Schlagwort-Archive: Faulbaum

41. Kalenderwoche 2023

Beete "Triangel" und "Omega" 41. Kalenderwoche 2023

41.

In der 41. Kalenderwoche gab es 18. Liter Regen und einen Temperatursturz am Sonnabend von einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 15 Grad auf 7 Grad. Sonnabend und Sonntag war es sehr windig. Sonnabend war Neumond. Gartenarbeit fand nicht statt. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 41. Kalenderwoche.

  • Astern im Beet "Omega" 41. Kalenderwoche 2023
  • Neue Pflanzen 41. Kalenderwoche 2023
  • Lichtnelken blühen 41. Kalenderwoche 2023
  • Lichtnelke im Beet "Birke" blüht 41. Kalenderwoche 2023
  • Lavendel und Herbstasten im Beet "Omega" 41. Kalenderwoche 2023
  • Wilder Majoran und Rosmarin Beet "Mix" 41. Kalenderwoche 2023
  • Fette Henne Beet "Boskop" 41. Kalenderwoche 2023
  • Schmuckkörbchen Beet "Amor" 41. Kalenderwoche 2023
  • Es blüht im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Dahlienblüten im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Dahlienblüte im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Blüten im Beet "Spargel" 41. Kalenderwoche 2023
  • Rose blüht m Beet "Weißdorn" 41. Kalenderwoche 2023
  • Herbstasten im Beet "Mangold" 41. Kalenderwoche 2023
  • Schlumbergera, Sibirische Hauspapriikas, Jalapeno, Baum-Chili, Drachenbaum und Ficus 41. Kalenderwoche 2023

31. Kalenderwoche 2023

Baumspinat Beet "Amor" Anfang 31. Kalenderwoche 2023

KW31

In der 31. Kalenderwoche 2023 gab es einiges an Regen. Jeden Tag gab es mindestens einen Schauer, außer am Sonnabend.

Es blüht im Teich Beet "Brombeere" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Es blüht im Teich Beet “Brombeere” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Montag, 31.7.2023

Sonnenhut blüht im Beet "Brombeere" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Sonnenhut blüht im Beet “Brombeere” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit.

Phlox blüht Beet "Sauerkirsche" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Phlox blüht Beet “Sauerkirsche” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 1.8.2023

Jalapeno blüht im Wohnzimmer Ende 31. Kalenderwoche 2023
Jalapeno blüht im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet. In der Wohnung blüht nun auch die Jalapeno, wie auch schon die Baum-Chili.

Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer Ende 31. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 2.8.2023

Rose blüht Beet "Weißdorn" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Rose blüht Beet “Weißdorn” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.

Donnerstag, 3.8.2023

Zucchini, Tomaten, Bohnen Blauhilde 31. Kalenderwoche 2023
Zucchini, Tomaten, Bohnen Blauhilde 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Brombeeren, Gurke, Tomaten und Zucchini geerntet

Hibiscus blüht Beet "Wolfgang" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Hibiscus blüht Beet “Wolfgang” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Freitag, 4.8.2023

Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023
Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat um den Teich unnötiges entfernt und Bohnen, Brombeeren, die ersten Mirabellen und Tomaten geerntet, Christian hat auf der Westseite des Gartens die Robinientriebe entfernt. Der Segelfalter hat uns im Gerten besucht. Die abgeknickten Gladiolen hat Sylvia in der Wohnung in eine Vase gestellt. Die Chilis Im Ostfenster gegossen und Hauspaprika geerntet.

Faulbaum Beet "Triangel" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Faulbaum Beet “Triangel” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 5.8.2023

Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren, die beiden Renekloden und Tomaten geerntet, Christian hat die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige, das Limettenbäumchen und die Zitrone mit einer Aufbaukur gedüngt. Die Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat eine Eidechse und einen Trauermantel beobachtet, auch der Kaisermantel hat uns besucht.

Sonntag, 6.8.2023

Rosenblüte Beet "Weißdorn" Ende 31. Kalenderwoche 2023
Rosenblüte Beet “Weißdorn” Ende 31. Kalenderwoche 2023

Grau, kühl und etwas Regen. Nichts im Garten getan.

  • Kupferfelsenbirne und Kirschen Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Sonnenhut Beet "Mangold" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Kompostecke hinter Beet "Kurt" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Schachbrettfalter und Flockenblume Beet "Wein" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Zitrone und Limettenbäumchen im Garten 31. Kalenderwoche 2023
  • Hortensie und mehr Beet "Mohrchen" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Schmetterlinge und Lavendel Beet "Acht" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Königskerze, Pfirsch, Topinambur Beete "Mangold" und "Manfred" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Weißdorn" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Kornblume Beet "Spargel" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Apfelbeere vor der Ernte Beet "Danny" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Ein Lavendel und Schmetterlinge Beet "Acht" Anfang 31. Kalenderwoche 2023

20. Kalenderwoche 2023

Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023
Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023

Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.

Montag, 15.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023

Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.

Flieder blüht Beet "Elstar" 20. Kalenderwoche 2023
Flieder blüht Beet “Elstar” 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 16.5.2023

Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.

Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 17.5.2023

Hauhechel-Bläuling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.

Wildpflanzen Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023

Donnerstag, 18.5.2023

Rapsweißling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.

Igelfliege an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Freitag, 19.5.2023

Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023

Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.

Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 20.5.2023

Bienen an der Tränke Beet "Brombeere" 20. Kalenderwoche 2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023

Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.

Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet "Iris" 20. Kalenderwoche 2023
Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet “Iris” 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 21.5.2023

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" II. 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” II. 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein "Vanessa" und Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein “Vanessa” und Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet "Wolfgang" 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet “Wolfgang” 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet "Mix" 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet “Mix” 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet "Mangold" 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet “Mangold” 20. Kalenderwoche 2023

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

11. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag durchwachsen und warm, Dienstag erst warm, dann Regen, Schnee. Und stürmische Böen. Mittwochnacht leichter Frost. Die restlichen Tage waren bis auf Sonntag trocken und warm. Sonntag gab es etwas Regen.

Im Garten wurden die ersten Bereinigungen von Laub und Beikräutern mit Hilfe unseres neuen Nachbarn durchgeführt.

Dienstag haben wir eine Cherryhomeses, rot als erste Tomate dieses Jahr besorgt. Freitag kamen die Ranunkel und die Deutzie und am Sonnabend die fünf Faulbäume, die drei weißblühenden Thymian und der echte Dotierung also der Wild Majoran.

Drinnen

Montag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen.

Segelfalter (Iphiclides podalirius)

Seite aktualisiert am 05.08.2023

Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein Schmetterling in der Familie der Ritterfalter. Er gehört zur Unterfamilie Schwalbenschwänze (Papilioninae). Die Flügelspannweite liegt zwischen 6 und 8 cm, er wird bis 4.5 cm lang. Sie fliegen in Mitteleuropa von Mai/Juni bis Juli/August. Wir haben einem Segelfalter noch am 4. August 2023 beobachten können. Die Lebensweise des Segelfalters ist eng mit lichten Wäldern, Waldrändern, Gärten und blumenreichen Landschaften verbunden. Er bevorzugt offene Gebiete mit ausreichend Blüten, da er sich von Nektar ernährt. Die Raupen des Segelfalters sind grün gefärbt und haben charakteristische gelbe Flecken und dunkle Linien. Die Raupen ernähren sich von Schlehdorn- und Faulbaumblättern, Zwetschge, Felsenkirsche, Traubenkirsche und seltener vom Weißdorn und anderen Rosengewächsen. Die Falter saugen den Nektar der Blüten von Natternkopf. Sommerflieder, Schlehdorn, Pflaume, Lavendel und weiteren Pflanzen. An unserem Lavendel konnten wir den Falter am Vormittag des 19.Juli 2022 das erste Mal beobachten und fotografieren. Der Segelfalter ist eine wärmeliebende Schmetterlingsart. Er überwintert als Puppe. Während des Fluges sieht es manchmal so aus, als ob der Segelfalter gleitet oder segelt, was ihm seinen Namen verleiht. Er nutzt Aufwinde und warme Luftströmungen geschickt, um lange Strecken zurückzulegen, ohne viele Flügelschläge zu benötige Auf der Roten Liste Brandenburg galt er 2001 als stark gefährdet. Ich habe den Segelfalter auf der Webseite Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin am 24.10.2022 für den 19.7.2022 nachgemeldet, da ein Segelfalter bisher noch nicht für Treuenbrietzen gemeldet war, Auch den Segelfalter vom 4.8.23 habe ich dort gemeldet.

Der Segelfalter ist bei unseren folgenden Beiträgen auf dem Beitragsbild:

Hier nun einige Bilder der Besuche des Segelfalters:

2023

2022

Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Ritterfalter -> Segelfalter