
Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.

Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.
Bis morgens um 0800 gab es sechs Liter Regen, nachmittags gab es noch weiteren leichten Niederschlag. Keine Gartenarbeit.
Im Beet „Acht“ wachsen nun auch zwei Ahornbäume und im Beet „Birke“ ein vierter zwischen Tulpe und Bärlauch.
Der erste Tag der Eisheiligen war sommerlich warm. Wegen des fehlenden Regens die Regentonnen mit Wasser aufgefüllt und die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mix“ und einigen Pflanzen mit Wasser versorgt. Das Beitragsbild zeigt ein Landkärtchen am Löwenzahn. Die erste Chili ist an der selbstgezogenen Pflanze im Wohnzimmer zu sehen. Heute noch einige Pflanzen besorgt und auch ein paar Pflanzen von Freunden geschenkt bekommen.
In dieser Woche gab es am Sonnabend sechs Liter Regen. Ist wenigstens eine Regentonne voll geworden. Täglich konnten Salat und Kräuter geerntet werden
Dieser Beitrag ist der 1000. Blogartikel unserer Webseite über unseren Garten in Rietz.
Die gekauften Tomatenpflanzen und die Chili Capsicum Annuum sind am Sonntag vorfristig in den Garten geworden, da die Eisheiligen dieses Jahr wohl ausfallen.
Und hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022:
Ein Millimeter gab es heute morgen. Keine Gartenarbeit,wegen anderen wichtigen Tätigkeiten. Die Kirschbäume haben jetzt eine eigene Seite. Ein Schachbrettfalter und wieder der Trauermantel flogen mit den anderen Schmetterlingen durch den Garten.
Heute gab es eine Treckerausfahrt im Dorf. Darüber gibt es auf einer Extraseite mehr. Daher keine Gartenarbeit. Regen gab es auch nicht. Aber eine neue Fliegenart konnte gesichtet werden. Tagpfauenauge und auch der Trauermantel waren wieder im Garten. Und die Bläulinge wurden jetzt auch in Rietz-Bucht gesichtet.
Und auch immer mehr Tulpen. Auch die Sauerkirsche Morellenfeuer zeigt starke Blütenansätze. Bis zum Morgen gab es 3 mm Regen. Und die Sperlings haben die ersten Kleinen. Geerntet wurden heute Löwenzahnblätter und Winterportulak. Und Erdtag ist auch. Hier wird hoffentlich doch einiges dafür getan. Lokal handeln, global denken.
Bis heute um 8 Uhr sind 12 Liter Regen gefallen. Nachmittags gab es weiteren Regen. 100 Liter aus den Regentonnen in die braune Regentonne im Beet „Birke“ umgefüllt. Keine weitere Gartenarbeit.
Die Seite Schmetterlinge überarbeitet und mit einem neuen Beitragsbild versehen. Hier noch ein paar weitere Eindrücke des heutigen Tages:
Die 44. Kalenderwoche begann mit leichten Regenschauern und war insgesamt eine mehr trübe, feuchte Woche.
Keine Gartenarbeit. Sylvia hat die vom Kompost geretteten Blüten der Hortensien für die Vase haltbar gemacht.
Unerwartet freundliches Herbstwetter, Laub geharkt, und als Winterschutz auf die Beete „Manfred“ und „Meerrettich“ verteilt
Keine Gartenarbeit außer Laub harken
Regen
44 Liter seit gestern.
Gießtag. Alle Pflanzen im Keller und der Wohnung mit Wasser versorgt.
Weiter durchwachsen und kühl. Ab und zu ein paar Tropfen Regen. Zum Abschluss weitere Bilder aus dieser Woche
Zehn Tagpfauenauge sind es mindestens im Moment im Garten. Das Tagpfauenauge hat erkannt das hier doch einige der 200 Nektarpflanzem vom Frühjahr bis zum Herbst wachsen. Obst bleibt ja auch immer irgendwo hängen. Und für die Raupen gibt es hinter dem Beet „Kurt“ einen „Brennnesselwald“ der eigentlich für alle Brennnesselfalter (Admiral, C-Falter, Kleiner Fuchs, Landkärtchen und Tagpfauenauge) und mich reichen sollte. Übrigens gab es vor sieben Jahren hier noch Frösche. Dank der Dürresommer 2018 und 2019 verschwunden.
Heute nur Baumspinat, Chilischoten, Erbsen, Gurken, Löwenzahn und Tomaten aus dem Garten geholt und die umgesetzten Pflanzen (Gemeiner Bocksdorn, Korkenzieherweide und Lavendel) noch einmal angegossen. Meist sonniges, trockenes Wetter. Und hier noch weitere Bilder des Tages.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.