Schlagwort-Archive: Erdbeeren

Die Wochenübersicht der: 19. Kalenderwoche 2023

Dolden-Milchstern 19. Kalenderwoche 2023
Dolden-Milchstern 19. Kalenderwoche 2023

Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.

Montag, 8.5.2023

Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023

Heute gab es keine Gartenarbeiten.

Dienstag, 9.5.2023

Beet "Spargel" 19. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.

Mittwoch, 10.5.2023

Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.

Donnerstag, 11.5.2023

Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.

Freitag, 12.5.2023

Kohlrabi im Beet "Bärli" 19. Kalenderwoche 2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023

Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.

Sonnabend, 13.5.2023

Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023

Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.

Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius

Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023

Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:

Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1

Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.

  • Jalapeno und Baum-Chili 19. Kalenderwoche 2023

49. Kalenderwoche 2022

Sommerflieder Beet „Manfred“ 49. Kalenderwoche 2022

Garten

Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.

Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.

Ficus 49. Kalenderwoche 2022

Wohnung

An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

41. Kalenderwoche 2022

Montag bis Mittwoch sonnig und trocken, am Mittwoch gab es den ersten leichten Bodenfrost, in einigen Ecken des Gartens. Am Sonnabend früh gab es ganz wenig Regen, ab Donnerstag war es mehr wolkig als sonnig und bis Sonntag stieg die Höchsttemperatur am Tag auf 20 Grad.

Gartenarbeit fand nicht statt. Eine Erdbeere und eine kleine Gurke konnten noch aus dem Garten geholt werden. Die Quittenernte der letzten Woche wurde von Sylvia zu Quittengelee, Quittenlikör und Quittenspeck verarbeitet.

Der Herbst schreitet weiter voran, wie man an den Bäumen sehen kann, die Wildschweine betreiben diese Woche auf dem Gutsgelände weiter ihre Umgrabetätigkeit..

40. Kalenderwoche 2022

Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt.Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:

Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.

Erntedankfest 2022

Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.

38. Kalenderwoche 2022

Eindrücke aus der 38. Kalenderwoche 2022
Eindrücke aus der 38. Kalenderwoche 2022

Montag, 19. September 2022

Die beiden Sibirischen Hauspaprika 38. Kalenderwoche 2022
Die beiden Sibirischen Hauspaprika 38. Kalenderwoche 2022

Ein kühler letzter Montag im Sommer, abends gab es erst ein leichtes Gewitter dann etwas Regen

Dienstag, 20. September 2022

Unsere Clivien 38. Kalenderwoche 2022
Unsere Clivien 38. Kalenderwoche 2022

Wechselhaftes sehr kühles Wetter. Nachmittags gab es etwas Regen. Heute wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.

Mittwoch, 21. September 2022

Erdbeerblüte Beet „Bärli“ 38. Kalenderwoche 2022
Erdbeerblüte Beet „Bärli“ 38. Kalenderwoche 2022

Trocken und kühl.

Donnerstag, 22. September 2022

Ein Bett im Beet „Weißdorn“ 38. Kalenderwoche 2022
Ein Bett im Beet „Weißdorn“ 38. Kalenderwoche 2022

Heiteres,, kühles Wetter. Sylvia hat Äpfel und Salat geerntet und mit einem Freund ein altes Bettgestell in den Garten gebracht und die Pflanzen im Topf sind in das Winterquartier im Keller gebracht

Freitag, 23. September 2022

Äpfel für die Dorffeen 38. Kalenderwoche 2022
Äpfel für die Dorffeen 38. Kalenderwoche 2022

Heute ist Herbstanfang . Durchwachsenes Wetter. Sehr kühl für September. Keine Gartenarbeiten. Sylvia hat einen Korb unserer Äpfel zu den Dorffeen gebracht.

Sonnabend, 24. September 2022

Rhododendron blüht Beet „Mohrchen“ 38. Kalenderwoche 2022
Rhododendron blüht Beet „Mohrchen“ 38. Kalenderwoche 2022

Wolkig mit heiteren Abschnitten. Zu kühl für September. Keine Gartenarbeit.

Sonntag, 25. September 2022

Beet „Birke“ 38. Kalenderwoche 2022
Beet „Birke“ 38. Kalenderwoche 2022

Mehr Wolkig als heiter und weiter Zu kühl für September. Keine Gartenarbeit.

36. Kalenderwoche 2022

Montag, 5.9.2022

Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.

Dienstag, 6.9.2022

Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.

Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

Mittwoch, 7.9.2022

Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.

Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022

Donnerstag, 8.9.2022

Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.

Freitag, 9.9.2022

Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.

Sonnabend, 10.9.2022

Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022

Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.

Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022

Sonntag, 11.9.2022

Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

35. Kalenderwoche 2022

Die gesamte Woche war es heiter bis wolkig und trocken. Sonnabend war es sehr windig. Freitag war Gießtag für die Zimmerpflanzen. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Brennnesseln, Chilis, Erdbeeren, Löwenzahn, Salat und Wein (Rosė und Rot) für den Frischverzehr geerntet. Die restlichen Trauben des Rosė- und des Rotweins haben Vögel geerntet. Die erste Von den selbstgezogenen Chilis (Sibirischer Hauspaprika) ist von Sylvia auf die Terrasse gebracht worden, um dann nächste Woche wieder in das Ostfenster des Wohnzimmers zu kommen. Die Chili „Kayenne“ ist nun auch in der Wohnung.

Heute die Seite über die Dickkopffalter „Dickköpfe“ mit weiteren Bildern ergänzt.

Auch die Seite über die Schachbrettfalter wurde weiter vervollständigt.

Drei Schachbrettfalter und Flockenblumen Sommer 2022