Das Wetter brachte bis auf Montag viel Regen, insgesamt 34,6 Liter und meist grauen Himmel bei einer Durchschnittlichen Temperatur von 10,5 Grad. Auf Grund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.
Zweipunkt-Marienkäfer 43. Kalenderwoche 2023
Zweipunkt-Marienkäfer 43. Kalenderwoche 2023
Zweipunkt-Marienkäfer 43. Kalenderwoche 2023
Am Montag konnten wir viele Marienkäfer, einheimische und asiatische an der Hauswand bei der Suche nach einem Winterquartier beobachten darunter auch einen Zweipunkt-Marienkäfer. Auch ein Weberknecht war an der Hauswand zu sehen. Im Wohnzimmer gibt es in der oberen linken Ecke des Ostfensters schon ein Winterquartier einiger Marienkäfer. Das Tagpfauenauge hält auch noch weiterhin im Flur seinen Winterschlaf.
Zwei Marienkäfer 43. Kalenderwoche 2023Weberknecht 43. Kalenderwoche 2023Drei Marienkäfer 43. Kalenderwoche 2023Marienkäfer in der Winterruhe 43. Kalenderwoche 2023
Dienstag wurden netterweise von einen Freund aus Berlin die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige, die Fuchsien, das Limettenbäumchen und die Zitrone in das Winterquartier gebracht.
Erste Baum-Chili geerntet 43. Kalenderwoche 2023
Erste Baum-Chili geerntet 43. Kalenderwoche 2023
Erste Baum-Chili geerntet 43. Kalenderwoche 2023
Mittwoch wurden die Chilis (Baum-Chili, Sibirischer Hauspaprika und Jalapeno) und Donnerstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Und auch die ersten Baum-Chili geerntet.
Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.
Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals bis es ausreichend Regen gab, die Beete auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.
Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.
Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)
Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums unbekannter Art im Beet “Boskop”, der Apfelbeere im Beet “Danny”, der Aprikose im Beet “Jostabeere”, der Mirabelle im Beet “Elstar”, des Pfirsichs im Beet “Mangold” und der Reneklode im Beet “Spargel”.
Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.
Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge gab es viele im Juli im Garten, diese werden auf entsprechenden Seiten dokumentiert werden. Hier erwähnen wir nur die, die wir dieses Jahr im Juli vermisst haben: Borstige Dolchwespe, Landkärtchen, Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Segelfalter.
Rosenblüten im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Heute Morgen die Beete „Acht“, „Boskop“, „Iris“, „Mangold“, „Mix“, „Omega“, „Sauerkirsche“: „Triangel“ und „Trapez“, sowie die restlichen Rosen in den Beeten „Weißdorn“ und „Wein“ wegen des fehlenden Regens mit Wasser versorgt. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt die Krabbenspinne, die ihr Domizil im Beet „Acht“ im Lavendel hat. Eine gute Wahl des Jagdgebiets der Spinne.
Rosenblüte im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Heute haben wir weiter am neuen Sitzplatz unter dem Weißdorn gearbeitet, ungewolltes entsorgt und dafür Rindenmulch besorgt. Die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Der weißblühende Lavendel Beet „Wolfgang“ 19.7.21
Äpfel
Kayennepfeffer und Capsicum Annuum Beet „Sommerflieder“ 19.7.21
Oregano und Chinese 5 Color Beet „Sommerflieder“ 19.7.21
Die 50. Kalenderwoche 2020 begann sehr grau und endete auch so, wie auch auf dem Beitragsbild und den anderen Bildern zu sehen ist. Wie in der Jahreszeit üblich, wurde wenig im Garten gemacht.
Lavendel Beet „Acht“ 50. Kalenderwoche 2020
Montag, 7.12.20
Kriechender Günsel und anderes im Beet „Omega“ 50. Kalenderwoche 2020
Die 50. Kalenderwoche 2020 begann sehr grau und frostfrei. Es gab zwischenzeitlich aber etwas Sonnenschein. Die Dahlienknollen und die .Abessinischen Gladiolen aus dem Boden entfernt. Wieder Laub geharkt und auf die Komposter und die Biotonne verteilt.
Dienstag, 8.12.20
Alpenveilchen im Beet „Mohrchen “ 50. Kalenderwoche 2020
Freundliches trockenes Wetter, keine Gartenarbeit.
Mittwoch, 9.12.20
Eine Christrose im Beet „Mohrchen “ 50. Kalenderwoche 2020
Meist grau aber trocken, auch keine Gartenarbeit gemacht
Donnerstag, 10.12.20
Eine weitere Christrose im Beet „Mohrchen “ 50. Kalenderwoche 2020
Weiter grauer Himmel und trocken,, wieder nichts im Garten getan.
Freitag, 11.12.20
Vanillestrauch im Beet „Vanillebaum“ 50. Kalenderwoche 2020
Heute wieder mal Laub geharkt und das Laub auf die Biotonne und die Schnellkomposter verteilt. Das Wetter war genau so grau wie an den Vortagen.
Beet „Rhabarber“ und Laubhaufen im Beet „Kurt“ 50. Kalenderwoche 2020
Sonnabend, 12.12.20
Chrysanthemen abgesblüht im Beet „Elstar“ 50. Kalenderwoche 2020
Heute gab in der Nacht leichten Frost und ab Nachmittag leichten Regen. Nur im Garten spazieren gegangen.
Sonntag, 13.12.20
Piri Piri wächst gut im Wohnzimmer50. Kalenderwoche 2020
Spinnen in der Küche 50. Kalenderwoche 2020
Über Nacht gab es 7 Liter Regen. Der Tag war dann wieder sehr trüb. Alle Zimmerpflanzen wurden heute wieder mit Wasser versorgt.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dem Garten aus der 50. Kalenderwoche:
Wieder mal windiges Wetter. Wärmer als gestern war es laut Thermometer ja, durch den Wind war das leider nicht zu spüren. Hat man sonst ja nur im Winter, das es sich kälter anfühlt als es ist, sonst ist Wind im Sommer ja angenehm. Trocken war es natürlich auch und kein Regen in Sicht.
Das Beitragsbild zeigt zwei Quitten an unserer Apfelquitte und unten ist ein Baumstumpf zu sehen, auf und aus dem nun Gräser wachsen.
Baumstumpf wird grün am 6.9.20
Im Garten wurde heute nichts gemacht, gestern hatte unser Nachbar noch die abgeernteten Teile vom Beet „Wolfgang“ umgegraben. Dafür haben wir heute noch ein paar Pflanzen für den Garten besorgt darunter Blumenzwiebeln, zwei Kastanien (süß), eine Rose, Stauden und Zitronenthymian. Demnächst hier mehr.
Zum Sommeranfang gab es einen Temperatursturz und tatsächlich ein paar Tropfen Wasser sagenhafte 2 mm. Toll. Eine schöne Menge Wasser. Dafür das es im Frühjahr eigentlich sehr selten geregnet hat.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.