
Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.


Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1
Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.
Auch der heutige Eisheilige hat glücklicherweise keinen Frost gebracht.
Schönes Wetter nach leichtem Bodenfrost. Keine Gartenarbeiten da wir wie letztes Jahr am 1. Mai bei der Rietzer Treckerausfahrt mit dabei gewesen sind.
Stark bewölkt, abends wolkig, weiter trocken. Sylvia hat mit links, da der rechte Arm ja noch immer im Gips ist, das Beet “Wein” bereinigt und anschließend angefangen auf dem Beet “Weißdorn” dasselbe zu tun. Ich habe den Handrasenmäher gereinigt und geölt und angefangen die Wege in Rasenmäherbreite zu mähen. Den Beitrag über die geplanten Arbeiten im Garten für Mai fertig gemacht.
Kein Frost in der Nacht, sonniges Wetter. Sylvia hat weiter das Beet “Weißdorn” von unerwünschtem befreit und in den Beeten “Amor” und “Boskop” angefangen. Ich musste die beiden neuen Chilis, die Baum-Chili und die Jalapeno, umtopfen. Sie sind nun beide in einem großen Topf und stehen wieder im Ostfenster des Wohnzimmers. Weiter Wege gemäht und wegen der Trockenheit den neuen Schopflavendel und die neue Zitronenmelisse mit Wasser versorgt, genau wie die Vogeltränke. Das wärmende Sonnenlicht hat heute wieder Schmetterlinge in den Garten geführt. – zwei männliche und ein weiblicher Aurorafalter, Bläulinge, mehrere Zitronenfalter und ein Tagpfauenauge, das sich auch fotografieren ließ, das Ergebnis sieht man im Artikel Tagpfauenauge am 3. Mai. Sylvia hat weiter Winterportulak geerntet.
Glücklicherweise kein Frost in der Nacht, Heiter bis wolkig. Die Melonenbirne in einen größeren Topf gepflanzt. Sylvia hat weiter am Beet “Boskop” gewerkelt. Beim Apfel Red Love ist die erste Blüte geöffnet.
Vollmond. Meist sonnig. Sylvia hat das Beet “Sauerkirsche” von unerwünschtem befreit, unser Nachbar hat den Pferdemist auf die Beete “Bärli”, “Erdbeere”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite) und “Wolfgang” gekippt. Ich habe wegen meinem Fuß nichts gemacht.
Stark bewölkt, bis zum Morgen vier Liter Regen, Keine Gartenarbeiten. Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Bis 1600 stark bewölkt danach sonnig. Keine Gartenarbeit.
Der Mai ist eine Zeit, um die Schönheit von blühenden Pflanzen zu genießen. Die Blumen beginnen zu blühen, die Bäume werden grün. Alles in allem ist es eine rechte Freude, wenn alles wieder zum Leben erwacht.
Vielleicht haben wir dieses Jahr Glück und können im Mai auch Schmetterlinge beobachten, wie sie aus ihren Puppen schlüpfen. Es ist bestimmt ein wunderschöner Anblick, wenn ihre Flügel das erste Mal in der Sonne glitzern.
Mal sehen, wie er wird der Mai kühl und nass oder warm und trocken oder auch warm und nass oder kühl und trocken? Wir werden es herausfinden. Er beginnt jedenfalls frostig in der Nacht.
Kühler und meist wolkig, ein paar Tropfen. Sylvias Geburtstag, aus dem Anlass einen Tulpenstrauß veröffentlicht. Nichts im Garten gemacht. Die Schattenmorelle fängt an zu blühen.
Noch kühler wolkiger, ein wenig Regen. Die Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster, die Jalapeno, die Baum-Chili, die Melonenbirne und die beiden Cherrytomaten schon einmal mit Wasser versorgt. Süßkirsche Regina ist in voller Blüte.
Bodenfrost am Morgen, am Tag kühl und wolkig. Das Frühbeet aus dem Keller geholt und mit Erde befüllt. Sibirische Hauspaprikas geerntet.
Glücklicherweise kein Bodenfrost am Morgen, der Tag etwas wärmer und heiter bis wolkig. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die zur Überwinterung im Keller stehen, gegossen. Das Frühbeet wurde mit Salat bepflanzt.
Auch kein Bodenfrost am Morgen, nach Hochnebelauflösung sonnig, ab Mittag leichter Regen. Keine Gartenarbeit. Die Schattenmorelle blüht nun voll.
Leichter Regen bis kurz vor Mittag. Unsere Nachbarn haben uns Ihre nicht mehr benötigten Steine für unser Feuchtbiotop vorbeigebracht. Keine Gartenarbeit.
Kein Bodenfrost am Morgen, tagsüber sonnig und wärmer, Dadurch flogen heute auch wieder der Aurorafalter, das Waldbrettspiel und die Zitronenfalter.
Die Schattenmorelle blüht jetzt fast vollständig und wird fleißig von Insekten besucht.
Kirschblüte 2023
Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.
Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.
Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.
Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.
Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.
Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.
Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.
Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.