In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.
Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:
Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Beete “Omega” und “Anor” 42. Kalenderwoche 2023
Wasserpflanze und Brombeeren Beet “Brombeere” 42. Kalenderwoche 2023
Herbstastern Beet “Omega” 42. Kalenderwoche 2023
Ringelblume Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder blüht noch Beet “Manfred” 42. Kalenderwoche 2023
Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Roter Klee Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Feige am Feigenbaum Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Pferde auf der Weide am Garten Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” 42. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:
Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Bei den Meteorologen fängt heute der Frühling an und nicht erst am 20. März. Der Winter ist noch nicht vorbei, gibt es doch nachts immer mäßigen Frost. Aber die Sonne hat heute tagsüber vom Himmel gestrahlt, die Krokusse, Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen blühen und die Honigbienen sind weiter unterwegs. Aber da die Schneeglöckchen ja schon blühen sind wir ja im Vorfrühling.
Hagebutten und Traubenhyazinthe Beet “Lavendel” 9. Kalenderwoche 2023
Erdbeerableger, Phlox und Akelei, sowie leckere Himbeeren geschenkt bekommen. Der weiße Wein kommt dieses Jahr recht gut.
Dienstag
Die geschenkten Planzen eingepflanzt. Die Erdbeerableger in die Beete “Mangold”, “Wolfgang” und “Erdbeere” , Phlox in das Beet “Sauerkirsche” und Akalei in das Beet “Mohrchen” eingesetzt. In dem später für Spargel vorgesehenen Beet “Spargel” Feldsalat Sorten “Holländischer Breitblättiger” und “Vollhart 3” , Spinat “Monnopa” und “Matador” und Radieschen “Rundes halbrot-halbweiß” ausgesät. Aus der Zucchiniernte vom Tage Zucchinipuffer gemacht.
Mittwoch bis Sonnabend
Kaum Zeit für den Garten. Geerntet was zu ernten war täglich einige Erdbeeren, Möhren, Pflücksalat, Sauerampfer, Zucchini, “Rote Murmel” und Mangold sowie Löwenzahn. und die tägliche Chili für Christian. Mittwoch war mal wieder Gießtag laut Mondkalender.
Langsam kommt auch die zweite Generation vom Tagpfauenauge im Garten an.
Tagpfauenaugen am Ysop im Beet “Rhabarber” Bild 2 37. KW 2015
Tagpfauenaugen am Ysop im Beet “Rhabarber” 37. KW 2015
Sonntag
Viel aus dem Garten verarbeitet. Wieder Zucchinipuffer, diesmal mit Möhren ergänzt, gemacht, einen Saft aus Möhren, Rote Beete, Äpfeln (Gravensteiner und Boskop), Birnen und Pfirsichen mit dem PowerJuicer erzeugt (findet man alles auf dem gesamten Grundstück). Die restlichen Zucchini gegrillt und danach zu Antipasti verarbeitet. Bohnen aus unserem und Nachbarins Garten zu Butterbohnen, Bohneneintopf und Bohnensalat verarbeitet. Brennnessel-, Brombeer-, Salbei-, Zitronenmelisse und Pfefferminzblätter für den Kräutertee zum Trocknen geerntet. Pilze suchen waren wir vor dem Frühstück auch, immer noch keine große Auswahl an Schwammerln.
Canna im Beet “Mohrchen” 37. KW 2015
Hagebutten hinter dem Beet “Brombeere” 37. KW 2015
Hagebutten hinter dem Beet “Brombeere” II 37. KW 2015
Vierblättrige Kleeblätter hinter dem Beet “Brombeere” 37. KW 2015
Vierblättrige Kleeblätter hinter dem Beet “Brombeere” II 37. KW 2015
Sonnenblume 37. KW 2015
Rosa Rosenblüten 37. KW 2015
Riesensonnenblumen 37. KW 2015
Blütenzauber 37. KW 2015
Gewürzfenchel 37. KW 2015
Erdbeere 37. KW 2015
Äpfel am Apfelbaum im Beet “Sanddorn” 37. KW 2015
Blütenzauber 2 37. KW 2015
Rosenblüten in Rosatönen 37. KW 2015
Viele Äpfel am Apfelbaum “Boskoop” auf dem Gelände 37. KW 2015
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.