In der 48. Kalenderwoche 2023 gab es ca. 10 cm Schnee und am Montag gab es 3,2 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei minus 2 Grad. Seit Dienstag gibt es eine geschlossene Schneedecke. Keine Gartenarbeit.
Sonnenuntergang – Blick nach Nordwesten von der Terrasse 48. Kalenderwoche 2023Sonnenuntergang – Blick nach Südwesten von der Terrasse 48. Kalenderwoche 2023Sonnenuntergang – Blick nach Süden von der Terrasse 48. Kalenderwoche 2023Meise in der Tanne 48. Kalenderwoche 2023
Am Donnertag endete der November, in dem es insgesamt 76 Liter Regen und 6 cm Schnee gab. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,6 Grad, die Luftfeuchtigkeit lag im Durchschnitt bei 88,7.
Gartenarbeit fand nicht statt in der 47. Kalenderwoche. In dieser Woche war die durchschnittliche Temperatur 3,4 Grad, mit durchschnittlich -1,8 Grad war der Mittwoch der kälteste Tag der Woche. Minus 5,8 Grad war die tiefste Temperatur am Mittwoch und in der Woche. Es gab 42,8 Liter Niederschlag, davon 34 Liter am Montag uns Sonnabend fielen 2,4 Liter des Niederschlags als Schnee, Mittwoch und Sonntag waren niederschlagsfrei.
Es schneit Ende 47. Kalenderwoche 2023
Es schneit Ende 47. Kalenderwoche 2023
Es schneit Ende 47. Kalenderwoche 2023
Ein weiteres Tagpfauenauge erwachte am Mittwoch in der Wohnung aus seiner Winterruhe und ist durch ein eigens geöffnetes Fenster nach draußen geflogen. Das Beitragsbild zeigt das Tagpfauenauge am Arbeitszimmerfenster.
Ein Tagpfauenauge im Arbeitszimmerfenster Mitte 47. Kalenderwoche 2023
Ein Tagpfauenauge im Arbeitszimmerfenster Mitte 47. Kalenderwoche 2023
Ein Tagpfauenauge im Arbeitszimmerfenster Mitte 47. Kalenderwoche 2023
Der Ritterstern fängt an Blätter zu bekommen. Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Geerntet wurden Chilis, Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Am Sonntag blüht die erste Schlumbergera.
In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.
Montag, 14.8.2023
Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.
Dienstag, 15.8.2023
Melonenbirne Beet “Purzel” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Die restlichen Robinientriebe entfernt.
Mittwoch, 16.8.2023
Rose Beet “Weißdorn” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Wege gemäht.
Donnerstag, 17.8.2023
Trompetenblumen Beet “Bärli” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.
Freitag, 18.8.2023
Gurke Beet “Wolfgang” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Sonnabend, 19.8.2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.
Sonntag, 20.8.2023
Erste Blaue Weintrauben Ende 33. Kalenderwoche 2023Ernte Blaue Walnüsse und Äpfel Ende 33. Kalenderwoche 2023Bohnen, Tomaten (Black Krim u.a.) Basilikum Ende 33. Kalenderwoche 2023
Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.
Die zwei Sibirischen Hauspaprika, Baum-Chili und Jalapeno Ende 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Norden Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Nordwesten Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Klee Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Astern Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2023
Apfelbeere Beet “Lavendel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Mädchenaugen, Königskerzen und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Baumspinat, Majoran, Oregano und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume, Baumspinat und Hibiscus Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Reneklode, Gladiolen und mehr Beet “Spargel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Apfel Elstar Beet “Elstar” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Natternkopf und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Rosen und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Wein und Weißdorn Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Weißer Phlox Beet “Mangold” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Speerminze blüht Beet “Iris” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Montag leicht bewölkt, ein kleiner Schneeschauer. Dienstag und Mittwoch war es wolkenlos und sonnig, Donnerstag leicht bewölkt, Freitag und Sonnabend stark bewölkt und etwas Regen. Sonntag Schneeschauer. Tagsüber war es frostfrei, nachts gab es leichten bis mäßigen Frost.
Mittwoch, der meteorologische Frühlingsanfang, Rinderdungpeletts, zweimal 20 Liter Lavamulch 8 bis 16 mm und Saatgut (2 x Dill, Kapuzinerkresse, Thymian „Deutscher Winter“ und Ringelblumen) besorgt.
Saatgut 9. Kalenderwoche 2023
Freitag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Zwei neue Sibirische Hauspaprika 9. Kalenderwoche 2023Die neue Chinese 5 Color bildet die Blätter 3 ud 4 9. Kalenderwoche 2023Knoblauch und die neuen Sibirische Hauspaprika 9. Kalenderwoche 2023Knoblauch und die neuen Sibirische Hauspaprika II. 9. Kalenderwoche 2023
Montagmorgen gab es noch Frost, danach war die ganze Woche bis Sonntagfrüh frei von Frost. Ab und zu gab es täglich etwas Regen. Am Donnerstag den Thymian und das Heiligenkraut (Beitragsbild) unter dem Ahorn im Beet „Ahorn“ vom Laub befreit. Freitag kam der Weihnachtsbaum, eine Nordmanntanne, vom Garten in die Wohnung.
Reh beim Äsen II. 51. Kalenderwoche 2022
Drinnen
Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, die beiden Hauspaprika haben schon am Dienstag das erste Mal Wasser bekommen. Sylvia hat die meisten der Früchte der Hauspaprika abgeerntet.
Keller
Am Mittwoch wurden auch die Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, ein Chili, die drei Fuchsien, die Feige und die Zitruspflanzen, also die beiden Calamondinorangen, das Limettenbäumchen und die Zitrone mit Wasser versorgt.
Chili, Fuchsien, Calamondinorangen, Zitrone beim Überwintern 51. Kalenderwoche 2022
Um 2248 ist der Herbst vorbei und der Winter beginnt. Das kalte Wetter ist aber seit drei Tagen erst einmal vorbei. Und am 20. März um 2224 fängt der Frühling an.
In der 44. Kalenderwoche war es zeitweise sonnig, es gabe aber auch etwas Regen. Die Temperaturen waren etwas kühler als in der 43. Kalenderwoche dieses Jahres. Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen und die Grünlilie im Hausflur nach dem Mondkalender mit Wasser versorgt. Gartenarbeit fand nicht statt, da wir dieses Jahr endlich komplett alles in Winterruhe gehen lassen, ohne einzugreifen um den Insekten und den anderen Tieren einen natürlichen Überwinterungsort zu bieten. Allerdings werden die frischen Kräuter wie Vogelmiere oder Winterportulak bei Gelegenheit,mit gebührender Vorsicht, geerntet. Wie auf dem Beitragsbild zu sehen blüht die eine Schlumbergera das erste Mal für das Winterhalbjahr zwei Wochen früher als sonst.
Zum 70. Male ist heute der Tag des Baumes in Deutschland. Ein neuer Ahorn wächst im Beet „Erwin“. Sylvia hat heute das Beet „Mangold“ bereinigt. Die Apfelbäume Boskop, Granny Smith, Großvaters Apfelbaum Duo und Red Love sowie die beiden Purpursalbei wurden mit Wasser versorgt. Die Süßkirsche Große Schwarze Knorpel fängt auch an zu blühen.
Weihnachtsstern im Hausflur 47. Kalenderwoche 2021
Montag freundliches Wetter, Dienstag und Mittwoch wieder leichter Nieselregen. Bis Freitag gab es 2 Liter Niederschlag. Am Mittwoch alle Zimmerpflanzen gegossen, Freitag die Buntnessel vom Schlaf- in das Arbeitszimmer geräumt und die letzten Tulpenzwiebeln in das Beet „Spargel“ gesteckt. Sonnabend gab es die ersten Schneeflocken, nachmittags wieder Regen. Heute Morgen gab es Bodenfrost, nach dem es Morgens aufgeklart war. Es war ein sonniger erster Advent.
Weihnachtsstern im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Tanne und der große Rosmarin im Beet „Mix“ 47. Kalenderwoche 2021
Bonsaificus, Bambus, Sanseverie im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Bonsaificus im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Bambus im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Bogenhanf im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Beet „Spargel“ 47. Kalenderwoche 2021
Erbsen Beet „Spargel“ 47. Kalenderwoche 2021
Grünlilie, Christusdorn, Orchidee, beide Chinese 5 Color, Naschchili, Buntnessel 47. Kalenderwoche 2021
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.