schachbrettfalter am Lavendel Beet “Trapez”

Das erste Tagpfauenauge seit April gesichtet. Die Wege in der Mitte des Gartens gemäht. Das Kräuter- und Gemüsepflanzen-Überraschungspaket ist gekommen. Ein Chili, eine Mexikanische Minigurke, zwei Paprikapflanzen, ein Rosmarin, ein Topinambur und ein Zitronenthymian waren enthalten.

Mittwoch, 26.6.2024

Neue Pflanzen 26. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen

Wegen der großen Hitze keine Arbeiten im Garten. Noch 5 Freilandtomatenpflanzen im Allgäu bestellt, sowie drei russische Blaubeeren und einen saisonalen Staudenmix bei Hamburg.

Donnerstag, 27.6.2024

Beete "Sauerkirsche" und "Iris" 26. Kalenderwoche 2024
Beete “Sauerkirsche” und “Iris”

Am Donnerstag die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige und das Limettenbäumchen gegossen. Abends gab es dann nicht vorhergesagt einige Liter Regen.

Freitag, 28.6.2024

Blick nach Osten 26. Kalenderwoche 2024
Blick nach Osten

Sylvia hat angefangen, das Beet „Bärli“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Alle Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 29.6.2024

Paprikas Beet "Bärli" 26. Kalenderwoche 2024
Paprikas Beet “Bärli” 26. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Bärli“ zur Hälfte vom Gras befreit und dort die Paprikapflanzen und die neuen Jalapeños eingepflanzt. Die 5 Tomatenpflanzen sind angekommen, je eine DeBerao rot, Dorenia Omas Beste, Kirschtomate und eine, bei der das Schild fehlt.

Sonntag, 30.6.2024

Vanillestrauch Beet "Vanillebaum" 26. Kalenderwoche 2024
Vanillestrauch Beet “Vanillebaum” 26. Kalenderwoche 2024

Sonntag keine Gartenarbeiten. Es folgen jetzt noch weitere Bilder aus der 26. Kalenderwoche 2024:

Durchwachsenes Wetter

Durchwachsenes, meist trockenes Maiwetter. Aber teilweise böiger Wind und einige Tröpfchen. Bodenfrost war glücklicherweise nicht und soll auch kommende Nacht nicht eintreten. Aber die Eisheiligen kommen ja noch nächste Woche. Das Beitragsbild zeigt die Hortensie, die Sylvia von Sophie zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Auf den restlichen Bildern sind das Limettenbäumchen, das gestern mit frischer Zitruserde versorgt wurde, Zucchini, Salatgurke, die mexikanische Minigurken und die Tomaten „Black Krim“ zu sehen.

April ist vorbei, es folgt der Mai

Durchwachsenes trockenes Wetter. Sylvia hat heute die Mexico Gurke und die beiden Tomaten „Black Krim“ erst mal in Balkonkästen gepflanzt, denn der Mai beschert uns ja noch die Eisheiligen. Und letztes Jahr hatten wir ja da „schönen“ Frost. Die Chilis wachsen weiter gut in der Wohnung. Wie man auch am Bild der „Naga/Bhut Jolokia“ in der folgenden Galerie am Ende zu sehen ist.

Wenig Wasser von oben

Aber trotzdem April-Wetter. Heute sind noch ein Paar Pflanzen angekommen rotes Bergpolster, ein Minzsortiment marokkanische Minze, Pfefferminze und Zitronenminze, Meeresspargel, Mexikanische Minigurke, Big Sampervivum und zwei Tomatenpflanzen „Black Krim“. Sylvia hat die Hortensie, die Sie zum Geburtstag geschenkt bekommen hat mitgebracht. Heute wieder alle Zimmerpflanzen gegossen. Natürlich auch die Chilis.

Die Spatzen unter dem der Dach Terrasse haben schon Junge.

32. Kalenderwoche 2018

Wieder eine Woche mit Hitze und keinem Niederschlag. Montag fast alle Zwiebeln geerntet und Laub geharkt. Mittwoch Tomaten und Gurken gegossen und Donnerstag und Freitag Tomaten, Gurken und den Rest der Pflanzen, die noch Ertrag bringen sollen im Garten gegossen. Freitag war auch Wohnung und Terrasse dran mit Gießen. Sylvia hat Sonntag die Kartoffeln im Beet “Wolfgang” geerntet. Ansonsten wurden täglich mehrere Tomaten unterschiedlichster Sorten geerntet, sowie Baumspinat, Bohnen. Brombeeren, Gurken (auch eine weiße Gurke), Minigurken und Zucchini. Auch die üblichen Kräuter für das Essen wurden frisch aus dem Garten geholt: Lavendel, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Ysop. Das Titelbild zeigt einige Sonnenblumenblüten.

31. Kalenderwoche 2018

Wieder eine Woche mit heißem Wetter und bis auf etwas Regen (5 mm) von Sonnabend auf Sonntag wieder sehr trocken. Außer wässern (Mittwoch auch die Pflanzen in der Wohnung) wurde nur geerntet, was so für die Woche gebraucht wurde oder was sonst noch so reif war: Baumspinat, Bohnen (Blauhilde, Meterbohnen), Bohnenkraut, Brombeeren, Chili, Endiviensalat, Erdbeeren, Gurken, Kapuzinerkresse, Minigurken, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian, Tomaten auch »Rote Murmel«, Zucchini, Zwiebeln. Das Titelbild bietet einen Ausblick vom Beet „Meerrettich“ in Richtung Wald. Und zum Schluss noch ein paar weitere Bilder: vom Baumspinat, von den Minigurken und einigen Sonnenblumen.

16. Kalenderwoche 2018

Montag regnerisch, die restliche Woche sonnig und warm. Die Pflaumenblüte endete am Mittwoch und die Kirschen blühen seitdem, auch die Apfelbäume, die Kupferfelsenbirne und die Mirabelle blühen. Montag nur Löwenzahn und Vogelmiere (wie jeden Tag der Woche) geerntet. Pflaume “Victoria” hat eine eigene Unterseite bekommen. Dienstag Beet “Manfred” fertiggestellt, Sylvia hat die Kräuterbeete bereinigt und einiges vor gesät: Anis, Blattkoriander, Dill, Hokkaido-Kürbis (Uschki Kuri), Mexikanische Minigurken, Puffbohnen, Thai-Basilikum und Weiße Riesenbohnen, ein Wandelröschen (Lantana Camara) ist in den Garten gekommen, genau wie eine Passionsblume (Passiflora caerulea), diese steht im Beet “Ahorn”. Schnittlauch zum Verzehr aus dem Garten geholt. Die Chinese 5 Color ist aus der Küche auf die Terrasse gekommen. Mittwoch weiter an den Beeten gearbeitet, Beet “Mangold” hat Sylvia den Kräuterteil gereinigt und ebenso wurde das Beet “Rhabarber” gründlich überarbeitet. Donnerstag hat Sylvia Petersilie ausgesät.  Sonnabend Monatserdbeeren (Rügen) ausgesät. Das Weidenkätzchen hat nun zwischen den Beeten “Erwin”, “Wälti”, “Sternmagnolie” und Jostabeere ihren Standplatz erhalten, eine der Immergrünen ist vom Beet “Mix” in das Beet “Möhrchen” umgesetzt worden. Die Heidelbeeren wurden vom Unkraut befreit und gleich umfassend gewässert. Sonntag die Pflanzen gewässert und Beet “Mix” aufgelöst, die Cranberries sind in das Beet “Brombeere” und die immergrünen un eine Erika in das Beet “Mohrchen” gekommen. Das Beitragsbild zeigt die blühenden Kirschbäume “Morellenfeuer”, “Regina” und “Große schwarze Knorpel”. Nun noch eine Potpourri aus Fotos dieser Woche:

Herbstanfang 2017

Obwohl der Herbst dieses Jahr tatsächlich eigentlich vor dem meteorologischen Herbstanfang am 01.09. begonnen hat, kommt unser Bericht wie üblich zum kalendarischen Herbstanfang. Gefühlt war der Sommer schon, wie Herbst, nass und kühl, oft grau, kaum ein Tag, an dem die Sonne von einem blauen Himmel schien. Aber hoffen wir mal auf einen schönen Altweibersommer und einen goldenen Oktober.

Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 7 Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 6 Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 5 Spätsommer September 2017
Kapuzinerkresse Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 4 Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 3 Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 2 Spätsommer September 2017
Kürbis Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüte Bild 1 Spätsommer September 2017
Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren geerntet im Spätsommer September 2017
Mexikanische Minigurke geerntet im Spätsommer September 2017
Tomate "Roma" geerntet im Spätsommer September 2017
Chili Spätsommer September 2017
Beet "Iris" Spätsommer September 2017
Sonnenblumenblüte Spätsommer September 2017
Hummel an Sonnenblumenblüten Bild 1 Spätsommer September 2017
Tomate "Black Krim" geerntet im Spätsommer September 2017