Schlagwort-Archive: Trauermantel

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

Schmetterlinge 2024

Seite aktualisiert am 10.09.2024

Portrait eines Kleinen Perlmuttfalters auf der Blüte einer wilden Möhre 7.Juli 2024

Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.

Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:

Admiral, Ampferspanner, Aurorafalter, Baumweißling, Brauner Feuerfalter, Brauner Waldvogel, C-Falter, Grauer Zwergspanner, Großer Kohlweißling, Großes Ochsenauge, Hummelschwärmer, Kaisermantel, Kleiner Kohlweißling, Kleiner Perlmuttfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Landkärtchen der Sommergeneration, Magerrasen-Perlmuttfalter, Ockergelber Blattspanner, Rauten-Rindenspanner, Rostfarbiger Dickkopffalter, Segelfalter, Tagpfauenauge, Taubenschwånzchen, Trauermantel, Waldbrettspiel, Wegerich-Scheckenfalter, Zitronenfalter

Und andere, die noch hinzugefügt werden müssen.

2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.

Sommer 2024

C-Falter Sommercover

Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

September

August

Juli

Zum Seitenanfang

Frühling 2024

Trauermantel Frühjahrscover

Im Frühling 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten ⇾ Schmetterlinge → Schmetterlinge über die JahreSchmetterlinge 2024

15. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 14,7 Grad und es gab keinen Niederschlag. Viele der Obstbäume haben in der Woche geblüht, wie auch das Beitragsbild mit dem Boskop, dem Granny Smith und der Schattenmorelle und hier darüber der Apfel „Red Love” zeigt.

Sylvia hat Fingerkraut ins Beet „Omega“. Feldthymian, Phlox, Schafgarbe, Rittersporn, Sonnenhut in das Beet „Mangold“ Fingerkraut, Goldrute, Beet-Margerite, Schleierkraut und Prachtscharte in die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ gesetzt und dabei gleich die Beete von Beikräutern befreit. Die Wege wurden diese Woche gemäht.

Es gibt viele Marienkäfer im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es diese Woche Bläulinge (Faulbaum-Bläuling und Hauhechelbläuling) den Rapsweißling und die Zitronenfalter, bei den Edelfaltern das Tagpfauenauge, den Trauermantel, das Landkärtchen und nicht zu vergessen, die Aurorafalter.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2024:

12. Kalenderwoche 2024

In der 12. Kalenderwoche gab es insgesamt 26,4 Liter Regen von Donnerstag bis Sonntag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 6,1 Grad. Montag und Dienstag gab es morgens leichten Frost. Der wärmste Tag war der Donnerstag mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,2 Grad. Am Mittwoch hat der Frühling begonnen.

Ein Trauermantel, und drei Zitronenfalter konnten am Donnerstag von der Terrasse aus beobachtet werden. Der Buntspecht hat sich mal an der Birke probiert, wie oben zu sehen ist.

Am Dienstag wurden die Überwinterungspflanzen und die Stauden im Keller, die Zimmerpflanzen und die Stauden im Flur und die Pflanzen auf der Terrasse mit Wasser versorgt. Die Stauden, die im Keller und im Flur auf das passende Wetter zum Einpflanzen warten, gedeihen bisher gut, wie man unten sehen kann.

Die ersten Obstbäume (Pflaumen, Pfirsich „Redhaven“) und Obststräucher (Johannisbeeren) blühen im Garten und auf dem Gelände. In der Mitte das Beitragsbild sieht man unseren Pflaumenbaum der Sorte „Opal“ das erste Mal in den 10 Jahren, in der er im Garten steht, in voller Blüte. Weitere Bilder folgen hier.

in der Wohnung blühen die Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika)

31. Kalenderwoche 2023

Baumspinat Beet "Amor" Anfang 31. Kalenderwoche 2023

KW31

In der 31. Kalenderwoche 2023 gab es einiges an Regen. Jeden Tag gab es mindestens einen Schauer, außer am Sonnabend.

Es blüht im Teich Beet "Brombeere" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Es blüht im Teich Beet “Brombeere” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Montag, 31.7.2023

Sonnenhut blüht im Beet "Brombeere" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Sonnenhut blüht im Beet “Brombeere” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit.

Phlox blüht Beet "Sauerkirsche" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Phlox blüht Beet “Sauerkirsche” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 1.8.2023

Jalapeno blüht im Wohnzimmer Ende 31. Kalenderwoche 2023
Jalapeno blüht im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet. In der Wohnung blüht nun auch die Jalapeno, wie auch schon die Baum-Chili.

Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer Ende 31. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 2.8.2023

Rose blüht Beet "Weißdorn" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Rose blüht Beet “Weißdorn” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.

Donnerstag, 3.8.2023

Zucchini, Tomaten, Bohnen Blauhilde 31. Kalenderwoche 2023
Zucchini, Tomaten, Bohnen Blauhilde 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Brombeeren, Gurke, Tomaten und Zucchini geerntet

Hibiscus blüht Beet "Wolfgang" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Hibiscus blüht Beet “Wolfgang” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Freitag, 4.8.2023

Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023
Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat um den Teich Unnötiges entfernt und Bohnen, Brombeeren, die ersten Mirabellen und Tomaten geerntet; Christian hat auf der Westseite des Gartens die Robinientriebe entfernt. Der Segelfalter hat uns im Garten besucht. Die abgeknickten Gladiolen hat Sylvia in der Wohnung in eine Vase gestellt. Die Chilis im Ostfenster gegossen und Hauspaprika geerntet.

Faulbaum Beet "Triangel" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Faulbaum Beet “Triangel” Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 5.8.2023

Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren, die beiden Renekloden und Tomaten geerntet, Christian hat die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige, das Limettenbäumchen und die Zitrone mit einer Aufbaukur gedüngt. Die Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat eine Eidechse und einen Trauermantel beobachtet, auch der Kaisermantel hat uns besucht.

Sonntag, 6.8.2023

Rosenblüte Beet "Weißdorn" Ende 31. Kalenderwoche 2023
Rosenblüte Beet “Weißdorn” Ende 31. Kalenderwoche 2023

Grau, kühl und etwas Regen. Nichts im Garten getan.

  • Kupferfelsenbirne und Kirschen Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Sonnenhut Beet "Mangold" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Kompostecke hinter Beet "Kurt" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Schachbrettfalter und Flockenblume Beet "Wein" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Zitrone und Limettenbäumchen im Garten 31. Kalenderwoche 2023
  • Hortensie und mehr Beet "Mohrchen" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Schmetterlinge und Lavendel Beet "Acht" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Königskerze, Pfirsch, Topinambur Beete "Mangold" und "Manfred" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Weißdorn" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Kornblume Beet "Spargel" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Apfelbeere vor der Ernte Beet "Danny" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Ein Lavendel und Schmetterlinge Beet "Acht" Anfang 31. Kalenderwoche 2023

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Letzte Aktualisierung 22.10.2022

Der Trauermantel (Nymphalis antiopa) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter, er gehört zur Unterfamilie der Fleckenfalter. Der Trauermantel ist ein Tagfalter, sie erreichen eine Flügelspannweite von 5,5 bis 7,5 cm. Der Trauermantel ist ein Wanderfalter. Wir können Ihn bei Unsinn Garten jährlich für ein oder zwei Tage Ende Mai seit 2014 beobachten. Der Trauermantel lebt in einer Generation von Anfang Juli bis Ende Juni des Folgejahres. Sie überwintern in Mauerspalten und Astlöchern. Wir sehen hier also immer der Trauermantel in den letzten Wochen seines Lebens. Die Raupen findet man im Juni und Juli hauptsächlich an Birken und breitblättrigen Weiden. Die Falter ernähren sich hauptsächlich von Baumsäften und Fallobst. Im Frühjahr kann man Sie an Weidenblüten beobachten. Der Trauermantel steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Gefährdeten Arten. Mehr über den Trauermantel kann man auf der Webseite Trauermantel.de lesen.

Ein wenig Regen am Morgen

Rhododendron blüht Beet „Mohrchen“ 5.5.2022

Ein Millimeter gab es heute morgen. Keine Gartenarbeit,wegen anderen wichtigen Tätigkeiten. Die Kirschbäume haben jetzt eine eigene Seite. Ein Schachbrettfalter und wieder der Trauermantel flogen mit den anderen Schmetterlingen durch den Garten.

Der Mai beginnt

Rietzer Treckerausfaht am 1.5.2022

Heute gab es eine Treckerausfahrt im Dorf. Darüber gibt es auf einer Extraseite mehr. Daher keine Gartenarbeit. Regen gab es auch nicht. Aber eine neue Fliegenart konnte gesichtet werden. Tagpfauenauge und auch der Trauermantel waren wieder im Garten. Und die Bläulinge wurden jetzt auch in Rietz-Bucht gesichtet.

Meist sonniger Donnerstag

Auch heute wieder trocken und meist sonnig. Sylvia hat heute die Setzlinge von Petersilie (u.a, in die Beete „ Erwin“ , „Mix) und Kohlrabi (Beet „Spargel“) gesetzt und Kartoffeln ins Beet “Spargel” gelegt. Dabei gleich die Beete „Omega“ und „Spargel“ bereinigt. Ich habe die Regentonnen aufgefüllt und die Beete „Mix“ und „Spargel“ sowie die Birne im Beet „Mohrchen“ und die Bienentränke aufgefüllt, Wegen des drohenden Frosts einiges, darunter das Beet „Erdbeere“ mit Vlies abgedeckt. Der Trauermantel hat uns heute im Garten besucht.

Frühling 28.4.2022