Schlagwort-Archive: Baumspinat

Erntedankfest 2022

Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.

Gemüse

Seite aktualisiert am 11. Februar 2023

Gemüse wird bei uns gerne großgezogen. Im Laufe der Jahre konnte man allerdings feststellen, dass nicht alles, was man gernhätte, hier wirklich auch wächst. Gemüse unterteilen wir wie üblich in

  • Blattgemüse wie Baumspinat, Mangold oder Weißkohl
  • Blütengemüse wie Blumenkohl, Artischocke oder Brokkoli
  • Fruchtgemüse wie Chilis, Gurken oder Tomaten
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen
  • Wurzelgemüse wie Kartoffel, Möhre oder Zwiebel

Jedes Jahr werden von uns Bohnen (Busch- und Stangenbohnen), Chilis, Erbsen (Mark- und Zuckererbsen), Kartoffeln, Kohlrabi, Mangold, Puffbohnen, Tomaten und Zwiebeln angebaut. Dauerhaft haben wir Baumspinat (der sich seit der ersten Anzucht 2015 immer selbst aussät), Meerrettich und Topinambur. Regelmäßig versuchen wir mit mäßigem Erfolg, Radieschen und Rettiche zu ziehen. Unregelmäßig säen wir Spinat und Stielmus.

Sie befinden sich hier: Pflanzen -> Gemüse

36. Kalenderwoche 2022

Montag, 5.9.2022

Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.

Dienstag, 6.9.2022

Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.

Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

Mittwoch, 7.9.2022

Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.

Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022

Donnerstag, 8.9.2022

Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.

Freitag, 9.9.2022

Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.

Sonnabend, 10.9.2022

Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022

Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.

Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022

Sonntag, 11.9.2022

Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

25. Kalenderwoche 2022

Drei Schachbrettfalter Beet „Wein“ 25. Kalenderwoche 2022

In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.

Eidechse im Beet „Amor“ 25. Kalenderwoche 2022
Tägliche Grünversorgung 25. Kalenderwoche 2022

23. Kalenderwoche 2022

Reneklode und Chilis Beet „Spargel“ 23. Kalenderwoche 2022

Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:

Sonniger Freitag

Das Beet „Bärli“ am 10.6.2022

Heute war es komplett niederschlagsfrei, morgens gab es etwas Morgentau. Heute die restlichen, am Mittwoch gekauften Pflücksalate, in das Beet “Barli” nach dessen oberflächlichen Bereinigung gepflanzt, gleichzeitig noch die restlichen Samen der Kapuzinererbse in dasselbe Beet gesät. Rasen gemäht. Und das neu gesetzte angegossen. Rasen gemäht.

Beet „Bärli“ 10.6.2022

Durchwachsener Donnerstag

Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 9.6.2022

Heute gab es am frühen Nachmittag etwas Regen, viele Wolken und abends Sonne. Sylvia hat heute die Beete „Birke“ (Westseite), das Beet „Mohrchen“ und den Blumenteil des Beets „Mangold“ von unerwünschtem befreit und mit Dahlien, Gladiolen, Ringelblumen und Zinnien bestückt. Und Kapuzinerkresse, Studentenblumen und Sonnenblumen ausgesät.

Beet „Mangold“ Blumen- oder Westseite 9.6.2022

Weiter hohes Gras entfernt. Und die neuen Ansaaten und Pflanzungen angegossen.

Stangenbohnen Weinländerin Beet „Christian“ 9.6.2022

22. Kalenderwoche 2022

Eine durchwachsene Woche. Ab und zu Schauer. In der 22. Kalenderwoche 2022 blüht der Salbei und die Brombeeren. Auch der Duftjasmin im Beet „Omega“ steht zum Ende der Woche in voller Blüte.

Brombeerblüten 22. Kalenderwoche 2022

Morgens waren diese Woche ab und zu wieder Rehe zu beobachten, auch Fledermäuse waren in der Morgendämmerung zu sehen. Die Zitruspflanzen und die Feige haben sich nach der Winterpause draußen gut eingelebt

Auch die selbstbezogenen Chilis sind gut im Garten angekommen

Geerntet haben wir diese Woche Baumspinat, Brennnessel, Chili, Erdbeeren , Löwenzahn, Pflücksalat.

Baumspinat, Brennnessel, Chili, Pflücksalat – Grünzeug 22. Kalenderwoche 2022

Weltbienentag 2022

Schwertlilien unter dem Walnussbaum Beet "Erwin" 20.5.2022
Iris unter dem Walnussbaum Beet “Erwin” 20.5.2022

Heute ist mal wieder Weltbienentag, habe hier im Garten natürlich einige Bienen gesehen, also außer den immer gegenwärtigen Honigbienen, seitdem in Nachbars Garten der Bienenwagen steht, Hummeln, andere kleine Wildbienen und die Blaue Holzbiene waren da. Heute nur wenig im Garten getan, das Hauptaugenmerk lag auf der Befestigung der Sachen, die bei möglichem Sturm durch die Gegend fliegen könnten. Die im letzten und dieses Jahr neu gepflanzten Apfelbäume, haben heute noch einmal Wasser bekommen und ihre Baumscheiben wurden gereinigt. Nach den trockenen Tagen gab es abends dann Regen. Das Beitragsbild zeigt die Blaue Holzbiene über den Brennnesseln im Beet “Steingarten”. Die Blaue Holzbiene ist erstmals 2020 im Garten zu sehen gewesen.

Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet "Erwin" 20.5.2022
Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet “Erwin” 20.5.2022

Sehr warmer Donnerstag

Unter unserem Walnussbaum Beet „Erwin“ 19.5.22

Heute endlich das Tränende Herz in das Beet „Mohrchen“, die 12 Knollensellerie in das Beet „Wolfgang“ und die schwarze Johannisbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt und angegossen. Unter dem Walnussbaum die Gräser zwischen Brenn- und Taubnesseln, Liebstöckel und Petersilie entfernt.

Majoran, Schnittlauch, Dolden-Milchstern, Oregano Beet „Amor“ 19.5.22

Auch die beiden Birnen in den Beeten „Acht“ und „Mohrchen“ mit je 30 Liter Wasser versorgt.