Heute wieder an der Stunde der Wintervögel teilgenommen, heute waren von 1200 bis 1300 diese Vögel im Garten:
- Amsel: 2
- Blaumeise: 6
- Buntspecht: 1
- Feldsperling: 1
- Grünfink: 1
- Haussperling: 3
- Kleiber: 1
- Kohlmeise: 5
- Rotkehlchen: 1
Heute wieder an der Stunde der Wintervögel teilgenommen, heute waren von 1200 bis 1300 diese Vögel im Garten:
Das Beitragsbild zeigt den Garten mit dem ersten Schnee in diesem Jahr. Das obere Bild bietet einen Blick auf die Vogelfutterstelle.
Die Durchschnittstemperatur lag in der Woche vom 30.12.2024 bis 5.1.2025 bei 1 Grad. Die tiefste Temperatur war bei -5,1 Grad am Sonntag, die höchste mit 8,2 Grad am 2. Januar. Es fielen 5,6 Liter Niederschlag.
Im Dezember 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 3,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am 29. des Monats mit -6,6 Grad (-5,9 Grad im Dezember des Vorjahres)gemessen, die höchste Temperatur wurde mit 11,5 Grad (12,2 Grad Dezember 2023) gleich an drei Tagen, dem 16., 18. und 19. Dezember gemessen. Der Dezember war im Durchschnitt etwas kälter (0,6 Grad) als der Dezember 2023. Es fiel wesentlich weniger Niederschlag mit 24, 8 Litern als im Dezember 2023, in dem 111,6 Liter Niederschlag vom Himmel fiel.
Im Garten wurde nicht gearbeitet. Am Freitag wurde hier ein Artikel über das Wetter im Jahr 2024 veröffentlicht. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei uns im Jahr 2024 bei 11,2 Grad, 0,3 Grad höher als das deutschlandweite Mittel. Die höchste Temperatur wurde mit 35,1 Grad am 29. August gemessen, die niedrigste Temperatur lag bei -16,1 Grad am 10. Januar. Im Jahr 2024 gab es 542,4 Liter Niederschlag, wobei der Juli der feuchteste Monat mit 116 und der August der trockenste Monat mit 7,6 Litern war. Die ersten Sommertage mit mehr als 25 Grad gab es schon im April am 8. (26,1 Grad) und am 9. (26,3 Grad). Es gab insgesamt 79 Sommertage im Jahr 2024. Die hohen Temperaturen Anfang April sorgten für eine frühe Obstblüte, die in den Nächten ab 17. April bei den Nachtfrösten erfroren ist. Den ersten Hitzetag mit Temperaturen über 30 Grad gab es am 26. Juni, insgesamt gab es 29 Hitzetage. Frosttage mit Temperaturen unter 0 Grad gab es 73.
Monat | -Temperatur | Höchste Temperatur | Tiefste Temperatur | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar | 1,4 | 11,7 | -16,1 | 29,6 |
Februar | 6,6 | 15,7 | -4,2 | 66,4 |
März | 6,7 | 23,1 | -7,3 | 34 |
April | 10,9 | 27,1 | -4,9 | 34 |
Mai | 16,4 | 28,2 | 2,5 | 44 |
Juni | 17,5 | 31,1 | 5,3 | 70,8 |
Juli | 19,1 | 34,6 | 7,9 | 116 |
August | 20,7 | 35,1 | 6,9 | 7,6 |
September | 16,2 | 34,6 | 1,3 | 40,8 |
Oktober | 10,6 | 21,6 | -0,9 | 27,2 |
November | 5 | 14,6 | -4,1 | 47,2 |
Dezember | 3,3 | 11,5 | -6,5 | 24,8 |
Im Garten blüht alles weit und breit, zur Freude von Tier und Mensch. Kräuter, Obst, Gemüse, Blumen in schönster Farbenpracht. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, Eidechsen, Igel und Vögel erfreuen mit Ihrem Anblick. Die Erntezeit, sie bringt reiche Freude, wir wünschen ein Jahr des Erfolgs, das glücklich macht.
Hier sind einige Eindrücke vom goldenen Oktober dieses Jahres. Das Beitragsbild gewährt einen Einblick in den herbstlichen Garten.
Das Jahr 2024 war kein ertragreiches Gartenjahr. Einzig das auf dem Beitragsbild zu sehende Fruchtgemüse, die Sibirischen Hauspaprika und der Weißwein hatten ergiebige Erträge. Die meisten Blüten (Beerenobst, Kernobst, Nüsse, Steinobst) sind im April erfroren, auch den Tomaten war es in der Wachstumsphase im Mai und Juni meist zu feucht und zu kühl.
Insektensommer 08/24
Heute die Ergebnisse unserer gestrigen Insektenzählung beim NABU gemeldet – es waren, außer dem einen (überraschenden) Segelfalter (oben auf dem Bild am Sommerflieder)
30. KW
Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.
In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.
Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.
Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.
Ein weiterer Rhododendron ‘Golden Eagle’ ist angekommen.
Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.
Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet “Mohrchen” gepflanzt und bewässert.
Keine Gartenarbeiten.
Keine Gartenarbeiten.
Hier sind weitere Bilder aus der 30. Kalenderwoche des Jahres 2024:
In den vergangenen sechs Tagen wurden weitere Schmetterlinge beobachtet. Die Braun-Tageule und der Magerrasen-Perlmuttfalter (auf dem Beitragsbild) wurden zum ersten Mal hier gesichtet. Der Segelfalter ist nun seit einer Woche präsent, obwohl unklar ist, ob es sich um beide Individuen handelt. Andere Schmetterlingsarten, wie der C-Falter und der Admiral, sind hier eine ständige Erscheinung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.