In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.
Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:
Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Beete “Omega” und “Anor” 42. Kalenderwoche 2023
Wasserpflanze und Brombeeren Beet “Brombeere” 42. Kalenderwoche 2023
Herbstastern Beet “Omega” 42. Kalenderwoche 2023
Ringelblume Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder blüht noch Beet “Manfred” 42. Kalenderwoche 2023
Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Roter Klee Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Feige am Feigenbaum Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Pferde auf der Weide am Garten Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” 42. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:
Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Der Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) manchmal auch als Wander-Perlmuttfalter oder Silbriger Perlmuttfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Sie fliegen von April bis Oktober in drei bis vier Generationen. Der Kleine Perlmuttfalter überwintert als Raupe im mittleren Larvenstadium. Die Flügelspannweite beträgt 3,5 bis 4,5 cm. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Stiefmütterchen-Arten. Die Falter trinken den Nektar von Disteln, Flockenblumen, Lavendel, Sommerflieder.
Der Kleine Perlmuttfalter ist in seiner jährlichen Flugzeit immer bei uns im Garten anzutreffen. 2013, 2014 und 2017 haben wir leider keine Fotos gemacht.
2023
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder II. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder III. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder IV. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel I. Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter beim Ruhen Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel II. Juli 2023
Der Kaisermantel ist wieder da. Konnte an den Flockenblumen beobachtet werden. Genau wie das Tagpfauenauge.
Tagpfauenauge und Flockenblume 11. 7. 2022
Heiter bis wolkig. Sylvia hat neue Pflanzen in die Beete „Amor“ und „Omega“ gepflanzt. Ich habe das kleine Hochbeet fertig gemacht und die weitere Chili in einen größeren Topf gepflanzt.
Ist es am Johannistag weiter trocken. Pünktlich zur Sommersonnenwende am Dienstag fing das Joanniskraut oder Herrgottsblut an zu blühen. Das Titelfoto ist vom Johanniskraut im Beet „Jostabeere“ am heutigen Johannistag.
Königskerze Beet “Jostabeere” 24.6.2022
Heute die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“, „Manfred“ und „Wolfgang“ sowie die Rosen mit Wasser versorg. Das Beet „Spargel“ mit verdünnter Brennnesselbrühe gegossen und die Feige, die Kiwi, die Zitruspflanzen (Calamondinorangen, Limettenbäumchen und Zitrone) mit Dünger versorgt.
Kleines Wiesenvögelchen an Flockenblume Beet “Wein” 24.6.2022
Sylvia hat Erdbeeren, Johannisbeeren und Kirschen geerntet. Die ersten vier Himbeeren konnten ach abgenommen werden.
Zwei Schachbrettfalter an den Flockenblumen Beet “Wein” 24.6.2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.