Die 39. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Im ganzen Monat September gab es insgesamt nur 7,6 Liter Regen. Die mittlere Temperatur lag im September bei 17,4 Grad und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei 76,1 Prozent. Am Freitag war Vollmond und alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Sonntag war Erntedankfest. Geerntet wurden diese Woche Äpfel, Quitten, Tomaten, Walnüsse und Zucchini. Und wie immer Chilis – Sibirischer Hauspaprika.
Archiv der Kategorie: Sommer
38. Kalenderwoche 2023

38.
Die 38. Kalenderwoche war größtenteils trocken, am Freitag gab es 2,8 Liter Regen. Der Donnerstag war mit 27,6 Grad der wärmste Tag der Woche. Die Tiefsttemperatur war Sonntag früh mit 7,3 Grad.

Sonnabend ist um 0850 Herbstanfang gewesen.

Sylvia hat diese Woche Bohnen, Tomaten, Walnüsse, die erste Melonenbirne und eine Kapuzinerkresseblüte, eine Limette und eine Zucchini geerntet.

Am Dienstag haben die Chilis im Ostfenster Wasser bekommen, Mittwoch habe ich die restlichen Zimmerpflanzen gegossen.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 38. Kalenderwoche 2023:
Herbstanfang 2023
Um 0850 hat der kalendarische Herbst angefangen und der Sommer sich verabschiedet.
37. Kalenderwoche 2023

37.
In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.

Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.

Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet “Amor” gepflanzt. Das Beet “Omega” hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.

Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.

Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:
Erdhummel am Hibiskus
36. Kalenderwoche 2023

KW 36
Die 36. Kalenderwoche 2023 war durchgehend sonnig, sommerlich warm und komplett trocken. Manchmal gab es kleine Wolken wie auf dem Beitragsbild zu sehen.

Geerntet wurden von Sylvia diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Himbeeren, Tomaten, Pfirsiche und Wein.


Sylvia hat die Beete “Acht”. “Sauerkirsche” und Teile des Beets “Omega” von unerwünschtem Beikräutern befreit. Ein Bekannter hat die Wege gemäht.
Seit Sonnabend hat sich ein Tagpfauenauge die Decke in unserem Flur als Winterquartier ausgesucht, obwohl es ja noch gar nicht Winter ist.

Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Sylvia hat noch einige der Zimmerpflanzen gedüngt.
34. Kalenderwoche 2023

34. KW
In der 34. Kalenderwoche fand aus gesundheitlichen Gründen keine Gartenarbeit statt, Mittwoch die Chilis Im Ostfenster und Donnerstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Christian hat noch Chilis, also Sibirische Hauspaprika und die erste rote Jalapeno geerntet. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Tomaten, Weintrauben (blau und rosé) und Zucchini geerntet
Am Anfang der Woche war es schwül und sehr warm, zum Wochenende wurde es etwas kühler. Ab und zu regnete es die Woche, Um das Wetter genauer zu beobachten haben wir jetzt eine Wetterstation. Die Sensoren für Außen stehen hinter dem Winterjasmin im Beet “Amor”.


Diese Woche hatten wir einige “neue” Nachtfalter in der Wohnung: eine Dreipunkt-Glanzeule, den Grauen Zwergspanner (Erster Nachweis seit 1980) und den Ockergelben Blattspanner.



Hier noch weitere Bilder aus der 34. Kalenderwoche 2023:
32. Kalenderwoche 2023

32.KW
Die 32. Kalenderwoche 2023 fing stürmische an, Böen bis 70 km/h. Bs auf Freitag und Sonntag gab es jeden Tag Regen.
Montag, 7.8.2023

Wegen des Sturms gab es keine Arbeiten im Garten, Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren und Tomaten geerntet, ich Sibirische Hauspaprika.
Dienstag, 8.8.2023

Am Dienstag witterungsbedingt keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Mittwoch, 9.8.2023

Am Mittwoch Gras aus dem Beet „Rhabarber“ befreit. Es wurden Bohnen und Tomaten geerntet.
Donnerstag, 10.8.2023

Am Donnerstag wurde weiter an den Beeten gearbeitet und Tomaten und Zucchini geerntet.
Freitag, 11.8.2023

Am Freitag weiter Robinienableger entfernt, Sylvia hat Mãdchenaugen im Beet „Amor“ eingepflanzt. Sylvia hat auf dem Gelände Pflaumen geerntet, im Garten Apfelbeeren und Brombeeren. Insekten für den Insektensommer gezählt.
Sonnabend, 12.8.2023

Am Sonnabend wurden die Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Sylvia hat weitere Pflaumen und Zwetschgen auf dem Gelände und Tomaten im Garten geerntet. Sylvia hat eine Feige1 von Nachbarn geschenkt bekommen. Die gezählten Insekten beim NABU gemeldet.
Sonntag, 13.8.2023

Am Sonntag wurden weiter Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Weitere Früchte der Hauspaprika geerntet und die Chilis im Ostfenster gegossen. Die Jalapeno Frucht wird Rot.












- War Ihr ursprünglich als Zitronatzitrone (Buddhas Hand) geschenkt worden ↩︎
Insektensommer 2023

Heute die Insekten, die ich gestern gezählt habe eingetragen. Waren wieder viele wie der Braune Waldvogel, das Große Ochsenauge, die Kleinen Perlmuttfalter, Große und Kleine Kohlweißlinge, den Kaisermantel. Mosaikjungfer, Feuerwanzen und Streifenwanzen, Hornissen und Haus-Feldwespe, Marienkäfer, den Admiral und viele weitere. Den Zitronenfalter habe ich vergessen zu melden. Werden mir die beiden Zitronenfalter bestimmt nicht übelnehmen.


Sonnenuntergang Anfang August

Bilder von einem Sonnenuntergang Anfang August 2023.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.