Schlagwort-Archive: Dahlien

Der Garten-Monatsplan: Arbeiten im Mai 2023

In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.

Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Blick nach Osten Anfang Mai 2023

Diese Arbeiten sind geplant

  • Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
  • Die Beete hacken und oder den Boden lockern
  • Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
  • hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
  • Brennnesseljauche herstellen und anwenden
  • Beetränder freihalten und bearbeiten
  • Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
  • Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
  • Geräteschuppen aufstellen

Aussaat und Pflanzung

Hier die unvollständige Liste:

  • Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
  • Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
  • Kartoffeln diesmal im Topf
  • vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
  • Dahlienknollen
  • Tomaten, Gurken, Zucchini
  • Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Flieder Beet "Elstar" Anfang Mai 2023
Flieder Beet “Elstar” Anfang Mai 2023

Ernte

Geerntet werden kann im Mai bei uns

  • Brennnessel
  • Cherrytomaten (in der Wohnung)
  • Chili (in der Wohnung)
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Vogelmiere
  • Winterportulak

8. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag relativ mild und stürmisch bis Dienstag früh, Dienstag Nieselregen. Mittwoch und Donnerstag zu warm für die Jahreszeit und trocken Freitag kühler und regnerisch, Sonnabend Schnee und Schneeregen, Sonntag nach Nachtfrost und Schneefall frostfrei und sonnig.

Am Donnerstag waren die Blüten vieler Krokusse und Schneeglöckchen, dreier Iris, einer Traubenhyazinthe, der Christrosen, der korsischen Nieswurz, Taubnesseln, dem Winterjasmin und des Vanillestrauchs zu bewundern. Die Blüten wurden fleißig von den Honigbienen besucht.

Drinnen

Montag noch Kapuzinererbsen-Samen bestellt, da haben wir keine mehr als Naschgemüse. Dienstag die Überwinterungspflanzen mit etwas Wasser versorgt und in der Wohnung die Kugeldisteln, die Bergzitrone, den Ritterstern und die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster gegossen. Sibirischer Hauspaprika zwischen den Knoblauch bei der Piri Piri und dem Chinese 5 Color Keimling im Arbeitszimmer ausgesät.

Knoblauch und Kugeldistel Ende 8. Kalenderwoche 2023

Mittwoch die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Außerdem noch 4 Packungen Blumenzwiebeln mit insgesamt 100 Stück besorgt – zweimal 30 Montbretien, 10 Lilien, 30 Sterngladiolen, Am Donnerstag kamen die Samen der Kapuzinererbse und die 1 Zwiebel der Großblumigen Dahlie “Thomas Edison”, je 7 Zwiebeln von Gladiole “Royal Class” und Gladiole “Kiev” sowie 8 Zwiebeln der Zwerggladiole-Mischung.

6. Kalenderwoche 2023

Kōnigskerze Beet "Erwin" 6. Kalenderwoche 2023

Draußen

Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,


Im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.

Die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster 6. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 13111 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.

Chilikeimling ohne Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023Chilikeimling mit Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da ja zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden soll uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informiert. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina , Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).

Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023

Dann haben wir noch 3 Thymian “Albus”, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen “Blauhilde”, und “Rote Kiebitzbohne”, Sonnenblume “Tommy” und Sonnenblume “Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole “Kiev”. Gladiole “Royal Class”, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlien “Kelvin Floodlight”,”Mingus Alex”, “Thomas Edison”, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch “Strawberry Fields”, Japanischer Ranunkelstrauch “Pleniflora” und ein CO2-Klimabaum “Kiri” bestellt.

Am 10.2 wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, 7-teiliges Set, die Großblumige Dahlie “Kelvin Floodlight”, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlie “Mingus Alex”, Sonnenblume “Tommy”,
Sonnenblume “Moulin Rouge” und die Stangenbohnensamen geliefert.

Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter sehr gut.

  • 1
    ist 1300 genaue Ortszeit

Durchwachsener Donnerstag

Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 9.6.2022

Heute gab es am frühen Nachmittag etwas Regen, viele Wolken und abends Sonne. Sylvia hat heute die Beete „Birke“ (Westseite), das Beet „Mohrchen“ und den Blumenteil des Beets „Mangold“ von unerwünschtem befreit und mit Dahlien, Gladiolen, Ringelblumen und Zinnien bestückt. Und Kapuzinerkresse, Studentenblumen und Sonnenblumen ausgesät.

Beet „Mangold“ Blumen- oder Westseite 9.6.2022

Weiter hohes Gras entfernt. Und die neuen Ansaaten und Pflanzungen angegossen.

Stangenbohnen Weinländerin Beet „Christian“ 9.6.2022

40. Kalenderwoche 2021

Frostopfer 10.10.21

Heute war der Nachtfrost stärker als gestern. Ist nun doch einiges weggefroren. Die Dahlien, einige Studentenblumen und mehr wie auf dem Bild oben zu sehen ist. Überraschenderweise haben beide Inca Surprise den Nachtfrost relativ unbeschadet überstanden.

Beide Inca Surprise nach dem Frost kaum beschädigt 10.10.21
Honigesche mit Frostschutz 10.10.21
Astern und Tagpfauenaugen 10.10.21

Grauer Septemberfreitag

Biene an Sonnenblume 17.9.21

Weiter kühl und grau, also stark bewölkt. Kaum Sonne, Heute Nacht gab es bis zum Morgen noch 2 Liter Regen. Die weiße Rose auf dem Beitragsbild blüht im Beet „Acht“. Nun noch weitere Bilder von diesem meist grauen Tag.

Ab Mittag gab es Regen

Dahlien, Rosen, Sonnenhut Beet „Wein“ am 15.9.21

Heute gab es daher keine Gartenarbeit. Der Vorteil des Regens ist aber das die ganzen Neuanpflanzungen besser anwachsen können. Und die Pilze wachsen. Wie man hier sieht

Beet „Amor“ am 15.9.21