Archiv der Kategorie: Tiere

2. Kalenderwoche 2025

Das winterliche Flurfenster 2. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt einen Blick über das Beet „Amor“ in nordöstliche Richtung, während das obere Bild das Fenster im Flur mit Sylvias Winterschmuck zeigt.

Rhododendron, Preiselbeere, Christrosen Beet "Mohrchen" 2. Kalenderwoche 2024
Rhododendron, Preiselbeere, Christrosen Beet “Mohrchen” 2. Kalenderwoche 2024

In der 2. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,4 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag mit 11,4 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -1,9 Grad am Mittwoch. Es fielen 18,4 Liter Niederschlag.

die Stunde der Wintervögel 2025
Die Stunde der Wintervögel Ende 2. Kalenderwoche 2025

Wegen der Witterung fanden keine Arbeiten im Garten statt. Am Sonntag wurde an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Es folgen noch weitere Bilder aus der 2. Kalenderwoche 2025:

1. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt den Garten mit dem ersten Schnee in diesem Jahr. Das obere Bild bietet einen Blick auf die Vogelfutterstelle.

Die Durchschnittstemperatur lag in der Woche vom 30.12.2024 bis 5.1.2025 bei 1 Grad. Die tiefste Temperatur war bei -5,1 Grad am Sonntag, die höchste mit 8,2 Grad am 2. Januar. Es fielen 5,6 Liter Niederschlag.

Im Dezember 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 3,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am 29. des Monats mit -6,6 Grad (-5,9 Grad im Dezember des Vorjahres)gemessen, die höchste Temperatur wurde mit 11,5 Grad (12,2 Grad Dezember 2023) gleich an drei Tagen, dem 16., 18. und 19. Dezember gemessen. Der Dezember war im Durchschnitt etwas kälter (0,6 Grad) als der Dezember 2023. Es fiel wesentlich weniger Niederschlag mit 24, 8 Litern als im Dezember 2023, in dem 111,6 Liter Niederschlag vom Himmel fiel.

Im Garten wurde nicht gearbeitet. Am Freitag wurde hier ein Artikel über das Wetter im Jahr 2024 veröffentlicht. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

52. Kalenderwoche 2024

Narzissen im Topf 52. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt eine Ansicht nach Norden, während das obere Bild treibende Narzissenzwiebeln darstellt.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 52. Kalenderwoche 2024 bei 1,4 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Mittwoch mit 7,3 Grad gemessen, die niedrigste Temperatur lag bei -6,6 Grad am frühen Sonntagmorgen. Es gab 1,2 Liter Niederschlag.

Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Garten wurde nichts weiter unternommen, außer dem regelmäßigen Auffüllen des Vogelfutters. Es folgen nun weitere Fotos aus der 52. Kalenderwoche 2024:

Das Gartenjahr 2025 ist da

Im Garten blüht alles weit und breit, zur Freude von Tier und Mensch. Kräuter, Obst, Gemüse, Blumen in schönster Farbenpracht. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, Eidechsen, Igel und Vögel erfreuen mit Ihrem Anblick. Die Erntezeit, sie bringt reiche Freude, wir wünschen ein Jahr des Erfolgs, das glücklich macht.

43. Kalenderwoche 2024

43. Kalenderwoche 2024 Beitragsbild

Das Titelbild präsentiert die herbstlichen Blätter der Knorpelkirsche und der Jasmintrompete sowie die Rose im Beet „Christian“. Das obere Bild bietet einen Blick über die Beete „Omega“ und „Mix“ in Richtung Westen.

Die 43. Kalenderwoche 2024 war niederschlagsfrei, die durchschnittliche Temperatur lag bei 10,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 21,5 Grad Sonnabend, die tiefste bei -0,8 Grad am Donnerstagmorgen.

Montag, 21.10.2024 – Mittwoch, 23.10.2024

Roteiche Beet "Mix" 43. Kalenderwoche 2024
Roteiche Beet “Mix” 43. Kalenderwoche 2024

An diesen Tagen wurde nicht im Garten gearbeitet

Donnerstag, 24.10.2024

Die Pflanzen auf der Terrasse, die Überwinterungspflanzen im Keller sowie alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Keine Gartenarbeit.

Freitag, 25.10.2024 – Sonntag, 27.10.2024

Hummel an Herbstaster 43. Kalenderwoche 2024
Hummel an Herbstaster 43. Kalenderwoche 2024

Im Garten wurde keine Arbeit verrichtet.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 43. Kalenderwoche 2024.

42. Kalenderwoche 2024

Gemeiner Bocksdorn und Wein Beet „Wein“ 42. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.

In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.

Montag, 14.10.2024

Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024

Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.

Dienstag, 15.10.2024

Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 16.10.2024

Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024
Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.

Donnerstag, 17.10.202

Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.

Freitag, 18.10.2024

Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 19.10.2024

Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.

Sonntag, 20.10.2024

Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024

Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.

25. Kalenderwoche 2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White und ein weiterer Rhododendron Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt den Rosenbogen in der Mitte des Gartens bei den Beeten „Christian“ und „Bärli“, das Bild oben den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“

Die 25. Kalenderwoche 2024 war eine ziemlich nasse Woche. Es gab 36 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 18,4 Grad, die höchste Temperatur gab es am Freitag mit 28 Grad.

Montag, 17.6.2024

Neue und alte Lavendel Beet “Acht” 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat neue Lavendel besorgt und diese zu dem alten Lavendel im Beet „Acht“ gepflanzt. Begonnen, das hohe Gras am Beet „Amor“ zu beseitigen.

Dienstag, 18.6.2024

Neue Sonnenblumen Beet “Iris” 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat zwei Sonnenblumen gekauft und dann in das Beet „Iris“ gepflanzt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Mittwoch, 19.6.2024

Regenwetter 25.Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Witterung keine Gartenarbeiten möglich. Die Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt. Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika) geerntet. Einen Rhododendron »Weiße Alpenrose – Rhododendron Cunningham’s White« sowie 10 Gemüsepflanzen bestellt.

Donnerstag, 20.6.2024

Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet "Trapez" 25. Kalenderwoche 2024
Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet “Trapez” 25. Kalenderwoche 2024

Sommeranfang. Sylvia hat angefangen, das Beet „Trapez“ zu bereinigen; das hohe Gras wurde weiter aus dem Beet „Amor“ entfernt. Die Spanische Wegschnecke sorgt nun auch bei uns im Garten für Schäden und hat die Petersilie und die beiden Sonnenblumen abgefressen. Sylvia hat die neuen Funkien in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Freitag, 21.6.2024

Regen 25. Kalenderwoche 2024
Regen 25. Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Unwetterwarnungen gab es keine Arbeiten im Garten. Das Unwetter begann gegen 17:00 Uhr.

Sonnabend, 22.6.2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024
Der neue Rhododendron Cunningham’s White Beet “Mohrchen” 25. Kalenderwoche 2024

Starkregen am Vormittag. Sylvia hat nachmittags den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt. Es war Vollmond.

Sonntag, 23.6.2024

Rose im Beet "Christian" 25. Kalenderwoche 2024
Rose im Beet “Christian” 25. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Einen Beitrag über einige Schmetterlinge dieser Woche veröffentlicht.

Und nun noch weitere Bilder aus der 25. Kalenderwoche 2024:

24. Kalenderwoche 2024

In der 24. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 14,2 Grad, die höchste Temperatur am Sonntag bei 26,1 Grad; es gab 6 Liter Niederschlag im Laufe der Woche.

Montag, 10.6.2024

Sylvia hat das Totholz aus dem Sommerflieder im Beet „Manfred“ und aus weiteren Bäumen herausgeschnitten. Weiter hohes Gras heruntergeschnitten und Wege geharkt.

Dienstag, 11.6.2024

weitere Säuberungsaktionen im Garten durchgeführt. Sylvia hat eine gelb blühende Lupine in das Beet „Acht“ gepflanzt. Einen Beitrag über Schmetterlinge ins Netz gestellt.

Mittwoch, 12.06.2024

Sylvia hat drei von den neuen Weinpflanzen der Sorte »Sangiovese« in das Beet „Wein“ gesetzt und die Petersilie in das Beet „Manfred“ umgesetzt. Weiter im Garten aufgeräumt, die Feige und die Umsetzungen und Neuanpflanzungen mit Wasser versorgt. Beitrag »Bei den wild wachsenden Pflanzen« veröffentlicht.

Donnerstag, 13.06.2024

Sylvia hat vormittags die Beete „Wolfgang“, „Manfred“, „Erdbeere“ und „Spargel“ sowie die Töpfe im Garten gegossen und die Regentonne im Beet „Amor“ mit Wasser aufgefüllt. Einen Beitrag über einige unserer Wildpflanzen veröffentlicht.

Freitag, 14.06.2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 15.06.2024

Wegen des Frühschoppens zum Abschied des Ortsbürgermeisters gab es keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 16.06.20,24

Sonntag bei der Überarbeitung älterer Beiträge die Raupe des Großen Sackrägers identifiziert; die am 15.6.2020 am Topf des Limettenbäumchen zu sehen war. Gibt davon leider nur das Beitragsfoto des damaligen Beitrags.

Bei den wildwachsenden Pflanzen

Am Sitzplatz hinten bei den aufgelassenen Beeten „Wälti“, „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ kann man durch den von Brennnesseln gesäumten Weg auf die blühenden Natternkōpfe blicken. Auf dem Beitragsbild sitzt auch noch ein Rotkehlchen im Ast. Ein Admiral ist heute durch die Brennnesseln geflogen, hat vielleicht Eier gelegt. Was eines Tages hoffentlich eine Menge Schmetterlinge aus den Brennnesseln steigen lässt.

Wildnis mit Pfirsich Juni 2024