Das Titelbild präsentiert die herbstlichen Blätter der Knorpelkirsche und der Jasmintrompete sowie die Rose im Beet „Christian“. Das obere Bild bietet einen Blick über die Beete „Omega“ und „Mix“ in Richtung Westen.
Die 43. Kalenderwoche 2024 war niederschlagsfrei, die durchschnittliche Temperatur lag bei 10,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 21,5 Grad Sonnabend, die tiefste bei -0,8 Grad am Donnerstagmorgen.
Montag, 21.10.2024 – Mittwoch, 23.10.2024
An diesen Tagen wurde nicht im Garten gearbeitet
Donnerstag, 24.10.2024
Die Pflanzen auf der Terrasse, die Überwinterungspflanzen im Keller sowie alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 25.10.2024 – Sonntag, 27.10.2024
Hummel an Herbstaster 43. Kalenderwoche 2024
Im Garten wurde keine Arbeit verrichtet.
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 43. Kalenderwoche 2024.
Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.
In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.
Montag, 16.9.2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 17.9.2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.
Mittwoch, 18.9.2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet “Iris” 38. Kalenderwoche 2024
Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.
Donnerstag, 19.9.2024
Beet “Triangel” 38. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt
Auf dem Beitragsbild sieht man eine Hummel, die zwischen den Hortensienrispen fliegt. Das obige Bild zeigt eine Kapuzinerkresseblüte Beet „Manfred“.
In der 32. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 19,9 Grad Celsius. Die niedrigste Temperatur wurde am Dienstag mit 9,4 Grad verzeichnet, während die höchste Temperatur am Mittwoch bei 32 Grad lag. Am Freitag fielen 0,4 Liter Regen.
Montag, 5.8.2024
Hummel und Schmetterlinge am Berglauch im Beet “Rhabarber” 32. Kalenderwoche 2024
Wegen länger dauernder anderer Termine gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 6.8.2024
Der neue Bienenbaum umrahmt vom Wacholder im Beet “Meerrettich” 32. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die neuen Pflanzen aus der letzten Woche eingepflanzt.
Mittwoch, 7.8.2024
Die Regenfasspumpe wird in Betrieb genommen 32. Kalenderwoche 2024
Heute wurde die neue Regentonnenpumpe das erste Mal ausprobiert.
Donnerstag, 8.8.2024
Das umgestaltete Beet “Ahorn” 32. Kalenderwoche 2024
Die Wege im Nordwestteil des Gartens gemäht. Sylvia hat die Fetthenne aus dem Beet „Boskop“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt.
Freitag, 9.8.2024
Phlox, Pfirsichbaum und Topinambur Beet “Mangold” 32. Kalenderwoche 2024
Die Wege im Nordteil des Gartens gemäht.
Sonnabend, 10.8.2024
Kiri Beet “Danny” 32. Kalenderwoche 2024
Die verbleibenden Pfade wurden gemäht. Sylvia hat weiterhin Unkraut entfernt. Wegen der Aktion Insektensommer wurden die anwesenden Insekten gezählt, darunter auch ein Segelfalter.
Sonntag, 11.8.2024
Goldruten blühen im Beet “Brombeere” 32. Kalenderwoche 2024
Am Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Die Chilis im Ostfenster und die Pflanzen auf der Terrasse erhielten Wasser. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 32. Kalenderwoche 2024:
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 20. Kalenderwoche 2024 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur war am Mittwoch mit 26,5 Grad, die tiefste Temperatur am Dienstagmorgen mit 3,3 Grad. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag waren mit Temperaturen über 25 Grad Sommertage. Nur am Sonntag gab es 2,4 Liter Regen.
Das Beitragsbild zeigt den Weißdorn mit der wilden Rose, die in ihm wächst und das Bild darunter den Weißdorn mit unserem Roséwein.
Montag wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen im Flur mit Wasser versorgt. Am Dienstag bekamen die Pflanzen auf der Terrasse und die Überwinterungspflanzen im Keller das notwendige Nass. Im Garten wurde je nach Bedarf mit der Gießkanne Wasser verteilt.
Sylvia hat das Beet „Spargel“ von den nicht erwünschten Pflanzen befreit und dort den Fächerahorn, die Gladiolen und die Dahlien untergebracht. Es gab auch neue Pflanzen für den Teich:
Am (Pfingst-)Sonnabend wurde auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wie jedes Jahr der Maibaum aufgestellt.
Hier nun noch weitere Bilder aus der 20. Kalenderwoche 2024;
Das Beitragsbild zeigt die Apfelquitte und das Bild oben, die Pferde vom Nachbarn neben unserem Garten.
In der 18. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur war 26,1 Grad, die tiefste bei 4,5 Grad. Es gab keinen messbaren Niederschlag.
Dienstag hat der April geendet, in dem es eine Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad gab; die höchste Temperatur lag, bei 27,1 Grad, die tiefste Temperatur lag bei minus 4,9 Grad, es gab 34 Liter Niederschlag in Form von Regen und Schnee. Am 1. Mai war Christian wieder bei der Rietzer Treckerfahrt mit.
Der Thymian hat diese Woche angefangen zu blühen. Der Rosmarin blüht weiter.
Thymian blüht
Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit, unter anderem das Beet „Elstar“ und das Beet „Wolfgang“ angefangen, für die Tomatenpflanzung vorzubereiten. Die Tomatenpflanzen aus dem Allgäu sind am Donnerstag eingetroffen:
Eier-Tomate DeBerao gelb (1 Pflanze)
Eier-Tomate DeBerao rot (1 Pflanze)
Eier-Tomate DeBerao schwarz (1 Pflanze)
Tomate rund Matina (3 Pflanzen)
Fleisch-Tomate Black Krim (3 Pflanzen)
Eier-Tomate Omas Beste (3 Pflanzen)
Die neuen Tomatenpflanzen
Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024
Bei den Schmetterlingen flog weiterhin der Aurorafalter, der Braune Feuerfalter, das Waldbrettspiel, Zitronenfalter und andere Bläulinge und Weißlinge sowie das Landkärtchen. Bei den anderen Insekten konnte wieder die Igelfliege beobachtet werden.
Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024
Amseln und Kohlmeisen waren diese Woche im Garten zu beobachten; neben dem Garten weiden jetzt gerade wieder die Pferde. Hier nun noch weitere Bilder aus der 18. Kalenderwoche:
In der 17. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7,5 Grad; am kältesten war es Montag in der Frühe mit minus 4,9 Grad; die höchste Temperatur gab es am Sonntag mit 23,3 Grad. Es gab 8,4 Liter Niederschlag, der als Regen, Schnee oder Graupel gefallen ist. Ab Donnerstag würde es wieder wärmer.
Freitag wurden von uns die Frostschäden begutachtet. Es wird wohl dieses Jahr keine Äpfel, Johannisbeeren, Kirschen, Pfirsiche und Stachelbeeren geben.
Ab Freitag war es aufgrund der wärmeren Witterung wieder möglich im Garten zu arbeiten; Sylvia hat weitere Beete, unter anderem die „Acht“ und das „Trapez“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Petersilie in das Beet „Mix“ gepflanzt.
Sylvia hat diese Woche einen Kernbeißer entdeckt, der Rosenkäfer und der Trauerrosenkäfer sind auch wieder im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es keine neuen Arten zu entdecken, nach wie vor Bläulinge und Weißlinge, die am meisten verbreiteten. Donnerstag war der Tag des Baumes.
Sylvia hat heute das Beet „Boskop“ vom Großteil der unerwünschten Pflanzen befreit. Ich habe das unerwünschte dann auf den Komposthaufen im Beet „Purzel“ verteilt. Im Beet „Manfred“, neben dem neu gesetzten Pflaumenbaum tatsächlich einen japanischen Fächerahorn den ich im Herbst 2020 ausgesät habe, gesehen. Auch die Roteiche im Beet „Mix“ kommt wieder. Auf dem Beitragsbild ist ein Milchstern im Beet Purzel zu sehen.
Die 43. Kalenderwoche brachte wechselhaftes Mal kühles und warmes Wetter mit insgesamt 10,5 Liter Regen. Die Herbstfärbung der Blätter hat diese Woche stark zugenommen. Und an den Tagen mit Sonne gab es einen goldenen Oktober.
Montag, 19.10.2020
In der Nacht sind drei Liter Niederschlag gefallen. Heute war Gießtag. Im Garten wurde alles auf natürlichem Wege gewässert. Auch die Pflanzen auf der Terrasse haben durch den Westwind genügend Regenwasser bekommen.
Dienstag, 20.10.2020
Nicht mal 1 Liter Regen kam bis 8 Uhr. Abends gab es noch einmal Regen.
Mittwoch, 21.10.2020
0,5 Liter Niederschlag in der Nacht. Die letzten Aussaaten im Jahr 2020 durchgeführt: je eine Reihe Japanischer Fächerahorn (Acer Palmatum) in das Beet „Manfred“, kanadischer Rotahorn (Acer rubrum) ins Beet „Mangold“ und Wintersalat „Maiwunder“ ins Beet Bärli. Wintererbsen Sima zwei Reihen im Beet „Wolfgang“ eine Reihe im Beet Erdbeere.
Beet „Erdbeere “. Mit den neuen Reihen ausgesätem Wintererbsen 43. Kalenderwoche 2020
Beet „Wolfgang “. Mit den neuen Reihen ausgesätem Wintererbsen 43. Kalenderwoche 2020
Beet „Bärli“. Mit der neuen Reihe ausgesätem Wintersalat 43. Kalenderwoche 2020
Apfelbeere und Sonnenblume Beet „Amor“. 43. Kalenderwoche 2020
Vogeltränke und Pilze Beet „Amor“. 43. Kalenderwoche 2020
Donnerstag, 22.10.2020
Heute nur Laub geharkt. Sylvia hat die letzten Feuerbohnen geerntet. Sonst hat die Gartenarbeit wieder geruht. Warmes, meist sonniges Wetter und trocken.
Letzte Bohnen Beet „Bärl“ 43. Kalenderwoche 2020
Freitag, 23.10.2020
Nachmittags Regen. Keine Gartenarbeit. Pünktlich wie jedes Jahr sind die Fliegenpilze wieder im Beet „Birke“ aufgetaucht, wie auch vor fünf Jahren.
Fliegenpilze 2020
Sonnabend, 24.10.2020
Auch heute keine Gartenarbeit. Seit gestern gab es bis heute Morgen 6 Liter Regen.
Sonntag, 25.10.2020
Heiter bis wolkig, Sonntagsruhe im Garten. Heute wurden die Seiten Dahlien und Rosen überarbeitet. Das Beitragsbild zeigt die prächtigen Farben des Herbstes unter anderem mit der nun gelben Süßkirsche „Große Schwarze Knorpel“ und der roten Kupferfelsenbirne.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.