Schlagwort-Archive: Drachenbaum

46. Kalenderwoche 2024

Die letzte Limette ist geerntet 46. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild gewährt uns einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das obere Bild die letzte in diesem Jahr geerntete Limette zeigt.

Montag, 11.11.2024 – Sonntag, 17.11.2024

Die durchschnittliche Temperatur betrug 5,7 Grad, mit einem Höchstwert von 10 Grad am Freitag und einem Tiefstwert von -1,4 Grad am Mittwochmorgen. Insgesamt fielen 3,6 Liter Regen.

Der Duftende Drachenbaum hat die ganze Woche geblüht. Am Dienstag wurden alle Zimmerpflanzen und am Mittwoch die Überwinterungspflanzen im Keller bewässert. Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Es folgen nun noch weitere Aufnahmen aus der 46. Kalenderwoche 2024:

44. Kalenderwoche 2024

Herbstastern Beet "Omega" 44. Kalenderwoche 2024 Cover

Montag, 28.10.2024 – Sonntag, 3.11.2024

Das Titelbild ermöglicht uns, am 1. November nach Nordosten zu schauen. Auf dem Bild oben sehen wir einige Herbstastern im Beet „Omega“.

In der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,8 Grad Celsius. Die höchste Temperatur wurde am Freitag, dem 1. November, mit 13,4 Grad verzeichnet, während die niedrigste Temperatur am Sonntagabend bei -2,5 Grad lag. Es gab nur 1,2 Liter Niederschlag in dieser Woche.

Im Oktober 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 10,6 Grad Celsius. Die höchste gemessene Temperatur war 21,6 Grad am Dienstag, dem 8. Oktober, und die niedrigste Temperatur fiel auf -0,9 Grad am Morgen des Mittwochs, den 16. Oktober. Insgesamt wurden 27,2 Liter Regen verzeichnet, und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 90,8 Prozent.

Der Duftende Drachenbaum blüht wieder und ein Eulenfalter (noch unbestimmt) überwintert in der Wohnung.

Alle Zimmerpflanzen wurden am Sonntag gegossen.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024:

49. Kalenderwoche 2023

Schlunbergera blüht im Hausflur 49. Kalenderwoche 2023

In der 49. Kalenderwoche gab es bis Mittwoch noch Frost, danach setzte das Tauwetter ein. 1,4 Grad war die durchschnittliche Temperatur. Der Montag war mit minus 2,7 Grad der kälteste Tag der Woche, der Sonntag mit 5,8 Grad der wärmste. Mittwoch tauten 10,4 cm Schnee und es gab ab Donnerstag 20,4 Liter Regen, Montag und Dienstag warten niederschlagsfrei.

Am Sonntag wurden die Chilis Im Ostfenster gegossen, die Baum-Chili bekam schon am Mittwoch eine extra Portion Wasser. Geerntet wurden Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika.

Sylvia war Mittwoch mit vielen Leuten aus dem Dorf in Goslar auf dem Weihnachtsmarkt und am Sonnabend kam der Weihnachtsmann.

41. Kalenderwoche 2023

Beete "Triangel" und "Omega" 41. Kalenderwoche 2023

41.

In der 41. Kalenderwoche gab es 18. Liter Regen und einen Temperatursturz am Sonnabend von einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 15 Grad auf 7 Grad. Sonnabend und Sonntag war es sehr windig. Sonnabend war Neumond. Gartenarbeit fand nicht statt. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 41. Kalenderwoche.

  • Astern im Beet "Omega" 41. Kalenderwoche 2023
  • Neue Pflanzen 41. Kalenderwoche 2023
  • Lichtnelken blühen 41. Kalenderwoche 2023
  • Lichtnelke im Beet "Birke" blüht 41. Kalenderwoche 2023
  • Lavendel und Herbstasten im Beet "Omega" 41. Kalenderwoche 2023
  • Wilder Majoran und Rosmarin Beet "Mix" 41. Kalenderwoche 2023
  • Fette Henne Beet "Boskop" 41. Kalenderwoche 2023
  • Schmuckkörbchen Beet "Amor" 41. Kalenderwoche 2023
  • Es blüht im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Dahlienblüten im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Dahlienblüte im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Blüten im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Rose blüht m Beet "Weißdorn" 41. Kalenderwoche 2023
  • Herbstasten im Beet "Mangold" 41. Kalenderwoche 2023
  • Schlumbergera, Sibirische Hauspapriikas, Jalapeno, Baum-Chili, Drachenbaum und Ficus 41. Kalenderwoche 2023

14. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag bis Freitag Frost in der Nacht. Trocken bis Freitag am späten Nachmittag. Sonnabend etwas Regen, Sonntag, sonnig nachts Bodenfrost. Donnerstag Beet ‘Mohrchen” mit Kaffeesatz gedüngt.

Donnerstag war auch der Blumenmond genannte Vollmond im April.

Drinnen

Die Baum-Chili ist am Donnerstag angekommen und ist erst einmal im Topf einer Sibirischen Hauspaprika untergekommen.

Baum-Chili 6.4.2023
Baum-Chili 6.4.2023

Sonntag die Pflanzen in der Wohnung, auf der Terrasse, und im Hausflur mit Wasser versorgt.

Keller

Sonntag auch die Pflanzen, die im Keller Überwintern mit Wasser versorgt.

10. Kalenderwoche 2023

Krokusse Beet "Sternmagnolie" Do & Fr 10. Kalenderwoche 2023

Draußen

In dieser Woche gab es Regen, Schnee, wenig Sonne, stellenweise nachts Frost. Donnerstagmorgen gab es eine geschlossene Schneedecke, die am Abend fast wieder weg gewesen ist. Freitag gab es Sonne und Regen, Sonnabend wieder eine geschlossene Schneedecke. Sonntag ist der Schnee wieder weggetaut. Freitag, die Regentonnen am Haus wieder in Betrieb genommen.

Ritterstern und Hauspaprikas im Ostfensert Ende 10. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Montag kamen 6 Chinese 5 Color im Arbeitszimmer aus der Erde. Hier die Entwicklung von Montag bis heute.

Mittwoch bekam Sylvia eine Zierkirsche, eine März-Kirsche, die bis zum Auspflanzen im Treppenhaus steht.

Die Bergzitrone hat neue Blätter bekommen und der Ritterstern und die Hauspaprika im Ostfenster des Wohnzimmers haben am Sonntag Wasser schon einmal bekommen, die restlichen Zimmerpflanzen sind morgen an der Reihe.

7. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag und Dienstag bewölkt, Mittwoch nach frostiger Nacht sonnig und warm. Donnerstag auch sonnig und warm, Freitag und Sonnabend durchwachsen, windig und regnerisch. Für Sonnabend gab es eine Unwetterwarnung vor Sturm. Sonntag nach Regen wieder sonnig aber kühler.

Mittwoch konnten wir die ersten Honigbienen und Schwebfliegen durch den Garten fliegen sehen.

Drinnen

Dienstag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Donnerstag noch einmal das vorhandene Saatgut durchgesehen.

Mittwoch sind die drei Kugeldisteln und die winterharte Zitrone namens Bergzitrone (Citrus triptera) Es gibt keine Pflanze oder Frucht namens “Citrus triptera”. Es ist möglich, dass der Gartenbaubetrieb einen ungewöhnlichen Namen für eine Citrusfrucht verwendet, angekommen.

50. Kalenderwoche 2022

Ahorn im Beet „Ahorn“ 50. Kalenderwoche 2022

Draußen

Dauerhafter Frost von Montag bis Dienstagnacht Strenger Frost Montag früh ewas Schnee sonst wolkig. Dienstag bis Freitag sonnig, Sonnabend, Sonntag wieder bewölkt.

Beet „Ahorn“ 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter XI. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter X. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter IX. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter VIII. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter VII. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter VI. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter V. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter IV. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter III. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter II. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter I. 50. Kalenderwoche 2022
Der Drachenbaum im Schlafzimmer III. 50. Kalenderwoche 2022

Drinnen

In der Wohnung ist diese Woche nichts passiert

Der Ficus im Wohnzimmer I. 50. Kalenderwoche 2022
Orchidee, Glücksfeder, Grünlilie, Chrisusdorn, Orchidee im Arbeitszimmer 50. Kalenderwoche 2022
Efeutute im Ficus Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Bambus Wohnzimmer Nordfenster 50. Kalenderwoche 2022
Bogenhanf Wohnzimmer Nordfenster 50. Kalenderwoche 2022
Der umgeschnittene Bonsai-Ficus im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Kalanchoe im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Die kleinen Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Gewanderter Drachenbaum im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022

44. Kalenderwoche 2022

In der 44. Kalenderwoche war es zeitweise sonnig, es gab aber auch etwas Regen. Die Temperaturen waren etwas kühler als in der 43. Kalenderwoche dieses Jahres. Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen und die Grünlilie im Hausflur nach dem Mondkalender mit Wasser versorgt. Gartenarbeit fand nicht statt, da wir dieses Jahr endlich komplett alles in Winterruhe gehen lassen, ohne einzugreifen, um den Insekten und den anderen Tieren einen natürlichen Überwinterungsort zu bieten. Allerdings werden die frischen Kräuter wie Vogelmiere oder Winterportulak bei Gelegenheit, mit gebührender Vorsicht, geerntet. Wie auf dem Beitragsbild zu sehen, blüht die eine Schlumbergera das erste Mal für das Winterhalbjahr zwei Wochen früher als sonst.