In den vergangenen sechs Tagen wurden weitere Schmetterlinge beobachtet. Die Braun-Tageule und der Magerrasen-Perlmuttfalter (auf dem Beitragsbild) wurden zum ersten Mal hier gesichtet. Der Segelfalter ist nun seit einer Woche präsent, obwohl unklar ist, ob es sich um beide Individuen handelt. Andere Schmetterlingsarten, wie der C-Falter und der Admiral, sind hier eine ständige Erscheinung.
C-Falter und Admiral bei der Mahlzeit 26.7.2024Segelfalter am Sommerflieder 25.7.2024Zitronenfalter und Lavendel 23.7.2024Schornsteinfeger und Hauhechel-Bläuling 23.7.2024Schachbrettfalter und Flockenblume 23.7.2024
Hier einige Bilder von Schmetterlingen, die sich am 5. und 6. Juli bei uns im Garten aufgehalten haben. Weitere Bilder von Schmetterlingen in unserem Garten im Jahr 2024 gibt es auf der Seite Schmetterlinge 2024. Das Beitragsbild zeigt zwei C-Falter auf Brombeerblüten.
Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.
Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:
2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.
Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.
Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.
Sommer 2024
Sommer 2024
Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:
Sie fliegen, tanzen in unserem Garten, Admiral, C-Falter und Schachbrett. Viele weitere Schmetterlingsarten Sind auch schon da oder kommen noch, Man kann es kaum erwarten, Dass sie leicht und frei durch die Lüfte schweben Naturschönheit mit Ihrer Anmut geben!
Die Durchschnittstemperatur lag in der 23. Kalenderwoche 2024 bei 15,7 Grad; Mittwoch und Donnerstag gab es insgesamt 6,4 Liter Regen. Das Beitragsbild zeigt die Kirschbäume mit dem großen Ahornbaum im Hintergrund; oben ist die Blüte einer rotblühenden Erdbeerpflanze zu sehen.
Montag, 3.6.2024
Trauerschnäpper brüten im Nistkasten 23. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit und ich habe weiter die Beete „Erwin“, ‚Jostabeere‘ und ‚Sternmagnolie‘ vom hohen Gras befreit. Ein Trauerschnäpperpaar hat unseren Garten als Brutgebiet ausgewählt. Sylvia hat abends einen Igel gesehen.
Dienstag, 4.6.2024
Apfelblütenknospen 23. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Beete „Erdbeere“ und „Wolfgang“ von unerwünschten Pflanzen befreit und die beiden Beete mit Lavamulch gemulcht. Ich habe weiter das Beet „Erwin“ vom hohen Gras befreit und das Beet „Mohrchen“ mit Kaffeesatz gedüngt.
Mittwoch, 5.6.2024
Bischofstein 23. Kalenderwoche 2024
Wegen der Regenschauer am Nachmittag gab es keine Gartenarbeiten. Christian hat mit der Altherrenrunde eine Kremserfahrt zum Bischofstein mitgemacht.
Donnerstag, 6.6.2024
Erste Erdbeeren 23. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat angefangen, das Beet „Iris“ von Beikräutern zu befreien und hat dabei noch Zinnen in das Beet gepflanzt. Ich habe mit dem neuen Akkurasentrimmer die Wege auf der Südostseite des Gartens in Form gebracht. Ein Admiral und ein Großes Ochsenauge konnten heute im Garten gesehen werden.
Freitag, 7.6.2024
Erste Flockenblume blüht 23. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Porzellanblume umgetopft und die Beete „Iris“ und „Boskop“ von Gräsern befreit. Christian hat die Nordostseite mit dem Akkurasentrimmer bearbeitet.
Sonnabend, 8.6.2024
Beet „Acht“ 23. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat das Totholz aus dem Lavendel geschnitten. Die Sauerkirschen von den braunen Blättern (vermutlich Monilia-Spitzendürre) befreit. Beetumrandung Beet „Manfred“ gemacht.
Sonntag, 9.6.2024
Zwei Zitronenfalter am Natternkopf 23. Kalenderwoche 2024
Am Sonntag wurden Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Neuanpflanzungen gegossen, wieder am Insektensommer teilgenommen. Unsere Ergebnisse gibt es in dem Beitrag Zitronenfalter am Natternkopf. Und noch ergänzende Kräuterpflanzen bestellt
6 x Muskateller Salbei (Salvia sclarea) 3 x Muskateller Salbei ‚Vatican White‘ (Salvia sclarea var. turkestanica ‚Vatican White‘) 1 x Bohnenkraut / Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
Und nun kommen noch weitere Bilder aus dieser Woche
in der 10, Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 3,7 Grad. Nachts gab es von Mittwoch bis Sonnabend leichten Frost und morgens Nebel. Die Woche war, wie der März bisher, komplett niederschlagsfrei. Gartenarbeit fand nicht statt. Sonnabend wurde das Schmetterlingsstaudenset (Blaunessel „Blackadder“, Berg-Flockenblume „Amethyst in Snow“, Scheinsonnenhut „Alba“, Scheinsonnenhut „Magnus Superior“, Kleiner Mannstreu „Blauer Zwerg“, Blüten-Oregano „Aromatico“, Skabiose „Moon Dance“, Hohe Fetthenne „Herbstfreude“) geliefert. Am Sonntag wurden die Überwinterungspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Feige, Fuchsie, Klee, Limettenbäumchen und Zitrone), die in der Kalenderwoche 8 gelieferten Stauden (je drei Pflanzen von der Goldrute, Feld-Thymian, Beet-Margerite, Fingerkraut, Phlox, Schafgarbe, Schleierkraut, Prachtscharte, Rittersporn, Sonnenhut „Goldsturm“) i im Keller sowie die Chilis (Baum-Chili, Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika) gegossen.
Sehr beliebt ist nach wie vor die Vogelfutterstelle, oben auf dem Bild mit einem Specht. Das Beitragsbild zeigt Krokusse und die Forsythie im Beet „Steingarten“. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 10. Kalenderwoche 2024:
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 6,7 Grad und es gab 5,6 Liter Regen. Seit Donnerstag war es meist ziemlich windig mit stürmischen Böen. Die 5. Kalenderwoche war durchgängig frostfrei. Am Mittwoch endete der Januar, der 29,6 mm Niederschlag als Regen oder Schnee brachte. Die Durchschnittstemperatur war im Januar 1,4 Grad, die höchste Temperatur 11,7 Grad am 3. Januar, die tiefste Temperatur minus 16,1 Grad am 9. Januar.
Keine Arbeit im Garten in der 5. Kalenderwoche. Am Freitag wurden die Chilis (Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili) im Ostfenster und am Sonntag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Am Sonnabend haben wir die Pflanzen, die dieses Jahr neu angepflanzt werden sollen, bestellt:
Im Raum Köln 30 Landhausstauden bestehend aus je drei Pflanzen von der Goldrute, Feld-Thymian, Beet-Margerite, Fingerkraut, Phlox, Schafgarbe, Schleierkraut, Prachtscharte, Rittersporn, Sonnenhut „Goldsturm“
Im Altmarkkreis in Sachsen-Anhalt ein Staudensortiment namens Schmetterlingsweide bestehend aus Blaunessel „Blackadder“, Berg-Flockenblume „Amethyst in Snow“, Scheinsonnenhut „Alba“, Scheinsonnenhut „Magnus Superior“, Kleiner Mannstreu „Blauer Zwerg“, Blüten-Oregano „Aromatico“, Skabiose „Moon Dance“, Hohe Fetthenne „Herbstfreude“
2 Pflanzen der Wildtomate Rote Murmel
Je ein Dutzend Jungpflanzen von Mangold „Rainbow“ und von der Winterheckenzwiebel
Im Allgäu Tomatenpflanzen: je 3 x Black Krim, Matina, Omas Beste je 1 x DeBerao gelb, 1 x DeBerao (rot), 1 x DeBerao schwarz,
In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.
Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:
Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Beete „Omega“ und „Anor“ 42. Kalenderwoche 2023
Wasserpflanze und Brombeeren Beet „Brombeere“ 42. Kalenderwoche 2023
Herbstastern Beet „Omega“ 42. Kalenderwoche 2023
Ringelblume Beet „Spargel“ 42. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder blüht noch Beet „Manfred“ 42. Kalenderwoche 2023
Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
Beet „Spargel“ 42. Kalenderwoche 2023
Roter Klee Beet „Spargel“ 42. Kalenderwoche 2023
Feige am Feigenbaum Beet „Sanddorn“ 42. Kalenderwoche 2023
Pferde auf der Weide am Garten Beet „Sanddorn“ 42. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet „Weißdorn“ 42. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:
Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Der Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) manchmal auch als Wander-Perlmuttfalter oder Silbriger Perlmuttfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Sie fliegen von April bis Oktober in drei bis vier Generationen. Der Kleine Perlmuttfalter überwintert als Raupe im mittleren Larvenstadium. Die Flügelspannweite beträgt 3,5 bis 4,5 cm. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Stiefmütterchen-Arten. Die Falter trinken den Nektar von Disteln, Flockenblumen, Lavendel, Sommerflieder.
Der Kleine Perlmuttfalter ist in seiner jährlichen Flugzeit immer bei uns im Garten anzutreffen. 2013, 2014 und 2017 haben wir leider keine Fotos gemacht.
2023
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder II. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder III. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder IV. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel I. Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter beim Ruhen Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel II. Juli 2023
Der Kaisermantel ist wieder da. Konnte an den Flockenblumen beobachtet werden. Genau wie das Tagpfauenauge.
Tagpfauenauge und Flockenblume 11. 7. 2022
Heiter bis wolkig. Sylvia hat neue Pflanzen in die Beete „Amor“ und „Omega“ gepflanzt. Ich habe das kleine Hochbeet fertig gemacht und die weitere Chili in einen größeren Topf gepflanzt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.