Stangenbohne im Sommerflieder Beet „Manfred“ 01.08.2022
Es gab 2 Liter Regen. Sylvia hat die abgewelkten Blüten der Kokardenblumen. entfernt und das Beet „Acht“ von Unerwünschtem befreit. Bei den Beeten „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Manfred“, „Meerrettich“ und „Wolfgang“ den Boden gelockert.
Perlmuttfalter und Sommerflieder Beet „Manfred“ 29.7.22
Sylvia hat heute die Bohnen im Beet „Wolfgang“ abgeerntet. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt einen Braunen Feuerfalter an einer abgeblühten Möhrenblüte.
Heute angefangen das Beet „Meerrettich“ zu hacken. Und von unerwünschten Pflanzen befreit. Anschließend wegen der Trockenheit, die bereinigten Gebiete des Beetes gewässert. Das Beitragsbild zeigt einen Laubfalter oder Waldbrettspiel.
Heute war es bewölkt und ein kühler Wind machte den Aufenthalt im Garten zu keiner großen Freude. Morgens die Westseite des Beets Mangold mit Wasser versorgt. Die Beete Erdbeere Bärli und Manfred mit Wasser, das mit Brennnesseljauche ergänzt war, gegossen und dabei gleich gedüngt. Mittags die Beete Bärli Erdbeere und Manfred gehackt.
Der versprochene Regen blieb bis auf einen Liter aus. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, mit Wasser versorgt. Das Limettenbäumchen blüht und die Limette aus dem letzten Jahr ist nun fast reif. Eine der Majoranpflanzen blüht schon, die andere ist noch in der Vorbereitung auf die Blüte.
Der ältere Majoran blüht schon, der jüngere noch nicht Beet „Mix“ 01.07.2022
Auch eine der beiden Orchideen im Arbeitszimmer blüht. Und die Rose im Beet „Lavendel“,
Orchideenblüten im Arbeitszimmer 01.07.2022Weiße Rose blüht Beet „Lavendel“ 01.07.2022
Heute vor neun Jahren wurde angefangen die Wiese in einen Naturgarten zu verwandeln. Unten kann der Anfang mit Heute verglichen werden.
Vanillestrauch, Hibiscus und Kupferfelsenbirne 2013 und 2022
Trocken, sonnig und angenehm warm. Heute die Regentonnen aufgefüllt und die Beete „Bärli“, Boskop“, „Danny“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“, die Westhälfte des Beets „Mangold“, sowie die Beerensträucher (Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren) und die Mirabelle im Beet „Elstar“ mit Wasser versorgt.
Kupferfelsenbirne 14.6.2022Früchte fast reif Kupferfelsenbirne 14.6.2022Rote Johannisbeeren Beet „Elstar“ 14.6.2022
Aber kein Sturm. Ohne Windwarnung. Keine Gartenarbeit. Die Piri Piri kam heute in den Garten, weil sie aus dem Wohnzimmerfenster in das. Wohnzimmer gefallen ist, Niemand war dabei, auch Pflanzen scheinen irgendwann raus zu wollen. Zwei Zitronenthymian und einmal Basilikum besorgt.
Die Apfelgespinstmotte hat im Apfelbaum Beet „Boskop“ im Frühjahr Ihre Eier fallen lassen, das Ergebnis sieht man oben auf dem Bild. Unten sind die unreifen Früchte von Apfelbeere und Kupferfelsenbirne zu sehen
Kleine unreife Früchte der Kupferfelsenbirne Beet „Kupferfelsenbirne“ 23.5.2022Unreife Apfelbeeren Beet „Lavendel“ 23.5.2022
Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt .
Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.