Montag nasskalt mit etwas Regen, Dienstag bis zum Nachmittag trocken. Ab Mittwoch bis zum Wochenende wurde es wärmer. 15 Grad zum Jahreswechsel. Es gab weiterhin immer wieder etwas Regen.
Dienstag von den Kräutern im Beet „Mix“ das Laub entfernt.
Drinnen
Nach dem Mondkalender am Donnerstag alle Zimmerpflanzen gegossen.
Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.
Dienstag, 6.9.2022
Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Mittwoch, 7.9.2022
Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Donnerstag, 8.9.2022
Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.
Freitag, 9.9.2022
Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.
Sonnabend, 10.9.2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Sonntag, 11.9.2022
Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:
Hier noch einige Bilder von Heute:
Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche erscheinen regelmäßig wieder nur noch Sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.
Eine meist kühle, schaurige Woche. 15 Liter Regen in dieser Woche. Ist nicht schlecht fürs den Mai heutzutage. Heute keine Gartenarbeit. Den Rest der Woche gab es ja in den Artikeln von Montag bis Sonnabend.
Beet „Manfred“ Ende der 21. Kalenderwoche 2022
Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche.
Wilde Rosen Ende der 21. Kalenderwoche 2022
Rose blüht Beet “Mangold” Ende der 21. Kalenderwoche 2022
Salat und Chili für das Essen 21. Kalenderwoche 2022
Mohnblumen Beet “Amor” Ende 21. Kalenderwoche 2022
Purpursalbei und Kümmelthymian Beet “Meerrettich” Ende 21. Kalenderwoche 2022
Tomaten, Sellerie, Buschbohnen, Basilikum, Wilde Rauke und mehr Beet „Wolfgang“ 26.5.2022
Trocken, aber leider sehr windig. Trotz des Feiertages einiges im Garten gemacht. Sylvia hat zehn der Anis-Ysop und einen Zitronenthymian in das Beet “Meerrettich“, den anderen Zitronenthymian in das Beet „Mix“ und das Basilikum und die Wilde Rauke in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt. Sie hat noch die neue Azalee im Beet „Mohrchen“ umgesetzt. Ich habe die zwei anderen der Anis-Ysop und den Salbei in das Beet „Mix gepflanzt. Weiterhin noch die neu eingesetzten Pflanzen angegossen, die Apfelbäume Boskoop, Granny Smith und Großvaters Apfelbaum Duo, die beiden Birnbäume und die Beete „Manfred“ und „Mix“ mit ausreichend Wasser versorgt. Die dieses Jahr gekaufte Calamondinorange kam in einen neuen Topf mit Zitruserde und die älteren Zitruspflanzen bekamen ihre Aufbaukur.
Zwei Liter gab es. Und einen Donner. Die Anis-Ysop und die Wilde Rauke sind heute gekommen. Sylvia hat das Beet „Meerrettich“ von unerwünschten Pflanzen bereinigt, ich habe die Wege auf der Südseite des Gartens gemäht und den Sommerflieder im Beet „Manfred“ zurückgeschnitten.
Mohnblumen Beet „Meerrettich“Lupinen, Schwertlilien, Mohnblumen und einiges mehr 25.5.2022Wilde Rauke , Anis-Ysop nach der Ankunft 5.5.2022
Das Beet “Meerrettich” liegt zwischen den Beeten “Rhabarber” (Norden), “Mangold” (Osten), “Kupferfelsenbirne”, “Bärli” (Süden) und “Boskop” (Westen). Seit 2017 wächst eine Sauerkirsche Rheinische Schattenmorelle in diesem Beet. Seit 2021 gibt es noch einen Apfelbaum Großvaters Apfelbaum Duo Berlepsch und Goldparmäne.
2022
Bis 2021 war das Beet in einen Kräuter- und einen Gemüseteil aufgeteilt, seit 2021 gibt es außer den beiden Bäumen nur Blumen und Kräuter, wie zum Beispiel vier Wacholder und Anis-Ysop, Estragon, Goldlack, Lavendel, Meerrettich, Oregano, Purpursalbei, Sauerampfer, Thymian (Orangenthymian, Kümmelthymian), Ysop und im Frühjahr Krokusse und Tulpen.
2020
2020 wuchsen viele Sonnenblumen im Beet Meerrettich.
Im Kräuterteil wächst alles so wie es kommen soll, Blutampfer, Estragon, Wilder Majoran, Meerrettich, Pfefferminze, Sauerampfer, Schnittlauch. im Gemüseteil haben wir dieses Jahr Mangold und Buschbohnen. Und auch Sonnenblumen, Basilikum und Strauchbasilikum wie die schon erwähnte Schattenmorelle.
Beet “Meerrettich” Obst- und Gemüseteil 15.07.2017″
2016
Im Gemüseteil ist dieses Jahr nicht viel los, von den letztjährigen Kartoffel haben wir wohl zwei übersehen, des es kommen da zwei Kartoffelpflanzen, sonst gibt es nur Sonnenblumen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.