Archiv der Kategorie: Kartoffeln

Die Wochenübersicht der: 19. Kalenderwoche 2023

Dolden-Milchstern 19. Kalenderwoche 2023
Dolden-Milchstern 19. Kalenderwoche 2023

Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.

Montag, 8.5.2023

Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023

Heute gab es keine Gartenarbeiten.

Dienstag, 9.5.2023

Beet "Spargel" 19. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.

Mittwoch, 10.5.2023

Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.

Donnerstag, 11.5.2023

Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.

Freitag, 12.5.2023

Kohlrabi im Beet "Bärli" 19. Kalenderwoche 2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023

Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.

Sonnabend, 13.5.2023

Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023

Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.

Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius

Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023

Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:

Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1

Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.

  • Jalapeno und Baum-Chili 19. Kalenderwoche 2023

Der Garten-Monatsplan: Arbeiten im Mai 2023

In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.

Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Blick nach Osten Anfang Mai 2023

Diese Arbeiten sind geplant

  • Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
  • Die Beete hacken und oder den Boden lockern
  • Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
  • hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
  • Brennnesseljauche herstellen und anwenden
  • Beetränder freihalten und bearbeiten
  • Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
  • Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
  • Geräteschuppen aufstellen

Aussaat und Pflanzung

Hier die unvollständige Liste:

  • Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
  • Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
  • Kartoffeln diesmal im Topf
  • vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
  • Dahlienknollen
  • Tomaten, Gurken, Zucchini
  • Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Flieder Beet "Elstar" Anfang Mai 2023
Flieder Beet “Elstar” Anfang Mai 2023

Ernte

Geerntet werden kann im Mai bei uns

  • Brennnessel
  • Cherrytomaten (in der Wohnung)
  • Chili (in der Wohnung)
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Vogelmiere
  • Winterportulak

4. Kalenderwoche 2023

Beete "Acht", "Apfelquitte", "Trapez" und weitere 4. Kalenderwoche 2023

Draußen

Lavendel im Beet "Omega" 4. Kalenderwoche 2023
Lavendel im Beet “Omega” 4. Kalenderwoche 2023

Die ganze Woche nachts leichter Frost, tagsüber bewölkt mit etwas Regen oder Schnee. Am Sonntag war mal kurz die Sonne zu sehen.

Mittwoch die Planung für die Anpflanzungen für das Gartenjahr 2023 angefangen. Bei den Beeten “Danny” und “Spargel”, “Triangel” und “Amor”, und “Bärli” und “Erdbeere” werden die Zwischenwege entfernt, um die Anbaufläche zu vergrößern. Vom Beet “Manfred” werden die Astern auf der Nordseite in die Ostseite des Beets “Mangold” verlegt.
Die Hauptfrüchte der Beete “Bärli” und “Erdbeere” werden diesmal die Stangenbohnen, die Tomaten kommen dieses Jahr in das Beet “Manfred”, die Gurken in das Beet” “Wolfgang”. Erbsen, Möhren kommen in die Beete “Danny” und “Spargel”. Kartoffeln kommen in das Beet „Manfred“, wo die Astern waren. Der Klimabaum Kiri soll in das Beet “Kurt”, wo 2018 die Tomaten waren, hier ist zu beachten das er erst nach den Eisheiligen bis Anfang Juni eingepflanzt werden darf damit er mehr als drei Monate Zeit zum Anwachsen vor dem ersten möglichen Frost hat.

Sibirischer Hauspaprika Ende der 4. Kalenderwoche 2023

Drinnen


Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Der Ritterstern hat seine ersten Blätter, letztes Jahr hat der Ritterstern in der 4. Kalenderwoche schon geblüht. Der Sibirische Hauspaprika blüht weiter und hat immer neue Chilischoten.

Der Ritterstern Ende der 4. Kalenderwoche 2023
Der Ritterstern Ende der 4. Kalenderwoche 2023

Erntedankfest 2022

Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.

36. Kalenderwoche 2022

Montag, 5.9.2022

Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.

Dienstag, 6.9.2022

Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.

Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

Mittwoch, 7.9.2022

Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.

Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022

Donnerstag, 8.9.2022

Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.

Freitag, 9.9.2022

Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.

Sonnabend, 10.9.2022

Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022

Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.

Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022

Sonntag, 11.9.2022

Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

Viel im Garten geschafft

Blick über die Beete „Wein“, „Weissdorn“, „Elstar“ nach der Bereinigung 8.6.2022

Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet “Spargel” und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet “Mix”), eine Physalis (ins “Omega”), Sonnenblumen (Beet “Amor”) , drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet “Wolfgang”) vier Blumen (Beet “Spargel”) und vier Zinnien besorgt.

Kokardenblumen im Beet „Boskop“ 8.6.2022

Sylvia hat heute die Beete “Wein”, “Weißdorn” und “Elstar” von unerwünschtem befreit. Die Beete “Bärli”, “Christian”, “Erdbeere”, “Mix”, “Sauerkirsche”, “Spargel”, ” und “Wolfgang” wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche Regina im Beet “Trapez” mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet “Weißdorn” ins Beet “Mangold” umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeiget einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.

Chili, Magnolie, Kohlrabi, Kartoffeln Beet „Spargel“ 8.6.2022

Sonnabend vor Pfingsten 2022

Ackerbohnen, Kartoffel, Astern, Topinambur Beet „Mangold“ 4.6.2022

Heute morgen gab es ein wenig Regen. Wenig Regen. Bis 16:00 Uhr war es meist grau. Nur weiter das hohe Gras herunter geschnitten. Sylvia hat die von Blattläusen befallenen Äste der Obstbäume mit Knoblauchbrühe besprüht.

.

Die Wochenübersicht der: 20. Kalenderwoche 2022

Tomaten Ende 20. Kalenderwoche 2022

Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.

Grünfutter: Pflücksalat, Löwenzahn, Brennnessel, Chili 20. Kalenderwoche 2022

Trocken am Dienstag

Sylvia hat heute Kartoffeln in die Ostseite des Beetes Mangold gelegt. Heute war auch der erste der beiden Gießtage Ende April laut Mondkalender. In der Wohnung die Cocktailtomate, die nun wieder Blüten bekommt und die Chilis mit Wasser versorgt. Im Garten die Birnen, die drei Pflaumen und die Reneklode sowie die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, die Ostseite des Beetes „Mangold“ und „Mix“ gewässert. Die Regentonnen sind nun leer. Und kein Regen ist in Sicht.

Bei der Kupferfelsenbirne, der Sauerkirsche Morellenfeuer und der Süßkirsche Große Schwarze Knorpel öffnen sich immer mehr Blüten. Die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ öffnet auch erste Blüten, genau wie die Apfelbäume in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“.

Die Seite Aurorafalter neu unter Schmetterlinge aufgenommen. Die Seite Tulpen um Bilder aus den Jahren 2011 und 2020 erweitert. Die Seite mit den Obstbaumblüten um ein erstes Bild mit Kirschblüten ergänzt.