
Gartenarbeit gab es heute eher wenig. Nur kleinere Schönheitsreparaturen.





Gartenarbeit gab es heute eher wenig. Nur kleinere Schönheitsreparaturen.
Ist es am Johannistag weiter trocken. Pünktlich zur Sommersonnenwende am Dienstag fing das Joanniskraut oder Herrgottsblut an zu blühen. Das Titelfoto ist vom Johanniskraut im Beet „Jostabeere“ am heutigen Johannistag.
Heute die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“, „Manfred“ und „Wolfgang“ sowie die Rosen mit Wasser versorg. Das Beet „Spargel“ mit verdünnter Brennnesselbrühe gegossen und die Feige, die Kiwi, die Zitruspflanzen (Calamondinorangen, Limettenbäumchen und Zitrone) mit Dünger versorgt.
Sylvia hat Erdbeeren, Johannisbeeren und Kirschen geerntet. Die ersten vier Himbeeren konnten ach abgenommen werden.
Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.
Eine durchwachsene Woche. Ab und zu Schauer. In der 22. Kalenderwoche 2022 blüht der Salbei und die Brombeeren. Auch der Duftjasmin im Beet „Omega“ steht zum Ende der Woche in voller Blüte.
Morgens waren diese Woche ab und zu wieder Rehe zu beobachten, auch Fledermäuse waren in der Morgendämmerung zu sehen. Die Zitruspflanzen und die Feige haben sich nach der Winterpause draußen gut eingelebt
Auch die selbstbezogenen Chilis sind gut im Garten angekommen
Geerntet haben wir diese Woche Baumspinat, Brennnessel, Chili, Erdbeeren , Löwenzahn, Pflücksalat.
Die Eisheiligen sind seit gestern vorbei, die kalte Sophie war doch eher eine warme Sophie. Heute die Überwinterungspflanzen aus dem Keller geholt. Gießtag war auch, also alle Zimmerpflanzen heute mit Wasser versorgt. Eine weitere schwarze Johannisbeeren und eine Chili Capsicum Annuum sind heute noch zu den Pflanzen hinzugekommen.
Heute die Pflanzen, die im Keller überwintern (die ältere Calamondinorange, Feige, Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone), die Calamondinorange im Hausflur und eine der Hortensien, die Cocktailtomate, Capsicum Annuum, Chinese 5 Color, die Piri Piri und die Kapuzinerkresse in der Wohnung mit Wasser versorgt. Gestern sind noch einmal 4 Liter Regen gefallen und die Möhrensamen und die Samen der Spargelerbse gekommen.
Trockenes, sonniges Wetter mit nächtlichen Frösten. Seit Donnerstag gab es scharfen Ostwind. Zum Ende der Woche herrscht Waldbrandwarnstufe 4. Trotzdem erwacht das Leben im Garten wieder. Die Hainschwebfliegen und die Honigbienen fliegen, Dienstag war die Blaue Holzbiene und Mittwoch als erster Schmetterling ein Tagpfauenauge und die erste Hummel zu sehen. Ein Eichhörnchen turnte auch durch die Bäume über dem Beet „Steingarten“
Diese Woche sind noch die restlichen Tomatensamen gekommen, alle mit Peru als Ursprungsland: Allgäuer Schönheit, Freddie, Hato Rot, Homosa, Omas Beste und Schönhagener Frühe. Eine Tomatenpflanze haben wir diese Woche beim Discounter erworben – eine Orange Cocktailtomate. Bei der Gelegenheit haben wir auch eine Chili Capsicum Annuum erstanden.
Hier nun die weitere Entwicklung der am 12. Januar ausgesäten Chilis. Die größte der Pflanzen ist nach dem Foto in das Ostfenster des Wohnzimmers umgepflanzt worden, wie unten zu sehen ist.
Bei der Chinese 5 Color sind heute, genau wie bei der benachbarten Piri Piri noch Kapuzinerkressesamen hinzugekommen um die Chilis zu unterpflanzen. Mal sehen welche Erfolge es bringt.
Im Garten Holz zusammen gesammelt und die neue Feuertonne zusammen gebaut. Ansonsten gab es keine weitere Gartenarbeit diese Woche. Sonntag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller (Calamondinorange, Feige, 3 Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone) mit Wasser versorgt. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 10. Kalenderwoche:
Montag sind wir die Pflanzen durchgegangen die wir bestellen wollen. Kartoffel (Desiree) , Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise. Sibirischer Hauspaprika) Salbei {Hotlips) und ein Wintergeißblatt. Die Chilianzuchten wachsen gut weiter.
Sylvia hat Montag je drei Hyazinthen, Primeln und Stiefmütterchen besorgt. Montag bis Mittwoch keine Gartenarbeit, Donnerstag die Chilis (Inca Surprise, Piri Piri), die Gerbera und die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers gegossen und Freitag die restlichen Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur, auf der Terrasse und die Pflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Die Zitruspflanzen (Calamondinorange, Limettenbäumchen und Zitronenbäumchen) sowie die Fuchsien sehen gut aus im Winterquartier, Feige und Kiwi haben keine Blätter. Beet „Wolfgang“ durchgeharkt.
Montag und Dienstag bewölkt mit etwas Schnee, Schneeregen und Regen. Mittwoch und Donnerstag meist grau mit ein wenig Regen, Freitag nach regnerischen Beginn nur etwas bewölkt mit sehr wenig Sonne Sonnabend war leicht freundlich, Sonntag wieder feucht und windig.
Heute kamen nun die Zitruspflanzen Calamondinorange, Limettenbäumchen und Zitrone in ihr Winterquartier im Keller zu der Feige, den Fuchsien und der Kiwi. Die diesjährige Inca Surprise kam ins Wohnzimmer in Ostfenster zur Piri Piri.zu guter Letzt ist auch der Eukalyptusins Haus gekommen. Bis 1300 gab es 5 Liter Regen. Danach war es heiter bis wolkig mit böigem Wnd.
Auch heute Nacht gab es wieder Frost. Das hat dann so ziemlich alle Frostgefährdete dahingerafft. Einzig die einjährige Inca Surprise hat es bisher überlebt. Die zweijährige Inca Surprise hat die Nacht nicht überstanden. Dadurch konnte man aber endlich die kleinen Früchte entdecken und ernten. Sylvia hat die Buntnesseln umgetopft und wieder in die Wohnung gebracht, die Dahlienknollen aus dem Boden geholt und die teilweise erfrorenen Fuchsien vom erfrorenen befreit. Ich habe die Dahlienknollen, die Feige, zwei der Fuchsien und nach dem Umtopfen die Kiwi in den Keller zum Überwintern gebracht eine letzte Erdbeere und Himbeeren geerntet.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.