Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 9.6.2022
Heute gab es am frühen Nachmittag etwas Regen, viele Wolken und abends Sonne. Sylvia hat heute die Beete „Birke“ (Westseite), das Beet „Mohrchen“ und den Blumenteil des Beets „Mangold“ von unerwünschtem befreit und mit Dahlien, Gladiolen, Ringelblumen und Zinnien bestückt. Und Kapuzinerkresse, Studentenblumen und Sonnenblumen ausgesät.
Beet „Mangold“ Blumen- oder Westseite 9.6.2022
Weiter hohes Gras entfernt. Und die neuen Ansaaten und Pflanzungen angegossen.
Auch heute warm und sehr trocken. Sylvia hat heute die Tomaten in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt und dort auch noch Buschbohnen gesät. Die Hortensie kam in das Beet “Mohrchen“, das Tränende Herz wartet noch auf die Pflanzung. Weitere Samen kamen noch in den Boden: Dill, Kapuzinererbse Blauschwokker, Kapuzinerkresse, Kohlrabi (blau), Rotkohl, Sonnenblumen, Spargelerbse und Thymian (Deutsch),. Heute noch eine Rote Murmel und je zwei Kümmel- und Orangenthymianpflanzen bestellt. Der erste Admiral ist wieder zu uns gekommen, nach der Rückreise aus dem Überwinterungsgebiet. Ein Kleiner Feuerfalter war auch zu sehen.
Sylvia führt einen Teil ihres Tagwerks vor 12.5.22
Weiter warm und trocken. Sylvia hat heute das Beet „Manfred“ bereinigt und mit neuen Pflanzen und Saatgut bestückt. Bohnen, Bohnenkraut, Gurken, Mangold und Zucchini. Kapuzinerkresse kam zu einigen Obstbäumen. Eine Azalee (Hortensie und ein weißes Tränendes Herz die nächsten Tage) hat Sylvia ins Beet „Mohrchen“ und Waldmeister in das Beet „Birke“ eingepflanzt. Ich habe wegen des fehlenden Niederschlags die Beete „Danny“, „Manfred“, „Mangold“, „Sauerkirsche“, „Spargel“ und „Omega“ komplett mit der Gießkanne beglückt, sowie die Apfelbäume Boskoop, Elstar, Granny Smith, Großvaters Duo, den Kirschbaum Rheinische Schattenmorelle und die beiden Purpursalbei. Allerdings scheint die Regentonne im Beet „Amor“ nach mehr als sieben Jahren kaputt zu gehen. Das erschwert die Wasserversorgung.
Der Sonntag war am Morgen sonnig, bis zum Nachmittag wurde es immer wolkiger. Insgesamt sind diese Woche 3 mm Regen gefallen, zu wenig für eine 16. Kalenderwoche. Keine Gartenarbeit am Sonntag. Heute die Seite Tulpen veröffentlicht. Die Ereignisse der anderen Tage kann man für Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und gestern jeweils dort nachlesen.
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‚halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix“, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black“, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Heute gab es alles was der April an Wetterkapriolen zu bieten hat, Wind, Regen, Schnee, Graupel, Sonne. Die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Bei den Ansaaten dieses Jahres sieht es diese Woche folgendermaßen aus:
Bei den Tomaten hat sich in der 14. Kalenderwoche nichts getan, weder im Arbeitszimmer noch im Wohnzimmer sind sie trotz regelmäßiger Pflege und Pflanzenlicht nicht kräftiger geworden.
Die Kapuzinerkressepflanzen bei der Piri Piri sind diese Woche weiter gewachsen
Die Kapuzinerkressepflanzen bei der Chinese 5 Color machen weiter viel Freude, genau wie die Chili, die nun auch größer als 30 cm ist.
Die Chinese 5 Color im Arbeitszimmer wachsen weiterhin unterschiedlich. Die größte ist 35 cm und die kleinste 10 cm.
Der Weihnachtskaktus wird wohl auch zum Osterkaktus. Es blühen beide Pflanzen seit Dezember regelmäßig.
Schlumbergerablüten 14. Kalenderwoche 2022
Verschiedene Phasen einer Schlumbergerablüte 14. Kalenderwoche 2022
Hier nun noch weitere Bilder aus dem Garten in der 14. Kalenderwoche 2022:
Pfirsichblüte vom Pfirsich Red Haven im Beet „Mangold“ 8.4.2022
Heute die Pflanzen, die im Keller überwintern (die ältere Calamondinorange, Feige, Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone), die Calamondinorange im Hausflur und eine der Hortensien, die Cocktailtomate, Capsicum Annuum, Chinese 5 Color, die Piri Piri und die Kapuzinerkresse in der Wohnung mit Wasser versorgt. Gestern sind noch einmal 4 Liter Regen gefallen und die Möhrensamen und die Samen der Spargelerbse gekommen.
Winterportulak Beet „Kurt“ 8.4.2022Chinese 6 Color und Kapuzinerkresse 8.4.2022Thymian und Blaustern Beet „Ahorn“ 8.4.2022Hyazinthen Beet „Sternmagnolie“ 8.4.2022
Auch Nachtfrost gab es wieder, am frühen Nachmittag gab es den angesagten leichten Regen. Keine Gartenarbeit.
Bronzefenchel, Schlumbergera, Hortensie, Bärlauch, Chinese 5 Color, Bronzefenchel 4.4.2022
Heute weitere Samen für die diesjährige Gartensaison bestellt Gurke Gelbe, Mangold Five Colours, Möhre Yellowstone, Purpursalbei Purpurmantel, Sommerblumen Mischung, Sonnenblumen (Citrus Mix, Moulin Rouge und Pro Cult Black&White), Stangenbohne Rote Kiebitzbohne, Runde Zucchini gelb und grün;
Auch in der 13. Kalenderwoche gab es keinen Niederschlag, heute ist der 34. Tag an dem weder Regen noch Schnee gefallen ist. Ungünstig ist das für die Bienen, die im Moment weder Nektar noch Wasser finden. Und so liegen viele tote Bienen in unseren Wasserspeichern rum. Frost gab es auch wieder.
Die Tomaten im Wohnzimmer haben sich in der 13. Kalenderwoche so entwickelt:
Die Tomaten im Wohnzimmer in der 13. Kalenderwoche 20§2
Die Entwicklung der Tomatenpflanzen im Arbeitszimmer in der 13. Kalenderwoche 2022
Die Chinese 5 Color im Arbeitszimmer entwickeln sich jetzt langsamer.
Das Ostfenster im Wohnzimmer 13. Kalenderwoche 2022
Die Chinese 5 Color mit der Kapuzinerkresse im Ostfenster des Wohnzimmers haben sich.in diese Woche prächtig
In der Wohnung und auf der Terrasse 13. Kalenderwoche 2022
Hier kommen noch weitere Bildet aus dieser Woche:
Blausterne im Beet „Ahorn“ 13. Kalenderwoche 2022Küchenschelle Beet „Sauerkirsche“ 13. Kalenderwoche 2022Es blüht im Beet „Spargel“ 13. Kalenderwoche 2022Narzissen und Hyazinthen im Beet „Triangel“ 13. Kalenderwoche 202213. Kalenderwoche 2022
Junge, neue Lavendel im Beet „Christian“ 13. Kalenderwoche 2022
Regen fehlt. Und es wird kälter. Auf dem Gelände blüht ein Pflaumenbaum und unsere Zwergaprikose macht auch schon Anstalten die Blütenknospen zu öffnen. Keine Gartenarbeit. Die gestern eingepflanzten Pflanzen sehen durchaus noch gut aus, Heute die Orange Cocktailtomate, die Capsicum Annuum, die Chinese 5 Color, die Kapuzinerkresse, und die Piri Piri am ersten Gießtag dieser Woche mit Wasser versorgt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.