In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
Die 38. Kalenderwoche war größtenteils trocken, am Freitag gab es 2,8 Liter Regen. Der Donnerstag war mit 27,6 Grad der wärmste Tag der Woche. Die Tiefsttemperatur war Sonntag früh mit 7,3 Grad.
Dahlie blüht Beet “Spargel” Ende 38. Kalenderwoche 2023
In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.
Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.
Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet “Amor” gepflanzt. Das Beet “Omega” hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.
Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.
Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 17.5.2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 18.5.2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Freitag, 19.5.2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 20.5.2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
Auch die Kalte Sophie hat dieses Jahr keinen Frost vorbeigebracht, so dass die Erdbeeren und die Konstantinopeler Apfelquitte (Beitragsbild) in Ruhe blühen können.
Die Konstantinopeler Apfelquitte Ist eine alte Sorte. Sie wächst pro Jahr 30 bis 50 cm. Verträgt auch strengeren Frost (bis über minus 20 Grad) und ist ziemlich robust gegen Feuerbrand. Die Früchte sind gelb und können auf der Sonnenseite braun werden. Die Früchte sind im Oktober reif. Die reifen Quitten sind wenig befilzt. Sie können bis Dezember gelagert werden.
Konstantinopeler Apfelquitte Südseite Juni 2022Konstantinopeler Apfelquitte Südseite Anfang Mai 2022Konstantinopeler Apfelquitte Ostseite Anfang Mai 2022Konstantinopeler Apfelquitte Mai 2022
Die Quitte sollte alle zwei bis drei Jahre nach den Eisheiligen und vor der Blüte geschnitten werden. Es st darauf zu achten, dass die Apfelquitte eine lichte Baumkrone hat. Auch alle nach Innen wachsenden Triebe sollten entfernt werden. Der Zeitpunkt des Schnitts ist in unserem Fall etwas schwierig, da auf Grund des Klimawandels unsere Quitte meist vor den Eisheiligen blüht. Trotzdem muss 2023 der richtige Zeitpunkt für das Entfernen zweier Äste gefunden werden. Hat die Quitte die Blattbräune (rotbraune Flecken auf den Blättern oder verfärbtes Laub) müssen diese Blätter entfernt und über die Restmülltonne entsorgt werden.
Konstantinopeler Apfelquitte – geerntet Früchte Oktober 2022Konstantinopeler Apfelquitte Früchte Ende Mai 2022Konstantinopeler Apfelquitte Blüten Anfang Mai 2022
Unsere Apfelquitte hatte die ersten Früchte im Jahr 2018. Allerdings waren damals die Früchte schon im Juli weg. Die Anzahl der Früchte ist von Jahr zu Jahr größer geworden. 2022 war bisher das beste Jahr. Allerdings hatten die Früchte, wie vielerorts in Deutschland, braune Stellen, da es wegen der zeitweisen großen Trockenheit (trotz regelmäßige Wassergabe von 60 Liter/Woche) eine Notreife gab und die Quitten früher als normal reif gewesen sind, sie aber zur üblichen Reifezeit geerntet wurden.
Über 30 Grad, durchgehend sonnig, Ostwind teils böig, lässt sich de Tag zusammenfassen. Gartenarbeit hat heute geruht. Das Beitragsbild zeigt die Beete „Trapez“, „Omega“, „Apfelquitte“ und „Acht“ am 11.8.20 unter anderem mit der Süßkirsche „Regina“, Salbei, der Apfelquitte und Lavendel.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.