Schlagwort-Archive: Brauner Feuerfalter

Schmetterlinge: Bläulinge am Thymian

Kleiner Sonnenröschenbläuöing am Thymian 25.05.2023
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling am Thymian 25.05.2023

Der Thymian blüht, es ist warm, schöne Tage für Bläulinge. Heute konnten Braune Feuerfalter, Kleine Feuerfalter (je einer auf dem Beitragsbild) und der Kleine Sonnenröschen-Blauling im Garten am Thymian dokumentiert werden.

Letzter Freitag im Juli

Perlmuttfalter und Sommerflieder Beet „Manfred“ 29.7.22
Perlmuttfalter und Sommerflieder Beet „Manfred“ 29.7.22

Sylvia hat heute die Bohnen im Beet „Wolfgang“ abgeerntet. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt einen Braunen Feuerfalter an einer abgeblühten Möhrenblüte.

33. Kalenderwoche 2021

BraunerFeuerfalter an der Winterheckenzwmiebel I 22.8.21

Vormittag Regen, nachmittags Sonne. Wegen des vormittäglichen Regens keine Gartenarbeit. Sylvia hat Erdbeeren und rote Weintrauben geerntet.

Hummel am Oregano I 22.8.21

Heute endlich herausbekommen, dass das Insekt dessen Namen wir monatelang gesucht haben, keine Hummel, Sondern der Hummelschwärmer,also ein Schmetterling ist. Dank dem Taubenschwänzchen, das ich heute fotografieren konnte, bin ich durch das Schmetterlingsbuch darauf gekommen.

Hummel an Oreganoblüte I 22.8.21

Insektensommer Teil 1 2020

Heute mal wieder Insekten gezählt. waren aber weniger als letztes Jahr. Es war auch dem etwas grauen Wetter heute geschuldet, dennoch gibt es gefühlt immer weniger Insekten. Nun zu den Sichtungen. Bei den Schmetterlingen waren das „Kleine Wiesenvögelchen“ und der „Braune Feuerfalter“ sowie zwei nicht näher identifizierte Bläulinge und zwei Weißlinge zu sehen. Heimisch geworden ist hier die Gallische Feldwespe, die im Garten auch dieses Jahr häufig vorkommt. Auch mehrere Hainschwebfliegen waren zu sehen. Auch ein heimischer Marienkäfer, drei Hummeln, zwei Rosenkäfer, eine Hornisse und zwei Bienen konnte ich in der Zeit des Zählens sehen. Gar nicht da waren asiatische Marienkäfer, die In den Vorjahren hier sogar in den Fensterrahmen überwintert hatten. Bei den Schmetterlingen gab es keinen Admiral und kein Tagpfauenauge, da habe wir das letzte kurz vor den Eisheiligen dieses Jahr gesehen. Ein Zitronenfalter war heute auch nicht da, gestern und vorgestern schon. Der fliegt aber am liebsten bei blauem Himmel und der heute war ja meist grau.

Hier mal ein Bild von einem der „Kleinen Wiesenvögelchen“, die im Moment regelmäßig den blühenden Thymian, der im mehreren Beeten wächst, besuchen.

Auch der „Kleine Feuerfalter“ ist ein Freund des Thymians und der „Kleine Feuerfalter“ kommt auch in mehreren Exemplaren

Auf den folgenden Bildern, wie auf dem Beitragsbild, ist eine Serie von einer Biene an der Blüte eines Schmuckkörbchens zu sehen.

Zum Abschluss noch zwei Bilder von Insekten von Ende Mai und Anfang Juni.

Vor einem Jahr hat der Koriander schön geblüht. Dieses Jahr ist leider keiner gekommen. Allerdings war der Koriander kein Insektenliebling.