In der 41. Kalenderwoche gab es 18. Liter Regen und einen Temperatursturz am Sonnabend von einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 15 Grad auf 7 Grad. Sonnabend und Sonntag war es sehr windig. Sonnabend war Neumond. Gartenarbeit fand nicht statt. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 41. Kalenderwoche.
Astern im Beet “Omega” 41. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen 41. Kalenderwoche 2023
Lichtnelken blühen 41. Kalenderwoche 2023
Lichtnelke im Beet “Birke” blüht 41. Kalenderwoche 2023
Lavendel und Herbstasten im Beet “Omega” 41. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran und Rosmarin Beet “Mix” 41. Kalenderwoche 2023
In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.
Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Diese Arbeiten sind geplant
Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
Die Beete hacken und oder den Boden lockern
Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
Brennnesseljauche herstellen und anwenden
Beetränder freihalten und bearbeiten
Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
Geräteschuppen aufstellen
Aussaat und Pflanzung
Hier die unvollständige Liste:
Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
Kartoffeln diesmal im Topf
vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
Dahlienknollen
Tomaten, Gurken, Zucchini
Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,
Walnussbaum Erwin 6. Kalenderwoche 2023Blick nach Südosten 6. Kalenderwoche 2023Wilder Majoran unter Schnee Beet “Mix” 6. Kalenderwoche 2023Insektenhotel und Brombeeren Beet “Brombeere” 6. Kalenderwoche 2023Wacholder Beet “Meerrettich” 6. Kalenderwoche 2023Purpursalbei und Thymian Beet “Meerrettich” 6. Kalenderwoche 2023Wilder Majoran und Rosmarin Beet “Mix” 6. Kalenderwoche 2023Winterjasmin Beet “Amor” 6. Kalenderwoche 2023
Im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.
Schwertlilien kommen raus Beet “Erwin” 6. Kalenderwoche 2023Tulpen kommen raus Beet “Spargel” 6. Kalenderwoche 2023Schwertlilien kommen raus Beet “Triangel” 6. Kalenderwoche 2023Schwertlilien kommen raus Beet “Omega” 6. Kalenderwoche 2023
Drinnen
Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 1311 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.
Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da ja zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden soll uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informiert. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina , Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Dann haben wir noch 3 Thymian “Albus”, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen “Blauhilde”, und “Rote Kiebitzbohne”, Sonnenblume “Tommy” und Sonnenblume “Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole “Kiev”. Gladiole “Royal Class”, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlien “Kelvin Floodlight”,”Mingus Alex”, “Thomas Edison”, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch “Strawberry Fields”, Japanischer Ranunkelstrauch “Pleniflora” und ein CO2-Klimabaum “Kiri” bestellt.
Am 10.2 wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, 7-teiliges Set, die Großblumige Dahlie “Kelvin Floodlight”, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlie “Mingus Alex”, Sonnenblume “Tommy”, Sonnenblume “Moulin Rouge” und die Stangenbohnensamen geliefert.
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023Entwicklung vom Ritterstern in der 6. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter sehr gut.
Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika Ende der 6. Kalenderwoche 2023Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika II. Ende der 6. Kalenderwoche 2023Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika III. Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Eine Woche mit ruhigem Novemberwetter, es gab einmal ein wenig Regen und es war frostfrei. Am Dienstag war Vollmond.
Garten
Der Garten ist ja nun schon zum größten Teil in seiner Winterruhe. Die Sauerkirsche Morellenfeuer hat dieses Jahr viel rote Blätter und ist einer der optischen Höhepunkt in dieser Woche. Die eine Chilipflanze, die eigentlich abgeerntet im Garten stehen geblieben ist, hat doch noch eine Chilischote entwickelt. Und eine Kapuzinerkresse hat einen Blütenansatz.
Blüten
Es blüht noch einiges, auch überraschendes im Garten. Christrose, Herbstastern, eine Königskerze, Kokardenblumen, Rhododendron, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und eine Zinnie. In der Wohnung blühen nun die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers.
Die Fotos in dieser Woche sind diesmal alle von Sylvia gemacht worden.
Sylvia hat heute Samen von Levkojen, Löwenmaul, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und Zinnien in die Beete „Boskop“ und „Meerrettich“ eingebracht, sowie die Stangenbohnen „Weinländerin“ in das Beet „Christian“ gelegt. Weiterhin wurden die Kanten der Beete „Amor“, „Omega“, „Triangel“ und „Trapez“ bereinigt. Am Duostrauch gibt es die erste rote Johannisbeere in diesem Jahr. Nachmittags und abends gab es wenige Tropfen Regen.
Kirsche zwischen den Beeten „Sauerkirsche“ und „Trapez“ Ende Mai 2022
Kirsche mit Marienkäfer Beet „Trapez“ Morgens Ende Mai 2022
Süsskirsche Regina mit Blauer Holzbiene Beet „Trapez“ Morgens Ende Mai 2022
Mohnblume geht auf am Beet „Danny“ Morgens Ende Mai 2022
Erste Johannisbeere wird rot Beet “Jostabeere” 31.5.2022
Durchwachsenes Wetter mit insgesamt 10 Liter Regen bis Donnerstag. In der Nacht zu Freitag Sturm. Freitag nach Abflauen des Windes sonnig. Sonnabend regnerisch und wieder Sturm in der Nacht bis Sonntag Mittag. 5 weitere Liter Regen.
Donnerstag alle Pflanzen in der Wohnung gegossen. Gartenarbeit hat diese Woche wieder geruht. Gut wachsen die am 12.Januar ausgesäten Chilis
Die Entwicklung der kleinen Chilis Sibirischer Hauspaprika, Chinese 5 Color in der 4. Kalenderwoche 2022
Der Ritterstern blüht, Mittwoch 4. Kalenderwoche 2022
Sonntag haben wir den Bestand an Saatgut durchgesehen. Folgendes Saatgut ist da Bittergurke, Bohnen (weiß, schwarz, Weinländerin), Chilis (Carolina Reaper, Habanero Hot Lemon), Dill, Erbsen, Gartenkresse, Gartenmelde (rot), Jungfer in Grün, Kapuzinerkresse, Levkojen, Löwenmaul, Saatmischungen (Bienen-Buffet, Nektar-Wiese, Schmetterlingswiese), Schleierkraut, Schmuckkörbchenmischung, Schnittsalat, Studentenblumen, Sonnenblumen, Sonnenhut, Tomaten (Balcony Yellow, Black Krim, Black Plum, Chadwicks Cherry, Dattelwein, Indigo Apple, Indigo Rose, Schlesische Himbeere), Zinnie.
Danach sind wir durchgegangen was wir noch an Saatgut bestellen wollen: Bohnen (Blauhilde, Rote Kiebitzbohne), Gemüsesoja, Gurke (Gelbe, Hoax), Kornblumen, Linsen, Mais (Erdbeer-), Mangold, Möhren, Puffbohnen (Dreifach. Weiße, Hangdown grün), Sonnenblumen (Citrus-Mix, Pro-Cult, Moulin Rouge), Zucchini. (Floridor, Satellite).
In der 44. Kalenderwoche hat. die Gartenarbeit meist geruht. Geerntet für die täglichen Frischversorgung aus dem Garten Asis Salat, Baumspinat, Kapuzinerkresse, Salbei und Thymian, Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri) aus der Wohnung. Das Wetter in der Woche war durchwachsen, mehr grau als sonnig, etwas Regen (gesamt 21Liter) und wenig Wind.
Das Beitragsbild zeigt einen Blick über die Beete „Apfelquitte“, „Trapez“, „Sauerkirsche“ und „Christian“ in Richtung Osten.
Montag, 26.10.2020
Keine Gartenarbeit. Morgens 1 Liter Regen. Nachmittags gab es noch etwas Regen
Dienstag, 27.10.2020
Bis Morgens 1 Liter Regen. Laub geharkt und einen dritten Fliegenpilz entdeckt. In der Wohnung die ersten Pflanzen gegossen.
Mittwoch, 28.10.2020
Gießtag, die restlichen Pflanzen in der Wohnung und die Pflanzen auf der Terrasse mit Wasser versorgt. Im Garten wieder nichts getan.
Donnerstag, 29.10.2020
2 mm Niederschlag bis morgens. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.10.2020
Regentag und wieder keine Gartenarbeit.
Sonnabend, 31.10.2020
Feiertagsruhe im Garten. Regen am Morgen. Anschließend bewölkt. Heute die Obermühle Gottsdorf besucht um Bio-Rindfleisch vom Welsh Black Rind zu besorgen. Auf dem Rückweg hat Sylvia noch Pilze (Steinpilze, Maronen) gesammelt.
Sonntag, 1.11.2020
Bis heute früh sind seit Donnerstag 17 Liter Regen gefallen. Auch der Sonntag war ein trüber Tag. Sonntagsruhe im Garten. Die Entdeckung des Tages war der vierte Fliegenpilz im Beet „Birke“.
Zum Schluß noch einige Bilder aus der 44. Kalenderwoche 2020:
Heute Abend gab es ein bisschen Regen. Sylvia hat davor weitere, neue Salatpflanzen, Schnittlauch, Lupinen und Schmuckkörbchen (Cosmea) in den Boden gesetzt und Beete von unerwünschtem befreit. Unser Nachbar hat die neuen Gartenpflanzen angegossen. Ich habe alle Pflanzen in der Wohnung und auf der Terrasse unser Limettenbäumchen mit Wasser versorgt. Draußen sollten die Pflanzen heute und morgen ja Wasser von oben bekommen. Heute einer Hornisse begegnet, gab es hier früher auch mehr. Aber wo eine ist, wird ja wohl noch die eine oder andere Hornisse sein. Die Iris im Beet „Trapez“ ziert heute den Beitrag. Vor sechs Jahren haben wir an dieser Stelle über Gemüsebeete berichtet. Heute gibt es wie damals Topinambur, Tomaten, Wein, Erbsen, Lauch, Möhren. Spinat, Stielmus und Mangold gibt es dieses Jahr leider nicht.
Biene an Blüte, Topinambur, Winterportulak, Erbsenblüten und roter Kopfsalat, Nelken, Biene an Thymian und Mohnblume Ein bisschen Regen weiterlesen →
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.