
Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.

Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“


Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.
Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“
Eine weitere Woche ohne Regen. Der Bilder vom Garten lassen dies noch kaum ahnen und sehr heiß wurde es zum Wochenende auch , Handarbeit mit der Gießkanne war täglich gefragt.
Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.
Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet „Spargel“ und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet „Mix“), eine Physalis (ins „Omega“), Sonnenblumen (Beet „Amor“) , drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet „Wolfgang“) vier Blumen (Beet „Spargel“) und vier Zinnien besorgt.
Sylvia hat heute die Beete „Wein“, „Weißdorn“ und „Elstar“ von unerwünschtem befreit. Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Spargel“, “ und „Wolfgang“ wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet „Weißdorn“ ins Beet „Mangold“ umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeiget einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.
Aufräumarbeiten. Gestern noch einmal zwei Liter Regen. Meist sonniger Donnerstag.
Heute sind der Goldlack, die Rote Murmel und die Thymianpflanzen, je zweimal Kümmel- und Orangenthymian, angekommen und gleich eingepflanzt und angegossen worden. Heute noch weitere Beete und alle Obstbäume mit Rinderdung versorgt. Es gab 6 Liter Regen bis zum Abend.
Trocken, aber leider sehr windig. Trotz des Feiertages einiges im Garten gemacht. Sylvia hat zehn der Anis-Ysop und einen Zitronenthymian in das Beet “Meerrettich“, den anderen Zitronenthymian in das Beet „Mix“ und den Basilikum und die Wilde Rauke in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt. Sie hat noch die neue Azalee im Beet „Mohrchen“ umgesetzt. Ich habe die zwei anderen der Anis-Ysop und den Salbei in das Beet „Mix gepflanzt. Weiterhin noch die neu eingesetzten Pflanzen angegossen, die Apfelbäume Boskoop, Granny Smith und Großvaters Apfelbaum Duo, die beiden Birnbäume und die Beete „Manfred“ und „Mix“ mit ausreichend Wasser versorgt. Die dieses Jahr gekaufte Calamondinorange kam in einen neuen Topf mit Zitruserde und die älteren Zitruspflanzen bekamen ihre Aufbaukur.
Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.
Auch heute warm und sehr trocken. Sylvia hat heute die Tomaten in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt und dort auch noch Buschbohnen gesät. Die Hortensie kam in das Beet “Mohrchen“, das Tränende Herz wartet noch auf die Pflanzung. Weitere Samen kamen noch in den Boden: Dill, Kapuzinererbse Blauschwokker, Kapuzinerkresse, Kohlrabi (blau), Rotkohl, Sonnenblumen, Spargelerbse und Thymian (Deutsch),. Heute noch eine Rote Murmel und je zwei Kümmel- und Orangenthymianpflanzen bestellt. Der erste Admiral ist wieder zu uns gekommen, nach der Rückreise aus dem Überwinterungsgebiet. Ein Kleiner Feuerfalter war auch zu sehen.
Auch Servatius ist dieses Jahr frostfrei und trocken aber sehr windig, es ist zwar kein Sturm aber trotzdem unangenehm, Mal sonnig, Mal bewölkt. Heute morgen das Beet „Amor“ und das Beet „Lavendel“ gewässert. Nachmittags das Beet „Wolfgang“ für die Tomaten und die Buschbohnen vorbereitet und die neuen Funkien in das Beet Ahorn gepflanzt und die gestern neu gepflanzte Azalee und den Waldmeister sowie die Funkien mit Wasser versorgt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.