Archiv der Kategorie: Frost

48. Kalenderwoche 2023

Glücksfeder und verschneite Tanne 48. Kalenderwoche 2023

In der 48. Kalenderwoche 2023 gab es ca. 10 cm Schnee und am Montag gab es 3,2 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei minus 2 Grad. Seit Dienstag gibt es eine geschlossene Schneedecke. Keine Gartenarbeit.

Am Donnertag endete der November, in dem es insgesamt 76 Liter Regen und 6 cm Schnee gab. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,6 Grad, die Luftfeuchtigkeit lag im Durchschnitt bei 88,7.

Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt. Die Ernte der Chilis (Baum-Chili, Sibirischer Hauspaprika) geht weiter.

47. Kalenderwoche 2023

Sonnenuntergang Mitte 47. Kalenderwoche 2023

Gartenarbeit fand nicht statt in der 47. Kalenderwoche. In dieser Woche war die durchschnittliche Temperatur 3,4 Grad, mit durchschnittlich -1,8 Grad war der Mittwoch der kälteste Tag der Woche. Minus 5,8 Grad war die tiefste Temperatur am Mittwoch und in der Woche. Es gab 42,8 Liter Niederschlag, davon 34 Liter am Montag uns Sonnabend fielen 2,4 Liter des Niederschlags als Schnee, Mittwoch und Sonntag waren niederschlagsfrei.

Ein weiteres Tagpfauenauge erwachte am Mittwoch in der Wohnung aus seiner Winterruhe und ist durch ein eigens geöffnetes Fenster nach draußen geflogen. Das Beitragsbild zeigt das Tagpfauenauge am Arbeitszimmerfenster.

Der Ritterstern fängt an Blätter zu bekommen. Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Geerntet wurden Chilis, Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Am Sonntag blüht die erste Schlumbergera.

42. Kalenderwoche 2023

Garten im Herbst 42. Kalenderwoche 2023

42

In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.

Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:

  • Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Omega" und "Anor" 42. Kalenderwoche 2023
  • Wasserpflanze und Brombeeren Beet "Brombeere" 42. Kalenderwoche 2023
  • Herbstastern Beet "Omega" 42. Kalenderwoche 2023
  • Ringelblume Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Sommerflieder blüht noch Beet "Manfred" 42. Kalenderwoche 2023
  • Kupferfelsenbirne Beet "Kupferfelsenbirne" 42. Kalenderwoche 2023
  • Purpursalbei Beet "Meerrettich" 42. Kalenderwoche 2023
  • Flockenblumenreste Beet "Wein" 42. Kalenderwoche 2023
  • Wildblumen Beet "Wei0dorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Wei0dorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
  • Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Roter Klee Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Feige am Feigenbaum Beet "Sanddorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Pferde auf der Weide am Garten Beet "Sanddorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Hagebutten Beet "Weißdorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023

Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:

  • Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
  • Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika blüht 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika Früchte und Blüten 42. Kalenderwoche 2023

18. Kalenderwoche 2023

Montag, 1.5.2023

Rietzer Treckerausfahrt 2023 1. Mai 2023
Rietzer Treckerausfahrt 2023 1. Mai 2023

Schönes Wetter nach leichtem Bodenfrost. Keine Gartenarbeiten da wir wie letztes Jahr am 1. Mai bei der Rietzer Treckerausfahrt mit dabei gewesen sind.

Dienstag, 2.5.2023

Stark bewölkt, abends wolkig, weiter trocken. Sylvia hat mit links, da der rechte Arm ja noch immer im Gips ist, das Beet “Wein” bereinigt und anschließend angefangen auf dem Beet “Weißdorn” dasselbe zu tun. Ich habe den Handrasenmäher gereinigt und geölt und angefangen die Wege in Rasenmäherbreite zu mähen. Den Beitrag über die geplanten Arbeiten im Garten für Mai fertig gemacht.

Beet "Wein" 18. Kalenderwoche 2023
Beet “Wein” 18. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 3.5.2023

Kein Frost in der Nacht, sonniges Wetter. Sylvia hat weiter das Beet “Weißdorn” von unerwünschtem befreit und in den Beeten “Amor” und “Boskop” angefangen. Ich musste die beiden neuen Chilis, die Baum-Chili und die Jalapeno, umtopfen. Sie sind nun beide in einem großen Topf und stehen wieder im Ostfenster des Wohnzimmers. Weiter Wege gemäht und wegen der Trockenheit den neuen Schopflavendel und die neue Zitronenmelisse mit Wasser versorgt, genau wie die Vogeltränke. Das wärmende Sonnenlicht hat heute wieder Schmetterlinge in den Garten geführt. – zwei männliche und ein weiblicher Aurorafalter, Bläulinge, mehrere Zitronenfalter und ein Tagpfauenauge, das sich auch fotografieren ließ, das Ergebnis sieht man im Artikel Tagpfauenauge am 3. Mai. Sylvia hat weiter Winterportulak geerntet.

Donnerstag, 4.5.2023

Glücklicherweise kein Frost in der Nacht, Heiter bis wolkig. Die Melonenbirne in einen größeren Topf gepflanzt. Sylvia hat weiter am Beet “Boskop” gewerkelt. Beim Apfel Red Love ist die erste Blüte geöffnet.

Melonenbirne 18. Kalenderwoche 2023
Melonenbirne 18. Kalenderwoche 2023

Freitag, 5.5.2023

Vollmond. Meist sonnig. Sylvia hat das Beet “Sauerkirsche” von unerwünschtem befreit, unser Nachbar hat den Pferdemist auf die Beete “Bärli”, “Erdbeere”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite) und “Wolfgang” gekippt. Ich habe wegen meinem Fuß nichts gemacht.

Sonnabend, 6.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange 18. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange 18. Kalenderwoche 2023

Stark bewölkt, bis zum Morgen vier Liter Regen, Keine Gartenarbeiten. Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Sonntag, 7.5.2023

Bis 1600 stark bewölkt danach sonnig. Keine Gartenarbeit.

Der Mai ist wieder da

Tulpen blühen im Beet "Omega" Monatswechsel April/Mai 2023
Tulpen blühen im Beet “Omega” Monatswechsel April/Mai 2023

Der Mai ist eine Zeit, um die Schönheit von blühenden Pflanzen zu genießen. Die Blumen beginnen zu blühen, die Bäume werden grün. Alles in allem ist es eine rechte Freude, wenn alles wieder zum Leben erwacht.

Schlehe und Kirschen Monatswechsel April/Mai 2023
Schlehe und Kirschen Monatswechsel April/Mai 2023

Vielleicht haben wir dieses Jahr Glück und können im Mai auch Schmetterlinge beobachten, wie sie aus ihren Puppen schlüpfen. Es ist bestimmt ein wunderschöner Anblick, wenn ihre Flügel das erste Mal in der Sonne glitzern.

Bärlauch blüht Monatswechsel April/Mai 2023
Bärlauch blüht Monatswechsel April/Mai 2023

Mal sehen, wie er wird der Mai kühl und nass oder warm und trocken oder auch warm und nass oder kühl und trocken? Wir werden es herausfinden. Er beginnt jedenfalls frostig in der Nacht.

Dunkle Erdhummel an der Taubnessel Monatswechsel April/Mai 2023
Dunkle Erdhummel an der Taubnessel Monatswechsel April/Mai 2023

17. Kalenderwoche 2023

Montag, 24.04.2023

Kühler und meist wolkig, ein paar Tropfen. Sylvias Geburtstag, aus dem Anlass einen Tulpenstrauß veröffentlicht. Nichts im Garten gemacht. Die Schattenmorelle fängt an zu blühen.

Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023
Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 25.04.2023

Noch kühler wolkiger, ein wenig Regen. Die Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster, die Jalapeno, die Baum-Chili, die Melonenbirne und die beiden Cherrytomaten schon einmal mit Wasser versorgt. Süßkirsche Regina ist in voller Blüte.

Wacholder Beet "Meerrettich" 17. Kalenderwoche 2023
Wacholder Beet “Meerrettich” 17. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 26.04.2023

Bodenfrost am Morgen, am Tag kühl und wolkig. Das Frühbeet aus dem Keller geholt und mit Erde befüllt. Sibirische Hauspaprikas geerntet.

Donnerstag, 27.04.2023

Glücklicherweise kein Bodenfrost am Morgen, der Tag etwas wärmer und heiter bis wolkig. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die zur Überwinterung im Keller stehen, gegossen. Das Frühbeet wurde mit Salat bepflanzt.

Limettenbäumchen. Zitrone, Feige, Calamondinorange 17. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen. Zitrone, Feige, Calamondinorange 17. Kalenderwoche 2023

Freitag, 28.04.2023

Auch kein Bodenfrost am Morgen, nach Hochnebelauflösung sonnig, ab Mittag leichter Regen. Keine Gartenarbeit. Die Schattenmorelle blüht nun voll.

Frühbeet 17. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 29.04.2023

Leichter Regen bis kurz vor Mittag. Unsere Nachbarn haben uns Ihre nicht mehr benötigten Steine für unser Feuchtbiotop vorbeigebracht. Keine Gartenarbeit.

Steine für das Wasserbiotop im Beet "Purzel" 17. Kalenderwoche 2023
Steine für das Wasserbiotop im Beet “Purzel” 17. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 30.04.2023

Kein Bodenfrost am Morgen, tagsüber sonnig und wärmer, Dadurch flogen heute auch wieder der Aurorafalter, das Waldbrettspiel und die Zitronenfalter.

15. Kalenderwoche 2023

Ostermontag 10.04.2023

Schönes Wetter mit kühlem Wind. Der Pfirsich im Beet “Mangold” fängt an zu blühen. Und im Beet “Trapez” blüht die erste Tulpe und die Zitronenfalter haben einen Balztanz aufgeführt.

Tulpe 15. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 11.04.2023

Aprilwetter, Regen, Sonne, windig. Chilis von der Sibirischen Hauspaprika geerntet. Beim Pfirsich sind nun viele Blüten auf, die Pflaume, die schon in der 13. Kalenderwoche geblüht hat und deren Blüten dann erfroren sind, hat auch wieder eine neue Blüte. Der Aprikosenbaum im Beet “Jostabeere” fängt nun auch an zu blühen. Löwenzahn, Vogelmiere und Winterportulak für das Abendbrot aus dem Garten geholt.

Mittwoch, 12.04.2023

Bodenfrost in der Nacht, vormittags sonnig, nachmittags Regenschauer. Die Mirabelle und die Reneklode haben nun auch Blütenknospen und die Schlehe fängt an zu blühen. Mehr im Beitrag “Die Schlehe blüht“.

Donnerstag, 13.04.2023

Meist wolkig, aber größtenteils trocken.

Freitag, 14.04.2023

Ein Regentag. Bei der Kupferfelsenbirne fangen die Blütenknospen an aufzugehen. Die Mirabelle blüht dieses Jahr das allererste Mal.

Sonnabend, 15.04.2023

Ein weiterer Regentag. Fast richtige Landregen. Pferdemist ist heute angeliefert worden.

Pferdemist ist da15. Kalenderwoche 2023

Sonntag,16.04.2023

Weniger Regen als an den Vortagen und es gab trockene Phasen.

14. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag bis Freitag Frost in der Nacht. Trocken bis Freitag am späten Nachmittag. Sonnabend etwas Regen, Sonntag, sonnig nachts Bodenfrost. Donnerstag Beet ‘Mohrchen” mit Kaffeesatz gedüngt.

Donnerstag war auch der Blumenmond genannte Vollmond im April.

Drinnen

Die Baum-Chili ist am Donnerstag angekommen und ist erst einmal im Topf einer Sibirischen Hauspaprika untergekommen.

Baum-Chili 6.4.2023
Baum-Chili 6.4.2023

Sonntag die Pflanzen in der Wohnung, auf der Terrasse, und im Hausflur mit Wasser versorgt.

Keller

Sonntag auch die Pflanzen, die im Keller Überwintern mit Wasser versorgt.

13. Kalenderwoche 2023

Draußen

In

Am Anfang dieser Woche gab es Nachtfrost, Regen, Schnee, Gewitter, Sturm. Die restliche Woche war durchwachsen, aber frostfrei.

Die Pflaume im Beet “Mix” blüht das allererste Mal:

Gartenarbeit fand witterungsbedingt nur am Sonnabend statt, wo unser Nachbar weiter am Beet “Brombeere” gearbeitet hat,

Drinnen

Mittwoch und Donnerstag die Zimmerpflanzen, die Überwinterungspflanzen im Keller zu nd die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.

Am Sonnabend sind die drei Kugeldisteln gekommen.

11. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag durchwachsen und warm, Dienstag erst warm, dann Regen, Schnee. Und stürmische Böen. Mittwochnacht leichter Frost. Die restlichen Tage waren bis auf Sonntag trocken und warm. Sonntag gab es etwas Regen.

Im Garten wurden die ersten Bereinigungen von Laub und Beikräutern mit Hilfe unseres neuen Nachbarn durchgeführt.

Dienstag haben wir eine Cherryhomeses, rot als erste Tomate dieses Jahr besorgt. Freitag kamen die Ranunkel und die Deutzie und am Sonnabend die fünf Faulbäume, die drei weißblühenden Thymian und der echte Dotierung also der Wild Majoran.

Drinnen

Montag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen.