Schlagwort-Archive: Kirschen

16. Kalenderwoche 2025

Coverbild 16. Kalenderwoche 2025

16. KW

Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum “Boskoop” auf dem Gutsgelände.

Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen

Montag, 14.4.2025

Dreifach Johannisbeere im Beet "Iris" 16. Kalenderwoche 2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet “Iris” 16. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum “Red Haven” im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.

Dienstag, 15.4.2025

Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose”Nancy” im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.

Mittwoch, 16.4.2025

Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.

Gründonnerstag, 17.4.2025

Gemeine Pelzbiene verlässt Tulpenblüte Beet "Christian" 16. Kalenderwoche 2024
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian

Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.

Bronzefenchel im Beet "Mix" 16. Kalenderwoche 2025
Bronzefenchel im Beet “Mix”

Karfreitag, 18.4.2025

Narzissen im Beet "Omega" 16. Kalenderwoche 2025
Narzissen im Beet “Omega” 16. Kalenderwoche 2025

Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.

Ostersonnabend, 19.4.2025

Der alte Boskoop auf dem Gelände  blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025

In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.

Ostersonntag, 20.4.2025

Kirschblüte im Beet "Acht" 16. Kalenderwoche 2025
Kirschblüte im Beet “Acht” 16. Kalenderwoche 2025

Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.

15. Kalenderwoche 2025

Cover 15. Kalenderwoche 2025

15. KW

Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.

Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.

Montag, 7.4.2025

Berglauch und Vogelmiere Beet "Rhabarber" 15. Kalenderwoche 2025
Berglauch und Vogelmiere Beet “Rhabarber” 15. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.

Dienstag, 8.4.2025

Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.

Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.

Donnerstag, 10.4.2025

Hummel im Pflaumenbaum Beet "Mix" 15. Kalenderwoche 2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet “Mix” 15. Kalenderwoche 2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.

Freitag, 11.4.2025

Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet “Mix” weiter bereinigt.

Sonnabend, 12.4.2025

Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian” mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet “Trapez“ mit der Süßkirsche”Regina”, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete “Sommerflieder”, “Sanddorn”. “Ahorn” und “Birke” gewässert.

Sonntag, 13.4.2025

Muskatellersalbei und Wacholder Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet “Meerrettich” 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:

43. Kalenderwoche 2024

43. Kalenderwoche 2024 Beitragsbild

Das Titelbild präsentiert die herbstlichen Blätter der Knorpelkirsche und der Jasmintrompete sowie die Rose im Beet „Christian“. Das obere Bild bietet einen Blick über die Beete „Omega“ und „Mix“ in Richtung Westen.

Die 43. Kalenderwoche 2024 war niederschlagsfrei, die durchschnittliche Temperatur lag bei 10,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 21,5 Grad Sonnabend, die tiefste bei -0,8 Grad am Donnerstagmorgen.

Montag, 21.10.2024 – Mittwoch, 23.10.2024

Roteiche Beet "Mix" 43. Kalenderwoche 2024
Roteiche Beet “Mix” 43. Kalenderwoche 2024

An diesen Tagen wurde nicht im Garten gearbeitet

Donnerstag, 24.10.2024

Die Pflanzen auf der Terrasse, die Überwinterungspflanzen im Keller sowie alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Keine Gartenarbeit.

Freitag, 25.10.2024 – Sonntag, 27.10.2024

Hummel an Herbstaster 43. Kalenderwoche 2024
Hummel an Herbstaster 43. Kalenderwoche 2024

Im Garten wurde keine Arbeit verrichtet.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 43. Kalenderwoche 2024.

38. Kalenderwoche 2024

Hibiscus Beet "Wolfgang" 38. Kalenderwoche 2024 Cover

Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.

In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.

Montag, 16.9.2024

Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024

Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 17.9.2024

Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024

Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.

Mittwoch, 18.9.2024

Kirschen in der Nachmittagssonne Beet "Iris" 38. Kalenderwoche 2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet “Iris” 38. Kalenderwoche 2024

Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.

Donnerstag, 19.9.2024

Beet "Triangel" 38. Kalenderwoche 2024
Beet “Triangel” 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt

Freitag, 20.9.2024

Leergefressene Weintrauben Beet "Wein" 38. Kalenderwoche 2024
Leergefressene Weintrauben Beet “Wein” 38. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeit.

Sonnabend, 21.9.2024

Weiße Rose Beet "Trapez" 38. Kalenderwoche 2024
Weiße Rose Beet “Trapez” 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat einige Frühjahrsblüher in das Beet „Trapez“ gesteckt.

Sonntag, 22.9.2024

Beet "Mohrchen" 38. Kalenderwoche 2024
Beet “Mohrchen” 38. Kalenderwoche 2024

Um 14:42 Uhr endete der Sommer und der Herbst begann. Es wurde nur das Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 38. Kalenderwoche 2024.

37. Kalenderwoche 2024

Lila Blüten im Beet "Weißdorn" 37. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.

Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.

Montag, 9.9.2024

Blickrichtung Nordsten 37. Kalenderwoche 2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.

Dienstag, 10.9.2024

Muskateller Salbei und Fette Henne Beet "Boskop" 37. Kalenderwoche 2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet “Boskop” 37. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,

Mittwoch, 11.9.2024

Eine Kiefer im Beet "Meerrettich" 37. Kalenderwoche 2024
Eine Kiefer im Beet “Meerrettich” 37. Kalenderwoche 2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet “Boskop” gegraben,

Donnerstag, 12.9.2024

Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet “Boskop“ gepflanzt.

Freitag, 13.9.2024

Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.

Sonnabend, 14.9.2024

Kleiner Kohlweißling und Wein Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Sonntag, 15.9.2024

Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:

36. Kalenderwoche 2024

Zwei C-Falter und ein Admiral Beet "Acht" 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.

Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.

Montag, 2.9.2024

Herbstaster Beet "Wolfgang" 36. Kalenderwoche 2024
Herbstaster Beet “Wolfgang” 36. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ und weitere Beete mit Wasser versorgt.

Dienstag, 3.9.2024

Einige Neuanpflanzungen mussten gegossen werden, da sie Wasser benötigen.

Mittwoch, 4.9.2024

Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024
Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024

Die Neuanpflanzungen, die Wasser benötigten, gegossen.

Donnerstag, 5.9.2024

Preiselbeere Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024 Cover
Preiselbeere Beet “Mohrchen” 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Regentonnen aufgefüllt. Die Pflanzen im Garten in den Töpfen gegossen.

Freitag, 6.9.2024

Mehr Weintrauben Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2024
Mehr Weintrauben Beet “Wein” 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Sylvia hat auf Herbst dekoriert. Die neuen Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonnabend, 7.9.2024

Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera
Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera

Beet „Mohrchen“ sowie andere Beete bewässert.

Sonntag, 8.9.2024

Blick auf das Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024
Blick auf das Beet “Mohrchen” 36. Kalenderwoche 2024

Die Chilis im Ostfenster wurden gegossen. Hier noch weitere Bilder aus der 36. Kalenderwoche 2024.

34. Kalenderwoche 2024

Rotwein Beet "Wein" 34. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.

In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.

Montag, 19.8.2024

Beete "Acht" und "Apfelquitte" 4. Kalenderwoche 2024
Beete “Acht” und “Apfelquitte” 4. Kalenderwoche 2024

Montag ruhten die Gartenarbeiten.

Dienstag, 20.8.2024

Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024
Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.

Mittwoch, 21.8.2024

Kleine Kirschbäume Beet "Acht" 34. Kalenderwoche 2024
Kleine Kirschbäume Beet “Acht” 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.

Donnerstag, 22.8.2024

Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024
Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.

Freitag, 23.8.2024

Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024
Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024

200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.

Sonnabend, 24.8.2024

"Wäldchen" Beete "Erwin", "Steingarten", "Wälti" und "Jostabeere" 34. Kalenderwoche 2024
“Wäldchen” Beete “Erwin”, “Steingarten”, “Wälti” und “Jostabeere” 34. Kalenderwoche 2024

Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..

Sonntag, 25.8.2024

Beet "Mohrchen" 34. Kalenderwoche 2024
Beet “Mohrchen” 34. Kalenderwoche 2024

Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.