Archiv der Kategorie: Sträucher

15. Kalenderwoche 2025

Cover 15. Kalenderwoche 2025

15. KW

Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.

Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.

Montag, 7.4.2025

Berglauch und Vogelmiere Beet "Rhabarber" 15. Kalenderwoche 2025
Berglauch und Vogelmiere Beet “Rhabarber” 15. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.

Dienstag, 8.4.2025

Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.

Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.

Donnerstag, 10.4.2025

Hummel im Pflaumenbaum Beet "Mix" 15. Kalenderwoche 2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet “Mix” 15. Kalenderwoche 2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.

Freitag, 11.4.2025

Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet “Mix” weiter bereinigt.

Sonnabend, 12.4.2025

Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian” mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet “Trapez“ mit der Süßkirsche”Regina”, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete “Sommerflieder”, “Sanddorn”. “Ahorn” und “Birke” gewässert.

Sonntag, 13.4.2025

Muskatellersalbei und Wacholder Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet “Meerrettich” 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:

11. Kalenderwoche 2025

In der 11. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,2 Grad, die Höchsttemperatur lag bei 17,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur bei -5,9 Grad am Sonntag. Es gab 0,8 Liter Niederschlag.

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Es folgen noch einige Impressionen aus 11. Kalenderwoche 2025.

47. Kalenderwoche 2024

47. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild gibt den Blick nach Nordosten frei, während das obere Bild das herbstlich gefärbte Laub eines kleinen Strauchs im Beet „Sauerkirsche“ zeigt.

Montag, 18.11.2024– Sonntag, 24.11.2024

Die durchschnittliche Temperatur betrug 3,2 Grad. Am Sonntag wurde mit 12,9 Grad die höchste und am Donnerstag mit -1,7 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Es fielen 32 Liter Niederschlag, teilweise in Form von Regen, Schneeregen oder Schnee.

Am Mittwoch goss Christian die Zimmerpflanzen, und die Geranien von der Terrasse wurden zum Überwintern in den Keller gebracht. Gartenarbeiten wurden wetterbedingt nicht durchgeführt. Am Mittwoch führte ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen einen Baumschnitt auf dem Weg zwischen dem Haus und dem Garten durch, bei dem auch zwei Forsythiensträucher entfernt wurden.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 47. Kalenderwoche des Jahres 2024:

44. Kalenderwoche 2024

Herbstastern Beet "Omega" 44. Kalenderwoche 2024 Cover

Montag, 28.10.2024 – Sonntag, 3.11.2024

Das Titelbild ermöglicht uns, am 1. November nach Nordosten zu schauen. Auf dem Bild oben sehen wir einige Herbstastern im Beet „Omega“.

In der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,8 Grad Celsius. Die höchste Temperatur wurde am Freitag, dem 1. November, mit 13,4 Grad verzeichnet, während die niedrigste Temperatur am Sonntagabend bei -2,5 Grad lag. Es gab nur 1,2 Liter Niederschlag in dieser Woche.

Im Oktober 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 10,6 Grad Celsius. Die höchste gemessene Temperatur war 21,6 Grad am Dienstag, dem 8. Oktober, und die niedrigste Temperatur fiel auf -0,9 Grad am Morgen des Mittwochs, den 16. Oktober. Insgesamt wurden 27,2 Liter Regen verzeichnet, und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 90,8 Prozent.

Der Duftende Drachenbaum blüht wieder und ein Eulenfalter (noch unbestimmt) überwintert in der Wohnung.

Alle Zimmerpflanzen wurden am Sonntag gegossen.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024:

40. Kalenderwoche 2024

Marienkäfer und Berglauch 40. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Forsythie und eine Eiche am östlichen Ende des Gartens, während das obere Bild einen Marienkäfer auf den Überresten einer Berglauchblüte zeigt.

Montag, 30.9.2024– Sonntag, 6.10.2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 10 Grad, die tiefste Temperatur bei 0,9 Grad am Sonntagmorgen, die höchste Temperatur bei 15,6 Grad am Montag, es fiel 19,6 Liter Regen.

Im Monat September lag die Durchschnittstemperatur bei 16,2 Grad, die höchste Temperatur war 34,6 Grad am 4. September, der Tiefstwert bei 1,3 Grad am 30. September. Es fielen 40,8 Liter Regen.

Wegen der Witterung gab es keine Arbeiten im Garten. Am Sonntag war das Erntedankfest.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 40. Kalenderwoche 2024:

38. Kalenderwoche 2024

Hibiscus Beet "Wolfgang" 38. Kalenderwoche 2024 Cover

Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.

In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.

Montag, 16.9.2024

Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024

Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 17.9.2024

Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024

Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.

Mittwoch, 18.9.2024

Kirschen in der Nachmittagssonne Beet "Iris" 38. Kalenderwoche 2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet “Iris” 38. Kalenderwoche 2024

Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.

Donnerstag, 19.9.2024

Beet "Triangel" 38. Kalenderwoche 2024
Beet “Triangel” 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt

Freitag, 20.9.2024

Leergefressene Weintrauben Beet "Wein" 38. Kalenderwoche 2024
Leergefressene Weintrauben Beet “Wein” 38. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeit.

Sonnabend, 21.9.2024

Weiße Rose Beet "Trapez" 38. Kalenderwoche 2024
Weiße Rose Beet “Trapez” 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat einige Frühjahrsblüher in das Beet „Trapez“ gesteckt.

Sonntag, 22.9.2024

Beet "Mohrchen" 38. Kalenderwoche 2024
Beet “Mohrchen” 38. Kalenderwoche 2024

Um 14:42 Uhr endete der Sommer und der Herbst begann. Es wurde nur das Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 38. Kalenderwoche 2024.

33. Kalenderwoche 2024

Zwei Ampferspanner auf Brombeerblättern 33. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.

In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.

Montag, 12.8.2024

Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024

Dienstag, 13,8.2024

Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024

Mittwoch, 14.8.2024

Donnerstag, 15.8.2024

Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024
Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024

Freitag, 16.8.2024

Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet

Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.

Sonntag, 18,8.2024

Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024
Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024:

30. Kalenderwoche 2024

Apfelbeere und Kiri Beet "Danny" 30. Kalenderwoche 2024

Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.

Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.

In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.

Montag, 22.7.2024

Der erste neue Rhododendron "Golden Eagle" Beet "Mohrchen" 30. Kalenderwoche 2024
Der erste neue Rhododendron “Golden Eagle” Beet “Mohrchen” 30. Kalenderwoche 2024

Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.

Dienstag, 23.7.2024

Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024
Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024

Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.

Mittwoch, 24.7.2024

Beet "Acht" 30. Kalenderwoche 2024
Beet “Acht” 30. Kalenderwoche 2024

Ein weiterer Rhododendron ‘Golden Eagle’ ist angekommen.

Donnerstag, 25.7.2024

Impressionen vom Wein im Beet "Wein" 30. Kalenderwoche 2024
Impressionen vom Wein im Beet “Wein” 30. Kalenderwoche 2024

Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.

Freitag, 26.7.2024

Der zweite neue Rhododendron "Golden Eagle" Beet "Mohrchen" 30. Kalenderwoche 2024
Der zweite neue Rhododendron “Golden Eagle” Beet “Mohrchen” 30. Kalenderwoche 2024

Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet “Mohrchen” gepflanzt und bewässert.

Sonnabend, 27.7.2024

Biene an der Königskerze Beet "Weißdorn" 30. Kalenderwoche 2024
Biene an der Königskerze Beet “Weißdorn” 30. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 28.7.2024

Weißer Phlox Beet "Mangold" 30. Kalenderwoche 2024
Weißer Phlox Beet “Mangold” 30. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Hier sind weitere Bilder aus der 30. Kalenderwoche des Jahres 2024:

29. Kalenderwoche 2024

Feuerbohnen blühen Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt einen Blick gen Norden mit der Konstantinopeler Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin. Das Bild oben zeigt Sommerflieder und die blühenden Feuerbohnen.

In der 29. Kalenderwoche 2024 ist kein Niederschlag gefallen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,7 Grad, der wärmste Tag war der Freitag mit 32,5 Grad.

Montag, 15.7.2024

Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024
Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens wurden gemäht. Sylvia hat Pflanzen aus den Beeten „Wein“ und „Amor“ in die Beete „Ahorn“, „Lavendel“ und „Omega“ umgepflanzt. Einen Moschusbock haben wir das erste Mal gesehen.

Dienstag, 16.7.2024

Beete "Wein" und "Weißdorn" 29. Kalenderwoche 2024
Beete “Wein” und “Weißdorn” 29. Kalenderwoche 2024

Wege im Südteil des Gartens gemäht. Sylvia Beet „Danny“ sauber gemacht und die Beete “Wein” und „Weißdorn“ auf den freien Stellen mit Rindenmulch versehen.

Mittwoch, 17.7.2024

Erste Kapuzinererbsen Beet "Spargel" 29. Kalenderwoche 2024
Erste Kapuzinererbsen Beet “Spargel” 29. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.

Donnerstag, 18.7.2024

Kiri und Apfelbeere Beet "Danny" 29. Kalenderwoche 2024
Kiri und Apfelbeere Beet “Danny” 29. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurde das Beet „Danny“ fertiggestellt.

Freitag, 19.7.2024

Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024
Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024

Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 20.7.2024

Der Rhododendron "Golden Eagle" 29. Kalenderwoche 2024
Der Rhododendron “Golden Eagle” 29. Kalenderwoche 2024

Auch Sonnabend gab es wegen der Hitze keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Der Rhododendron »Golden Eagle« ist angekommen. Einen neuen Artikel über Kaisermantel und Segelfalter veröffentlicht. Die Seite Schmetterlinge im Garten 2024 um weitere Bilder ergänzt.

Sonntag, 21.7.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet “Manfred” 29. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Den Beitrag über den Hummelschwärmer und den Segelfalter ins Web gestellt.

Und nun noch einige weitere Bilder aus der 29. Kalenderwoche 2024:

Magerrasen-Perlmuttfalter und Segelfalter

Segelfalter 21.7. 2024

Heute gab es einen Magerrasen-Perlmuttfalter bei uns im Garten zu sehen. Bisher ist dieser Schmetterling uns noch nie aufgefallen. Gestern waren zwei Segelfalter bei uns im Garten. Der kleinere von beiden war auch heute am Sommerflieder zu sehen.
Wegen des Ausfalls des Internets von gestern 10:36 Uhr bis heute Nachmittag um 15:59 Uhr erscheint der Wochenbericht über die 29. Kalenderwoche 2024 erst morgen.

Segelfalter 22.7.2024