Das Unwetter gestern und heute Nacht hat wenige Schäden im Garten hinterlassen. Manche der Riesensonnenblumen sind vom Sturm gebeugt,wie auch das Beitragsbild zeigt. Mal sehen welche Stützen ich morgen finde um Sie wieder aufzurichten. Gänzlich umgekippt war nur die Stütze für die Sauerkirsche „Morellenfeuer“, diese hing an dem Kirschbaum. Auch die Chilis sind diesmal kein Sturmopfer, die „Inca Surprise“ steht nur etwas schräg, genau wie die „Piri Piri“, die beiden „Chinese 5 Color“, die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia sehen noch genauso wie vor dem Sturm aus. Auch die Rose im Beet „Christian“ blüht noch genauso wie vor dem Sturm. Interessant ist auch die Kupferfelsenbirne, ich hätte ja angenommen, das nachdem die Hälfte der Blätter letzte Woche nach der Gelbfärbung abgefahren sind, alle noch grünen Blätter den Sturm unbeschadet überstanden haben.
Die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise im Beet „Ahorn“ 27.8.20
Rosenblüten im. Beet „Christian“ nach dem Sturm 27.8.20
Rose im. Beet „Christian“ und Sonnenblume im Beet „Bärli“ nach dem Sturm 27.8.20
Beet „Christian“ und Sonnenblumen in den Beeten „Bärli“ und „Meerrettich“ nach dem Sturm 27.8.20
Beet „Amor“ nach dem Sturm 27.8.20
Der Garten nach dem Sturm
Niederschlag gab es allerdings kaum, 3 Liter großzügig abgelesen gab es. Nicht der große Wurf.
Mal wieder ein Unwetter, die Bäume werden stark hin und her geworfen. Soll noch bis Morgen früh um 03:00 Uhr so weiter gehen. Da wird es morgen wieder spannend was alles so kaputt gegangen ist. Als ich nachmittags im Garten war, waren die großen Sonnenblumen schon ganz schön krumm und die Birke hat schon ein paar kleinere Zweige verloren, Morgen wissen wir was dem Sturm getrotzt hat, gibt es dann den Zweig an der Chinese 5 Color vom Beitragsbild noch? Jetzt sind da ja drei Farben, gibt es die anderen beiden Farben in den nächsten Tage noch?
Ungefähr 10 Liter Regen gab es gestern Abend und nachts und wohl auch etwas Sturm, denn auf dem Gelände hat es eine Linde erwischt, wo doch ein ziemlich dicker Ast abgebrochen ist, wie man auf dem folgenden Bild sehen kann:
Unwetterschaden 02.07.2020
Heute war auch wieder Gießtag und durch den Regen mussten nur die Pflanzen auf der Terrasse und in der Wohnung gegossen werden. Das Beitragsbild zeigt eine blühende Kartoffelpflanze und dies bringt uns jetzt zu den anderen Nachtschattengewächsen, den Tomaten
Tomaten im Garten wachsen gut dieses Jahr
Tomaten Primabella, Black Krim, Black Cherry Beet „Mohrchen“ 30.06.2020
Die Tomaten im Garten wachsen bisher sehr gut, alle Blühen und die Golden Currant, die Primabella und die Rote Murmel haben schon Früchte und Blüten. Die Tomatenpflanzen auf der Terrasse blühen allerdings noch nicht. Die bekommen ja auch nur nachmittags Sonne.
Diese Woche den Garten winterfest gemacht. Donnerstag die Überwinterungspflanzen (Fuchsien, Olivenbäumchen, Limettenbäumchen) in den Keller gebracht. Die letzten Tomaten geerntet. Weiter Kapuzinerkresse zum Essen aus dem Garten geholt und weiter Chilis geerntet. Die Chilis wurden Sonntag zum Teil ins Haus (Mini-Chili, Habanero und Chinese 5 Color) und in den Keller (Peperoni, Jamaican Hot Chocolate) zum Überwintern gebracht, ein Versuch ist es wert, mehr dann auf der Chili-Seite. Am Wochenende gab es mal wieder Sturm, aber mit weniger Schäden als bei Xavier.
Witterungsbedingt wenig gemacht, am Feiertag in den Pilzen gewesen und Maronen, Pfifferlinge, einen Riesenschirmpilz und Steinpilze gefunden. Donnerstag ab Mittag Unwetter mit einigen Zerstörungen. Ab Sonnabend Beginn der Aufräumarbeiten. Chilis, Himbeeren, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Kürbis, Mangold, Möhren, Stielmus, Tomaten geerntet. Nun noch ein paar Bilder vom Tag nach dem Sturm:
Während des Sturms konnte man von der Wohnung aus beobachten wie sich so manches, wie das Gewächshaus oder das Tomatendach verabschiedet haben, zu stark der Sturm. Mal sehen was morgen noch so alles kaputt ist oder wo man manche Dinge wieder findet. Aufräumarbeiten sind immer „prickelnd“
Bei dem stürmischen Wetter war an Gartenarbeit nicht zu denken. Man merkt, dass es zunehmend herbstlich wird und die dunklen Jahreszeiten nahen. Das Beitragsbild und die Sonnenblume wurde an einem schöneren Tag fotografiert.
In der letzten Woche konnte nur das Notwendigste wegen der vielen anderen Arbeit gemacht werden und das wurde auch noch durch die Nacharbeiten wegen des Unwetters behindert. Die erste Sonnenblume blüht nun und fungiert hier als Artikelbild. Geregnet hat es auch reichlich, der Boden ist gut durchfeuchtet und Regenwasserspeicher sind übervoll. Geerntet wurden Bohnen, Zucchini, junge Flaschenkürbisse (man kann Sie noch verzehren wenn Sie haarig sind), Lauchzwiebeln, Rote Murmeln, weiterhin Mangold und Erdbeeren, sowie die schon in der letzten Woche erwähnten Kräuter. Die erste Brombeere hat genauso gut wie die letzte Blaubeere geschmeckt.
Aus der Erfahrung mit den Unwettern werden die Sonnenblumen und die Topinambur nächstes Jahr Gerüste erhalten, damit sich die Standfestigkeit erhöht. Der Garten ist schon ein ziemliches Windloch.
Gestern habe ich mich mit den Schäden des Unwetters von Dienstag beschäftigt. Die großen Topinambur und die Sonnenblumen haben sehr unter den heftigen Sturmböen gelitten. Drei Sonnenblumen sind als Totalschaden abgeschnitten worden. Weitere drei Sonnenblumen habe ich mit eingegrabenen Stöcken wieder aufrichten können, eine Weitere hat heute Morgen schon wieder schräg gestanden. Die Topinambur, die nicht beim Wein stehen (da ist ja so eine Art Gerüst}, standen auch ganz schön schräg in der Landschaft. Hier habe ich mit an häufeln einen hoffentlich festeren Stand erreicht. Ansonsten hielten sich die Schäden in Grenzen. Der obere Teil einer gelben Stockrose blüht jetzt im Wohnzimmer weiter, der Ast einer Cocktailtomate war nicht mehr zu retten. So gibt es halt fünf Tomaten weniger.