Jeden Tag gab es etwas Niederschlag (10 mm) teils Regen, teils Schnee, nachts leichter Frost, tagsüber etwas über 0 Grad. Die Regentonnen hatten keine Eisschicht. Gartenarbeit hat geruht.
Montag, 4.1.21
Heute drei gekeimte Kurkuma Rhizome in den Topf in dem vorher die eingegangene Carolina Reaper war. Die Wurzeln der Carolina Reaper habe ich noch drin gelass.
Samstag, 9.1.21
Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse (Bohnenkraut, Zitronenthymian und die Christrose) mit Wasser versorgt. Der Garten bekam genügend Flüssigkeit von oben. Bei der Stunde der Wintervögel von 10:30 Uhr bis 11:30 mitgemacht. In der folgenden Tabelle nun das Ergebnis
Kohlmeise
Parus major
10
Blaumeise
Cyanistes caeruleus
4
Elster
Pica pica
1
Amsel
Turdus merula
4
Buntspecht
Dendrocopos major
1
Stunde der Wintervögel
Im Gegensatz zu den Vorjahren fehlt der Spatz. Die Hausvögel sind auch weg. Schon seit einigen Monaten keinen Haussperling mehr gesehen.
Traubenhyazinthe Beet „Lavendel“ Ende 1. Kalenderwoche 21
Verschienfarbige Dahlienblüten Anfang der 45. Kalenderwoche 2020
Die Woche hat mit fast 20 Grad begonnen. Geerntet wurde diese Woche im Garten Asia Salat Moutarde Rouge, Baumspinat, Bohnen, Kapuzinerkresse. Die Chilis gab es von den Zimmerpflanzen Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Die eine Dahlie im Beet „Wein“ hat neben Ihrer rot-weißen Blüte noch eine gelb-rote. In dieser Woche die Seite Beete weiter überarbeitet.
Montag, 2.11.2020
Gab über Nacht 3 Liter Regen. Tagsüber hat es aufgeklart und es wurde sehr warm für November. Laub geharkt und Laubhaufen angelegt. Einer der begonnenen Laubhaufen ist auf dem Beitragsbild zu sehen. Noch Bohnen entdeckt, müssen nur noch geerntet werden.
Dienstag, 3.11.2020
Über Nacht gab es 1 mm Niederschlag. Tagsüber war es trocken. Erneut Laub geharkt und die Laubhaufen weiter aufgebaut. Die Tomaten auf dem Bild sind in der Wohnung gereift.
Asia Salat, Kapuzinerkresse, Tomaten, Piri Piri und Baumspinat für das Frühstück 3.11.20
Heute den Beitrag über die 44. Kalenderwoche 2014 mit Bildern aus der 44. Kalenderwoche 2014 ergänzt.
Mittwoch, 4.11.20
Fuchsie blüht noch im Garten 45. Kalenderwoche 2020
Wieder Laub geharkt und weitere Rosen damit für den Winter geschützt. Teile von Beet „Manfred“ für Kartoffeln vorbereitet. Die Pflanzen von der Terrasse (Kiwi, Feige) wurden, wie die Fuchsie aus dem Garten, in den Keller geräumt. Das Limettenbäumchen ist erstmal auf der Terrasse geblieben. Die Tomaten wurden gepflückt und zum Nachreifen in die Wohnung gebracht. Die Tomatenpflanzen wurden über die Biotonne entsorgt, die Erde kam in den Blumenteil des Beetes „Mangold“.
Donnerstag, 5.11.20
Kohlmeise an Sonnenblume Kalenderwoche 45, 2020
Heute gab es trockenes, sonniges Wetter. Morgens gab es Raureif, an manchen Stellen im Garten. Gartenarbeit hat heute geruht. So konnten die Kohlmeisen ungestört an den Sonnenblumen die Kerne herauspicken.
Freitag, 6.11.20
Piri Piri im Winterquartier am Ostfenster 45. Kalenderwoche 2020
1 mm Regen gab es über Nacht. Heute wieder Laub geharkt und drei Reihen Kartoffeln „Violetta“ in die Beete „Manfred“ (2 Reihen) und Danny (1 Reihe) gelegt. Mal sehen ob das klappt mit den im Boden überwinternden Kartoffeln. Alle Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 7.11.20
Pferde am Garten im Herbst 45. Kalenderwoche 2020
Ruhiger, sonniger und kühler Herbsttag. Gartenarbeit hat geruht. Hier kommen nun noch ein paar Bilder aus der 45. Kalenderwoche vor dem ersten Bodenfrost.
Diese Woche hat der Herbst angefangen, alles was geerntet werden konnte wurde geerntet und es gab mal Regen, Bus heute morgen um 8 sind.in den 24 Stunden davor genau 24 Liter Regen gefallen. Gab es also in dieser Woche 42 Liter Regen. Gartenarbeit hat heute wieder geruht. Was sonst in der Woche geschehen ist kann man in diesen Artikeln von den einzelnen Tagen nachlesen
Das Beitragsbild zeigt die Mitte des Gartens mit den Kirschbäumen unten ist eine der Kohlmeisen auf den Sonnenblumen, wo jetzt von den Vögeln die Kerne herausgepickt werden.
Heute um 15,30 Uhr hat der Herbst begonnen. Sieht aber immer noch nach Spätsommer aus am Herbstanfang. Warm und trocken und sonnig. Regen gibt es frühestens am Freitag. Wegen Besuchs aus der Hauptstadt gab es keine Gartenarbeit. Baumspinat, Chili (Chinese 5 Color, Piri Piri), Salbei und Tomaten (Golden Currant, Rote Murmel) wurden aus dem Garten zum Essen geholt und die Vogel- und Insektentränke(Auf alle Fälle trinken da Hornissen, wie ich heute beobachten konnte) wie üblich mit Wasser gefüllt. Das Beitragsbild zeigt die Sonnenblumen vom Beet „Amor“, die folgende Galerie verabschiedet den Sommer 2020.
Quitten 22.9.20
Noch einmal Stauden im Beet „Mangold“ 21.9.20
Gesät am Montag Feldsalat „Elan“ und Asia Salat „Moutarde Rouge“. Beet „Wolfgang“ 21.9.20
Und wie üblich kein Regen und keiner in Sicht. Im Garten heute nur die Vogeltränke mit Wasser gefüllt, die haben ja sonst auch kein Wasser, weil es ja nicht regnet. Heute nur Chilischoten (Piri Piri) und Tomaten geerntet. Nun noch ein paar Bilder aus dem September 2020
Feige am Septembermorgen Beet „Purzel“ 6.9.20
Zucchiniblüte am Septembermorgen „Beet Amor“ 6.9.20
Beet „Mix“ 11.9.20
Hagebutten am Septembermorgen Beet „Lavendel“ 10.9.20
Heute war es warm, sonnig und niederschlagsfrei.. Im Garten wurden heute nur ein paar Fotos gemacht, die Schmetterlinge beobachtet und Baumspinat, Brennnesseln, Chilischoten (Chinese 5 Color) und Tomaten für den täglichen Verzehr geerntet.
Sonnenblumen und Zitronenfalter Beete „Bärli“ und „Meerrettich “ 14.9.20
Die Sonnenblumen werden im. Omens auch wieder von den Meisen angeflogen, die die Kerne aus den Blüten picken. Heute konnte ich eine Kohlmeise dabei beobachten.
Sonnenblumen mit Kohlmeise Beet „Meerrettich “ 14.9.20
Im Moment sind ja noch ein paar Zimmerpflanzen in der Sommerfrische wie die Aloe Vera und die beiden Flamingoblumen (Anthurien) die heute in der Morgensonne geglänzt haben.
Flamingoblumen im Sommerquartier in der Morgensonne 14.9.20
Heute den vor fünf Jahren veröffentlichten Beitrag über die 37. Kalenderwoche 2015 überarbeitet und durch Bilder von damals ergänzt. Auch die Seite über die Rosen um Bilder von Rosen aus der 37. Kalenderwoche 2015 ergänzt.
Fast 36 Grad und sehr sonnig, erst ab 16:00 Uhr bewölkt, aber trotzdem weiter heiß.
Ziemlich trocken, Beete „Rhabarber“ und „Kurt“ 20.8.20
Morgens die Beete „Amor“ „Hibiscus“, „Sommerflieder“ , „Wein“ und „Wolfgang“ sowie die Gurken, Kürbisse und Zucchini in den anderen Beeten und den Ableger der Forsythie neben dem Beet „Moth“, die Neuanpflanzungen in den Beeten“Mangold“ und „Omega“ mit insgesamt 300 Liter genauer 20 Gießkannen voll Wasser versorgt.
Neuanpflanzungen im Beet „Mangold“: Bartfaden, Kokardenblumen, Nelken 19.8.20
Vormittags dann noch den Boden, wo gegossen wurde, gelockert. Danach hat wegen der Wärme die Gartenarbeit für heute geruht.
Beete „Boskop“, „Jostabeere“ und „Erwin“ 20.8.20
Hier nun noch ein Rückblick auf das, was wir am 21. August in den vergangenen Jahren auf dieser Seite geschrieben haben. 2017 war es der Bericht über die 33. Kalenderwoche 2017 und 2015 ging es hier um Kleine Eidechsen. Dieses Jahr habe ich leider bisher nicht eine Eidechse gesehen.
Und es war nicht heiß. Angenehm temperiert. Eigentlich ein idealer Sommertag. Auf dem Bild rechts sieht man eine Kürbisblüte im Beet „Wolfgang “, die schön von den Blättern eingerahmt ist
Wie schon gestern berichtet sind auch die letzten drei Chilis, die in Ihren Töpfen im Wohnzimmer standen, im Garten, sie stehen jetzt im Beet „Ahorn“ neben einer Brennnessel und Heiligenkraut . Ich hoffe, das diese Chilis dort gut entwickeln, hoffentlich besser als die „Piri Piri“ im Beet „Mix“. Hier nun einige Bilder der Chilis in den Beeten „Ahorn“ und „Sommerflieder“. Beim Beitragsbild blickt man vom Wohnzimmer auf die Chilis.
Carolina Reaper im Beet „Sommerflieder“ 30.06.2020
Naga/Bhut Jolokia im Beet „Sommerflieder“ 30.06.2020
Chinese 5 Color,No.1 mit Zugschlusslaterne. Brennnessel und Heiligenkraut im Beet „Ahorn“ 30.06.2020
Chinese 5 Color,No.2 mit Zugschlusslaterne im Beet „Ahorn“ 30.06.2020
Inca Surprise im Beet „Ahorn“ 30.06.2020
Bilder aller 5 Chilis
Heute auch einen ziemlich großen Bläuling gesichtet. Kamera natürlich nicht dabei gehabt. Könnte ein Faulbaumbläuling oder ein Kurzschwänziger Bläuling gewesen sein.
Die Stare haben die Kupferfelsenbirne leer gefressen
Kupferfelsenbirne letzte übrig gebliebene Frucht Beet „Kupferfelsenbirne“ 28.6.20
Nun ist Sie kahl, die Kupferfelsenbirne. Nach knapp sieben Jahren haben die Stare dieses Jahr unsere Kupferfelsenbirne entdeckt und sich, wahrscheinlich mit Genuss, über alle Früchte her gemacht. Diesmal haben wir nicht eine abbekommen, die letzte, war dann heute auch weg.
Ansonsten war es mehr oder weniger bedeckt. Aber wir haben mehr Regen als in den Sommern der beiden Vorjahre. Und das ist nicht schlecht
Vor dem Schauer kamen nun endlich die zwei Chilis in den den Garten., die bisher noch nicht umgetopft waren, sozusagen im Anlieferungszustand waren. Die „Carolina Reaper“ und die „Naga/Bhut Jolokia“ sind nun im Beet „Sommerflieder“. Hier stehen die Pflanzen im Halbschatten und windgeschützt. Die anderen drei Chilis kommen die nächsten Tage in den Garten ins Beet „Ahorn“, das ist nicht so aufwendig, da Sie in Ihren Töpfen bleiben und nicht direkt ins Beet gepflanzt werden. Auch die drei stehen dann im Halbschatten.
Erdbeerspinat und Bohnen Beet „Manfred“ 28.6.20
Im Beet „Manfred“ wächst neben den Bohnen noch „Aufsteigender Fuchsschwanz“, der in Bern auch „Erdbeerspinat“ genannt wird. Bild oben. Hier müssen wir noch herausbekommen ob dieser mit dem Erdbeerspinat den wir früher schon mal hatten identisch ist. Rechts auf dem Bild blüht eine Bohne.
Das Beitragsbild zeigt die weiter aufgegangene Blüte der Rose im Beet „Boskop“ . Ehe ich es vergesse: Letzte Woche lief tagsüber ein Waschbär gemütlich durch die Landschaft. Und zwei Blaue Holzbienen haben wir auch gesehen. Interessante Insekten.
Heute soll sich ja das Wetter ändern und auch Regen kommen. Bisher gab es nur um 13:50 Uhr eine Wetterwarnung vor schwerem Gewitter mit Starkregen. Nun ja, irgendwie kann man sich hier auf die Warnungen nicht verlassen. Stimmen fast nie. Um uns rum sind ja auch Schauer und Gewitter, aber die meiden uns im Moment mal wieder. Aber nun tröpfelt es wenigstens und morgen soll es den ganzen Tag regnen. Das wäre ja was. Sylvia und unser Nachbar haben heute morgen vorsichtshalber das Regenwasser aus den Tonnen, die durch die Regenrinne gefüllt werden, in die Wasserbehälter im Garten umgefüllt, damit kein Tropfen vergeudet wird, falls es tatsächlich wirklich regnen sollte. Wasser kann man in der Wüste Mark nie genug haben. Jetzt gibt es ein paar Bilder ohne Regen.
Salbei, Ziersalbei, Rose und anderes Beet „Trapez“ 13.06.20
Kokardenblume und andere Beet „Boskop“ 13.06.20
Weiss- und Rotwein, Thymian, Pferde 14.06.20
Roséwein, Pferde 14.06.20
Estragon und weitere Kräuter Beet „Meerrettich“ 14.06.20
Löwenmäulchen und Pfingstrose Beet „Boskop“ 13.06.20