Seite aktualisiert am 15. Januar 2023

Kleiner Kohlweißling
Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge Unterfamilie der Echten Weißlinge.

Seite aktualisiert am 15. Januar 2023
Kleiner Kohlweißling
Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge Unterfamilie der Echten Weißlinge.
Seite aktualisiert am 04. Januar 2023
Baumweißling
Der Baumweißling (Aporia crataegi) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge und der Unterfamilie der Echten Weißlinge.
Hier weitere Bilder des Baumweißling-Weibchens nach der Ei-Ablage-
Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Weißlinge -> Echte Weißlinge -> Baumweißling
Seite aktualisiert am 20. Dezember 2022
Schmetterlinge des Jahres
Von den Schmetterlingen des Jahres, die seit 2003 durch BUND NRW Naturschutzstiftung ausgewählt werden, haben wir bei uns im Garten bisher den Aurorafalter (Schmetterling des Jahres 2004), den Schwalbenschwanz (2006), das Landkärtchen (2007)1Das Landkärtchen ist das Insekt des Jahres 2023., das Tagpfauenauge (2009), den Schachbrettfalter (2019) und den Kaisermantel (2022) sehen können.
Den Schmetterling des Jahres 2023, das Ampfer-Grünwidderchen, müssten wir bei uns auch im Garten sehen können. Die Suche danach ist eine Aufgabe für 2023, ist es doch in Brandenburg relativ häufig.
Sie befinden sich hier: Insekten-> Schmetterlinge -> Schmetterlinge der Jahre in unserem Garten
Seite aktualisiert am 21. November 2022
Der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) ist ein Tagfalter aus der Familie der Dickkopffalter.
Sie befinden sich hier Insekten -> Schmetterlinge -> Dickköpfe -> Unterfamilie Hesperiinae -> Rostfarbiger Dickkopffalter
Seite aktualisiert am 24. November 2022
Die Unterfamilie Hesperiinae ist eine Unterfamilie der Dickkopffalter zu der 325 Gattungen weltweit gehören. Wir haben hier bisher den Braunkolbigen Braundickkopffalter aus dem Tribus Thymelicini und den Rostfarbigen Dickkopffalter aus dem Tribus Hesperiini beobachten können.
Sie befinden sich hier Insekten -> Schmetterlinge -> Dickköpfe -> Unterfamilie Hesperiinae
Seite aktualisiert am 25. November 2022
Das Gelbleib-Flechtenbärchen (Eilema Complana) ist ein Nachtfalter, ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter, Familie Erebidae in der Unterfamilie Bärenspinner. Das Gelbleib-Flechtenbärchen wird unter anderem auch Gewöhnlicher Flechtenbär oder Pappelflechtenspinner. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 2,8 bis 3,5 cm. Das Gelbleib-Flechtenbärchen fliegt von Juni bis Anfang September in einer Generation. Die Raupen kann man im Mai nach der Überwinterung sehen bevor sie sich für drei bis vier Wochen verpuppen. Interessant ist das die Falter beim Ruhen ihre Flügel gerollt haben. Die Falter fliegen in der Nacht und ruhen tagsüber auf Büschen oder Gräsern, wir konnten Anfang August 2022 ein Gelbleib-Flechtenbärchen ruhend auf der Schafgarbe fotografieren. Die Falter ernähren sich von Blüten von Linden, Skabiosen. Die Raupen leben auf mit Flechten bewachsenen Buchen, Eichen oder auch Obstbäumen und ernähren sich von Flechten.
Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Eulenfalter -> Familie Erebidae -> Unterfamilie Bärenspinner -> Gelbleib-Flechtenbärchen
Seite aktualisiert am 25. November 2022
Die Bärenspinner (Arctiinae) sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge in der Familie Erebidae der Eulenfalter. Faszinierend bei den Bärenspinnern ist das sie mit Ultraschall ihre Fressfeinde verwirren, wie man hier bei GEO nachlesen kann. Wir konnten aus der Tribus Lithosiini in unserem Garten bisher das Gelbleib-Flechtenbärchen sehen. Weitere Informationen über die Börenspinner kann man bei Wikipedia nachlesen.
Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Eulenfalter -> Familie Erebidae -> Unterfamilie Bärenspinner
Seite aktualisiert am 25. November 2022
Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Eulenfalter -> Familie Erebidae
Seite aktualisiert am 20. November 2022
Seite aktualisiert 17. November 2022
Das Grüne Blatt (Geometra papilionaria) ist ein Nachtfalter aus der Schmetterlingsfamilie der Spanner und der Unterfamilie Geometrinae. Das Grüne Blatt erreicht eine Flügelspannweite von 4 bis 6,5 cm. Das Grüne Blatt lebt in und um Laubwälder und waldnahen Siedlungen. Die Raupe ernährt sich hauptsächlich von der Birke. Die Raupen überwintern, die Falter schlüpfen im Juni und fliegen bis Ende August in einer Generation.
Wir konnten das Grüne Blatt am 7. August 2015 an der Hauswand ruhend beobachten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.