Schlagwort-Archive: Taubenschwänzchen

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

Schmetterlinge 2024

Seite aktualisiert am 10.09.2024

Portrait eines Kleinen Perlmuttfalters auf der Blüte einer wilden Möhre 7.Juli 2024

Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.

Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:

Admiral, Ampferspanner, Aurorafalter, Baumweißling, Brauner Feuerfalter, Brauner Waldvogel, C-Falter, Grauer Zwergspanner, Großer Kohlweißling, Großes Ochsenauge, Hummelschwärmer, Kaisermantel, Kleiner Kohlweißling, Kleiner Perlmuttfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Landkärtchen der Sommergeneration, Magerrasen-Perlmuttfalter, Ockergelber Blattspanner, Rauten-Rindenspanner, Rostfarbiger Dickkopffalter, Segelfalter, Tagpfauenauge, Taubenschwånzchen, Trauermantel, Waldbrettspiel, Wegerich-Scheckenfalter, Zitronenfalter

Und andere, die noch hinzugefügt werden müssen.

2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.

Sommer 2024

C-Falter Sommercover

Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

September

August

Juli

Zum Seitenanfang

Frühling 2024

Trauermantel Frühjahrscover

Im Frühling 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten ⇾ Schmetterlinge → Schmetterlinge über die JahreSchmetterlinge 2024

33. Kalenderwoche 2021

Brauner Feuerfalter am Berglauch 22.8.21

Vormittags Regen, nachmittags Sonne. Wegen des Regens am Vormittag keine Gartenarbeit. Sylvia hat Erdbeeren und rote Weintrauben geerntet.

Hummel am Oregano I 22.8.21

Heute endlich herausbekommen, dass das Insekt, dessen Namen wir monatelang gesucht haben, keine Hummel, sondern der Hummelschwärmer, also ein Schmetterling ist. Dank des Taubenschwänzchen, das ich heute fotografieren konnte, bin ich durch das Schmetterlingsbuch darauf gekommen.

Hummel an Oreganoblüte I 22.8.21