In der 41. Kalenderwoche gab es 18. Liter Regen und einen Temperatursturz am Sonnabend von einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 15 Grad auf 7 Grad. Sonnabend und Sonntag war es sehr windig. Sonnabend war Neumond. Gartenarbeit fand nicht statt. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 41. Kalenderwoche.
Astern im Beet “Omega” 41. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen 41. Kalenderwoche 2023
Lichtnelken blühen 41. Kalenderwoche 2023
Lichtnelke im Beet “Birke” blüht 41. Kalenderwoche 2023
Lavendel und Herbstasten im Beet “Omega” 41. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran und Rosmarin Beet “Mix” 41. Kalenderwoche 2023
In der 40. Kalenderwoche gab es insgesamt 18,8 Liter Regen, es regnete am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag. Sonnabend war es auch sehr windig.
in der 40. Kalenderwoche wurde im Garten nur geerntet. Die Letzten Quitten, Tomaten, Zucchini und alle Melonenbirnen. Einiges wurde gleich haltbar gemacht.
Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Chilis im Ostfenster erhielten schon am Freitag die erste Ration Wasser
Jalapenos 40 Kalenderwoche 2023
Ernte verarbeitet 40 Kalenderwoche 2023
Quitten und Walnüsse 40 Kalenderwoche 2023
Quitten 40 Kalenderwoche 2023
Chrysanthemen auf der Terrasse 40. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika 40 Kalenderwoche 2023
Melonenbirnen 40 Kalenderwoche 2023
Zwei Zucchini und die letzten Tomaten 40 Kalenderwoche 2023
In der 35. Kalenderwoche war es zu kühl für die Jahreszeit es gab 8,4 Liter Regen und es war oft windstill. , im Monat August insgesamt kamen 78 Liter vom Himmel.
Sylvia hat wieder fleißig geerntet und ein Bekannter hat unsere Wege gemäht.
In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.
Montag, 14.8.2023
Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.
Dienstag, 15.8.2023
Melonenbirne Beet “Purzel” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Die restlichen Robinientriebe entfernt.
Mittwoch, 16.8.2023
Rose Beet “Weißdorn” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Wege gemäht.
Donnerstag, 17.8.2023
Trompetenblumen Beet “Bärli” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.
Freitag, 18.8.2023
Gurke Beet “Wolfgang” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Sonnabend, 19.8.2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.
Sonntag, 20.8.2023
Erste Blaue Weintrauben Ende 33. Kalenderwoche 2023Ernte Blaue Walnüsse und Äpfel Ende 33. Kalenderwoche 2023Bohnen, Tomaten (Black Krim u.a.) Basilikum Ende 33. Kalenderwoche 2023
Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.
Die zwei Sibirischen Hauspaprika, Baum-Chili und Jalapeno Ende 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Norden Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Nordwesten Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Klee Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Astern Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2023
Apfelbeere Beet “Lavendel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Mädchenaugen, Königskerzen und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Baumspinat, Majoran, Oregano und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume, Baumspinat und Hibiscus Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Reneklode, Gladiolen und mehr Beet “Spargel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Apfel Elstar Beet “Elstar” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Natternkopf und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Rosen und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Wein und Weißdorn Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Weißer Phlox Beet “Mangold” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Speerminze blüht Beet “Iris” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Wegen des Sturms gab es keine Arbeiten im Garten, Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren und Tomaten geerntet, ich Sibirische Hauspaprika.
Dienstag, 8.8.2023
Anis-Ysop Beet “Mix” 32. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag witterungsbedingt keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Mittwoch, 9.8.2023
Oregano, Winterheckenzwiebel, Salbei und Thymian Beet “Rhabarber” 32. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch Gras aus dem Beet „Rhabarber“ befreit. Es wurden Bohnen und Tomaten geerntet.
Donnerstag, 10.8.2023
Goldrute 32. Kalenderwoche 2023
Am Donnerstag wurde weiter an den Beeten gearbeitet und Tomaten und Zucchini geerntet.
Freitag, 11.8.2023
Blaue und weiße Weintrauben Beet “Wein” 32. Kalenderwoche 2023
Am Freitag weiter Robinienableger entfernt, Sylvia hat Mãdchenaugen im Beet „Amor“ eingepflanzt. Sylvia hat auf dem Gelände Pflaumen geerntet, im Garten Apfelbeeren und Brombeeren. Insekten für den Insektensommer gezählt.
Sonnabend, 12.8.2023
Pflaumen, Birne, Zucchini, Tomaten, Apfelbeeren und Brombeeren 32. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend wurden die Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Sylvia hat weitere Pflaumen und Zwetschgen auf dem Gelände und Tomaten im Garten geerntet. Sylvia hat eine Feige1 von Nachbarn geschenkt bekommen. Die gezählten Insekten beim NABU gemeldet.
Sonntag, 13.8.2023
Tomaten, Basilikum und Bohnen 32. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag wurden weiter Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Weitere Früchte der Hauspaprika geerntet und die Chilis im Ostfenster gegossen. Die Jalapeno Frucht wird Rot.
Die neue Feige 32. Kalenderwoche 2023Zitrone und Limettenbäumchen 32. Kalenderwoche 2023Apfel 32. Kalenderwoche 2023Wildblumen Beet “Spargel” 32. Kalenderwoche 2023Süßkirsche Große Schwarze Knorpel und Rose 32. Kalenderwoche 2023Mädchenaugen und ein Blick gen Osten 32. Kalenderwoche 2023Pfirsiche Beet “Mangold” 32. Kalenderwoche 2023Ahorn und Bohnen 32. Kalenderwoche 2023Schafgarbe und Schornsteinfeger 32. Kalenderwoche 2023Aprikose Beet “Jostabeere” 32. Kalenderwoche 2023Oregano, Salbei und Thymian Beet “Rhabarber” 32. Kalenderwoche 2023Marienkäfer 32. Kalenderwoche 2023
War Ihr ursprünglich als Zitronatzitrone (Buddhas Hand) geschenkt worden ↩︎
Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.
Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals bis es ausreichend Regen gab, die Beete auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.
Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.
Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)
Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums unbekannter Art im Beet “Boskop”, der Apfelbeere im Beet “Danny”, der Aprikose im Beet “Jostabeere”, der Mirabelle im Beet “Elstar”, des Pfirsichs im Beet “Mangold” und der Reneklode im Beet “Spargel”.
Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.
Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge gab es viele im Juli im Garten, diese werden auf entsprechenden Seiten dokumentiert werden. Hier erwähnen wir nur die, die wir dieses Jahr im Juli vermisst haben: Borstige Dolchwespe, Landkärtchen, Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Segelfalter.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.
Dienstag, 18.04.2023
Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.
Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.
Mittwoch, 19.04.2023
Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.
Donnerstag, 20.04.2023
Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.
Freitag, 21.04.2023,
Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.
Sonnabend 22.04.2023
Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.
Sonntag, 23.04.2023
Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.
Montag durchwachsen und warm, Dienstag erst warm, dann Regen, Schnee. Und stürmische Böen. Mittwochnacht leichter Frost. Die restlichen Tage waren bis auf Sonntag trocken und warm. Sonntag gab es etwas Regen.
Im Garten wurden die ersten Bereinigungen von Laub und Beikräutern mit Hilfe unseres neuen Nachbarn durchgeführt.
Dienstag haben wir eine Cherryhomeses, rot als erste Tomate dieses Jahr besorgt. Freitag kamen die Ranunkel und die Deutzie und am Sonnabend die fünf Faulbäume, die drei weißblühenden Thymian und der echte Dotierung also der Wild Majoran.
Drinnen
Montag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.