Schlagwort-Archive: Brombeeren

9. Kalenderwoche 2025

Cover Das bereinigte Beet "Brombeere" 9. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Nordosten über das bereinigte Beet „Brombeere“. Das obere Bild zeigt das von den oberen Teilen der Brombeeren befreite Beet „Brombeere“.

Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025
Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Montag mit 15 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -2,5 Grad am Sonnabend. Es fielen 8,4 Liter Regen.

Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025
Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025

Die Durchschnittstemperatur im Februar lag bei 0,3 Grad, was 5,3 Grad kälter als die Durchschnittstemperatur des Februars des Vorjahres ist. Die höchste Temperatur im Februar betrug 15 Grad und wurde am 24. Februar um 13:50 Uhr erreicht, während die niedrigste Temperatur bei -15,1 Grad am 19. Februar um 06:50 Uhr lag Mit14 Litern Niederschlag fielen 52 Liter weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.

Das bereinigte Beete "Brombeere" und "Purzel" 9. Kalenderwoche 2025
Die bereinigten Beete “Brombeere” und “Purzel” 9. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden durch einen Bekannten Schnittarbeiten an einigen Bäumen durchgeführt, Wildwuchs entfernt und das Brombeerbeet bereinigt. Am Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Folgenden sind einige weitere Bilder aus der 9. Kalenderwoche des Jahres 2025 zu sehen:

7. Kalenderwoche 2025

Cover 7. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt im Vordergrund das Beet „Meerrettich“, das Bild oben den Rosmarin im Beet „Mix“.

Thymian Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Thymian Beet “Wein” 7. Kalenderwoche 2025

Die 7. Kalenderwoche war durchgehend winterlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei -1,5 Grad, die Höchsttemperatur bei 4,6 Grad am Dienstag, die Tiefsttemperatur bei -11,4 am Sonntag. Es gab 2,4 mm Schnee.

Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Beet “Wein” 7. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeit fand aufgrund der Witterung nicht statt. Die Zimmerpflanzen wurden am Montag gegossen. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche 2025:

3. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das Bild oben den Nebel über der Wiese hinter dem Haus zeigt.

Ein Sonnenuntergang 3. Kalenderwoche 2025
Ein Sonnenuntergang 3. Kalenderwoche 2025

In der 3. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, der Höchstwert lag bei 5,7 Grad am Mittwoch, der Tiefstwert bei -4,3 Grad am Dienstag. Es gab insgesamt 2 Liter Niederschlag am Dienstag und Mittwoch. Es gab einige Nebeltage in dieser Woche.

Primel blüht Beet "Sanddorn" 3. Kalenderwoche 2025
Primel blüht Beet “Sanddorn” 3. Kalenderwoche 2025

Auch in der 3. Kalenderwoche 2025 fanden keine Gartenarbeiten wegen der Witterung statt. Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen und einige Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Ein Blick über das Beet "Amor" Richtung Osten 3. Kalenderwoche 2025
Ein Blick über das Beet “Amor” Richtung Osten 3. Kalenderwoche 2025

Es folgen nun noch weitere Eindrücke aus der 3. Kalenderwoche 2025:

47. Kalenderwoche 2024

47. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild gibt den Blick nach Nordosten frei, während das obere Bild das herbstlich gefärbte Laub eines kleinen Strauchs im Beet „Sauerkirsche“ zeigt.

Montag, 18.11.2024– Sonntag, 24.11.2024

Die durchschnittliche Temperatur betrug 3,2 Grad. Am Sonntag wurde mit 12,9 Grad die höchste und am Donnerstag mit -1,7 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Es fielen 32 Liter Niederschlag, teilweise in Form von Regen, Schneeregen oder Schnee.

Am Mittwoch goss Christian die Zimmerpflanzen, und die Geranien von der Terrasse wurden zum Überwintern in den Keller gebracht. Gartenarbeiten wurden wetterbedingt nicht durchgeführt. Am Mittwoch führte ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen einen Baumschnitt auf dem Weg zwischen dem Haus und dem Garten durch, bei dem auch zwei Forsythiensträucher entfernt wurden.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 47. Kalenderwoche des Jahres 2024:

34. Kalenderwoche 2024

Rotwein Beet "Wein" 34. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.

In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.

Montag, 19.8.2024

Beete "Acht" und "Apfelquitte" 4. Kalenderwoche 2024
Beete “Acht” und “Apfelquitte” 4. Kalenderwoche 2024

Montag ruhten die Gartenarbeiten.

Dienstag, 20.8.2024

Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024
Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.

Mittwoch, 21.8.2024

Kleine Kirschbäume Beet "Acht" 34. Kalenderwoche 2024
Kleine Kirschbäume Beet “Acht” 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.

Donnerstag, 22.8.2024

Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024
Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.

Freitag, 23.8.2024

Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024
Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024

200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.

Sonnabend, 24.8.2024

"Wäldchen" Beete "Erwin", "Steingarten", "Wälti" und "Jostabeere" 34. Kalenderwoche 2024
“Wäldchen” Beete “Erwin”, “Steingarten”, “Wälti” und “Jostabeere” 34. Kalenderwoche 2024

Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..

Sonntag, 25.8.2024

Beet "Mohrchen" 34. Kalenderwoche 2024
Beet “Mohrchen” 34. Kalenderwoche 2024

Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.

33. Kalenderwoche 2024

Zwei Ampferspanner auf Brombeerblättern 33. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.

In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.

Montag, 12.8.2024

Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024

Dienstag, 13,8.2024

Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024

Mittwoch, 14.8.2024

Donnerstag, 15.8.2024

Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024
Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024

Freitag, 16.8.2024

Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet

Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.

Sonntag, 18,8.2024

Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024
Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024:

32. Kalenderwoche 2024

Eine Kapuzinerkresseblüte Beet "Manfred" 32. Kalenderwoche 2024 Cover

Auf dem Beitragsbild sieht man eine Hummel, die zwischen den Hortensienrispen fliegt. Das obige Bild zeigt eine Kapuzinerkresseblüte Beet „Manfred“.

In der 32. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 19,9 Grad Celsius. Die niedrigste Temperatur wurde am Dienstag mit 9,4 Grad verzeichnet, während die höchste Temperatur am Mittwoch bei 32 Grad lag. Am Freitag fielen 0,4 Liter Regen.

Montag, 5.8.2024

Hummel und Schmetterlinge am Berglauch im Beet "Rhabarber" 32. Kalenderwoche 2024
Hummel und Schmetterlinge am Berglauch im Beet “Rhabarber” 32. Kalenderwoche 2024

Wegen länger dauernder anderer Termine gab es keine Gartenarbeiten.

Dienstag, 6.8.2024

Der neue Bienenbaum umrahmt vom Wacholder im Beet "Meerrettich" 32. Kalenderwoche 2024
Der neue Bienenbaum umrahmt vom Wacholder im Beet “Meerrettich” 32. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Pflanzen aus der letzten Woche eingepflanzt.

Mittwoch, 7.8.2024

Die Regenfasspumpe wird in Betrieb genommen 32. Kalenderwoche 2024
Die Regenfasspumpe wird in Betrieb genommen 32. Kalenderwoche 2024

Heute wurde die neue Regentonnenpumpe das erste Mal ausprobiert.

Donnerstag, 8.8.2024

Das umgestaltete Beet "Ahorn" 32. Kalenderwoche 2024
Das umgestaltete Beet “Ahorn” 32. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordwestteil des Gartens gemäht. Sylvia hat die Fetthenne aus dem Beet „Boskop“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt.

Freitag, 9.8.2024

Phlox, Pfirsichbaum und Topinambur Beet "Mangold" 32. Kalenderwoche 2024
Phlox, Pfirsichbaum und Topinambur Beet “Mangold” 32. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens gemäht.

Sonnabend, 10.8.2024

Kiri Beet "Danny" 32. Kalenderwoche 2024
Kiri Beet “Danny” 32. Kalenderwoche 2024

Die verbleibenden Pfade wurden gemäht. Sylvia hat weiterhin Unkraut entfernt. Wegen der Aktion Insektensommer wurden die anwesenden Insekten gezählt, darunter auch ein Segelfalter.

Sonntag, 11.8.2024

Goldruten im Beet "Brombeere" 32. Kalenderwoche 2024
Goldruten blühen im Beet “Brombeere” 32. Kalenderwoche 2024

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Die Chilis im Ostfenster und die Pflanzen auf der Terrasse erhielten Wasser. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 32. Kalenderwoche 2024:

31. Kalenderwoche 2024

Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 31. Kalenderwoche 2024 brachte insgesamt 6,4 Liter Regen; es war durchschnittlich 19,9 Grad warm.

Das Titelbild präsentiert die Blüten der Jasmintrompete mit Blick nach Osten, während das obere Bild ein Großes Ochsenauge auf dem Sommerflieder zeigt.

Montag, 29.7.2024

Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet "Erdbeere" 31. Kalenderwoche 2024
Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet “Erdbeere” 31. Kalenderwoche 2024

Am Montag wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Dienstag, 30.7.2024

Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024
Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024

Die neue Wildkamera in Betrieb genommen.

Mittwoch, 31.7.2024

Bienenbaum, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024
Bienenbaum,, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch kam der Bienenbaum und die vier Thymian, dann haben wir noch vier weitere Pflanzen gekauft.

Donnerstag, 1.8.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet “Manfred” 31. Kalenderwoche 2024

Ein Segelfalter war noch einmal da. Christian war beim Altherrentreffen,

Freitag, 2.8.2024

Rhododendron und mehr Beet "Mohrchen" 31. Kalenderwoche 2024
Rhododendron und mehr Beet “Mohrchen” 31. Kalenderwoche 2024

Freitag hat Sylvia weiter Unerwünschtes aus den Beeten entfernt.

Sonnabend, 3.8.2024

Das neue Berglauch im Beet "Rhabarber" 31. Kalenderwoche 2024
Das neue Berglauch im Beet “Rhabarber” 31. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat den neuen Berglauch in das Beet „Rhabarber“ gepflanzt. Christian hat die Zimmerpflanzen und die Terrassenpflanzen gegossen.

Sonntag, 4.8.2024

Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024
Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024

Wegen des Schauerwetters gab es keine Gartenarbeiten.

Hier sind einige zusätzliche Eindrücke aus der 31. Kalenderwoche des Jahres 2024:

Schmetterlinge Anfang Juli 2024

Hier einige Bilder von Schmetterlingen, die sich am 5. und 6. Juli bei uns im Garten aufgehalten haben. Weitere Bilder von Schmetterlingen in unserem Garten im Jahr 2024 gibt es auf der Seite Schmetterlinge 2024. Das Beitragsbild zeigt zwei C-Falter auf Brombeerblüten.

Schmetterlinge 2024

Seite aktualisiert am 10.09.2024

Portrait eines Kleinen Perlmuttfalters auf der Blüte einer wilden Möhre 7.Juli 2024

Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.

Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:

Admiral, Ampferspanner, Aurorafalter, Baumweißling, Brauner Feuerfalter, Brauner Waldvogel, C-Falter, Grauer Zwergspanner, Großer Kohlweißling, Großes Ochsenauge, Hummelschwärmer, Kaisermantel, Kleiner Kohlweißling, Kleiner Perlmuttfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Landkärtchen der Sommergeneration, Magerrasen-Perlmuttfalter, Ockergelber Blattspanner, Rauten-Rindenspanner, Rostfarbiger Dickkopffalter, Segelfalter, Tagpfauenauge, Taubenschwånzchen, Trauermantel, Waldbrettspiel, Wegerich-Scheckenfalter, Zitronenfalter

Und andere, die noch hinzugefügt werden müssen.

2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.

Sommer 2024

C-Falter Sommercover

Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

September

August

Juli

Zum Seitenanfang

Frühling 2024

Trauermantel Frühjahrscover

Im Frühling 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten ⇾ Schmetterlinge → Schmetterlinge über die JahreSchmetterlinge 2024