Schlagwort-Archive: Klee

42. Kalenderwoche 2023

Garten im Herbst 42. Kalenderwoche 2023

42

In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.

Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:

  • Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Omega" und "Anor" 42. Kalenderwoche 2023
  • Wasserpflanze und Brombeeren Beet "Brombeere" 42. Kalenderwoche 2023
  • Herbstastern Beet "Omega" 42. Kalenderwoche 2023
  • Ringelblume Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Sommerflieder blüht noch Beet "Manfred" 42. Kalenderwoche 2023
  • Kupferfelsenbirne Beet "Kupferfelsenbirne" 42. Kalenderwoche 2023
  • Purpursalbei Beet "Meerrettich" 42. Kalenderwoche 2023
  • Flockenblumenreste Beet "Wein" 42. Kalenderwoche 2023
  • Wildblumen Beet "Wei0dorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Wei0dorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
  • Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Roter Klee Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Feige am Feigenbaum Beet "Sanddorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Pferde auf der Weide am Garten Beet "Sanddorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Hagebutten Beet "Weißdorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023

Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:

  • Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
  • Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika blüht 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika Früchte und Blüten 42. Kalenderwoche 2023

37. Kalenderwoche 2023

37.

In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.

Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.

Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet “Amor” gepflanzt. Das Beet “Omega” hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.

Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.

Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:

33. Kalenderwoche 2023

Regen Ende 33. Kalenderwoche 2023

33. KW 2023

In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.

Montag, 14.8.2023

Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023

Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.

Dienstag, 15.8.2023

Melonenbirne Beet "Purzel" Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Melonenbirne Beet “Purzel” Anfang 33. Kalenderwoche 2023

Die restlichen Robinientriebe entfernt.

Mittwoch, 16.8.2023

Rose Beet "Weißdorn" Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Rose Beet “Weißdorn” Anfang 33. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat die Wege gemäht.

Donnerstag, 17.8.2023

Trompetenblumen Beet "Bärli" Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Trompetenblumen Beet “Bärli” Anfang 33. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.

Freitag, 18.8.2023

Gurke Beet "Wolfgang" Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Gurke Beet “Wolfgang” Anfang 33. Kalenderwoche 2023

Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.

Sonnabend, 19.8.2023

Neue Pflanzen - Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023

Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.

Sonntag, 20.8.2023

Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.

  • Die zwei Sibirischen Hauspaprika, Baum-Chili und Jalapeno Ende 33. Kalenderwoche 2023
  • Blick nach Norden Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Blick nach Nordwesten Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Klee Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Astern Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Hibiscus und Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2023
  • Apfelbeere Beet "Lavendel" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Mädchenaugen, Königskerzen und mehr Beet "Amor" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Baumspinat, Majoran, Oregano und mehr Beet "Amor" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Hibiscus und Sommerflieder Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Kirschbäume, Baumspinat und Hibiscus Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Reneklode, Gladiolen und mehr Beet "Spargel" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Apfel Elstar Beet "Elstar" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Hagebutten Beet "Weißdorn" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Natternkopf und Thymian Beet "Weißdorn" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Rosen und Thymian Beet "Weißdorn" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Wein und Weißdorn Beet "Weißdorn" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Weißer Phlox Beet "Mangold" Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Neue Pflanzen - Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
  • Speerminze blüht Beet "Iris" Anfang 33. Kalenderwoche 2023

Arbeiten im Mai 2023

In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.

Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Blick nach Osten Anfang Mai 2023

Diese Arbeiten sind geplant

  • Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
  • Die Beete hacken und oder den Boden lockern
  • Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
  • hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
  • Brennnesseljauche herstellen und anwenden
  • Beetränder freihalten und bearbeiten
  • Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
  • Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
  • Geräteschuppen aufstellen

Aussaat und Pflanzung

Hier die unvollständige Liste:

  • Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
  • Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
  • Kartoffeln diesmal im Topf
  • vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
  • Dahlienknollen
  • Tomaten, Gurken, Zucchini
  • Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Flieder Beet "Elstar" Anfang Mai 2023
Flieder Beet “Elstar” Anfang Mai 2023

Ernte

Geerntet werden kann im Mai bei uns

  • Brennnessel
  • Cherrytomaten (in der Wohnung)
  • Chili (in der Wohnung)
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Vogelmiere
  • Winterportulak

3. Kalenderwoche 2023

Blick nach Osten Anfang 3. Kalenderwoche 2023

Im Garten

Bis Sonnabendnachmittag meist durchwachsenes Wetter mit leichtem Frost nachts und ab und zu etwas Regen. Ab Sonnabend etwas Schneefall, der sich auch am Sonntag fortsetzte.

Die ersten Bestellungen für das neue Gartenjahr gemacht:

  • Garten-Skabiosen / Witwenblume * Scabiosa * dunkelrot * 30 Blumensamen
  • Cirsium vulgare LANZETT-KRATZDISTEL 50 Samen Wildpflanzen
  • Gelber STEINKLEE 5.000+ Samen MELILOTUS OFFICINALIS Bienenweide HONIGKLEE Klee
  • Goldlack, Mischung – Erysimum cheiri, stark duftend, Samen, 5312
  • Dornige Hauhechel Ononis spinosa alte Heilpflanze Bienenweide Wildpflanze

Bis auf den Goldlack sind die Samen für das Beet “Kurt” bestimmt, um die Brennnesseln zu ergänzen, damit mehr Schmetterlinge Ihre Eier dort ablegen.

Sibirische Hauspaprikas 3. Kalenderwoche 2023

Chilis (Drinnen)

Die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster blühen und bringen auch neue kleine Chilischoten.

1. Kalenderwoche 2023

Draußen

Das Wetter war meist durchwachsen mit etwas Regen, fFreitag und Sonnabend war die Sonne zu sehen und auch der Vollmond in der Nacht zu Sonnabend konnte bei klarem Himmel hell leuchten.

Am Sonntag an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Wie üblich, wenn die Zählung ist halten sich bei uns die Vögel vornehm zurück. Wir konnten deshalb nur je zwei Amseln und Blaumeisen, drei Haussperlinge, zwei Ringeltauben und je drei Türkentauben und Rabenkrähen.

Im Keller

Im Keller am Sonnabend den Pflanzen, die im Keller überwintern (Calamondinorangen, Chili, Feige, Fuchsien, Klee, Limettenbäumchen und Zitrone) mit etwas Wasser versorgt.

Drinnen

Am Sonntag die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Sehr heiß an Siebenschläfer

Rapsweißlingpaar im Klee 27.6.2022

Hohe Luftfeuchtigkeit aber kein Regen. Gartenarbeit hat auch geruht. Über 30 Grad warm.

Hauhechel Bläuling am Thymian

Capsicum Annuum mit Blüten und jungen Schoten 18.5.22

Warmer Maitag, Sylvia hat die Beete „Iris“ und „Vanillebaum“ von Beikräutern befreit und die sechs neuen Lavendel zwischen den Beeten „Omega“ und „Vanillebaum“ aufgeteilt und pro Beet drei eingepflanzt. Ich habe einige der Wege gemäht. Dabei ist mir eingefallen, dass ich immer schon auch den Wegen und nicht nur den Beeten so Namen verpassen wollte. Habe ich aber noch keine Idee. Das Beitragsbild zeigt einen Hauhechel Bläuling am Thymian, zwei weitere Bilder gibt es auf der Seite Hauhechel Bläuling.

4. Kalenderwoche 2021

Zimmerpflanzen 4. Kalenderwoche 2021

Montag bis Mittwoch wärmeres Winterwetter mit ab und zu Regen. Donnerstag war Vollmond und Gießtag. Einige Pflanzen sind am Donnerstag hinzugekommen, drei neue Hyazinthenzwiebeln, für die drei verblühten, die im Frühjahr dann in den Garten wandern, eine Primel und eine Grünlilie für das Arbeitszimmer.

Ab Freitag wurde es winterlicher mit Frost und Schnee. Sonntag gab es mal den ganzen Tag Sonne.

Winter 4. Kalenderwoche 2021

45. Kalenderwoche 2020

Verschienfarbige Dahlienblüten Anfang der 45. Kalenderwoche 2020

Die Woche hat mit fast 20 Grad begonnen. Geerntet wurde diese Woche im Garten Asia Salat Moutarde Rouge, Baumspinat, Bohnen, Kapuzinerkresse. Die Chilis gab es von den Zimmerpflanzen Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Die eine Dahlie im Beet „Wein“ hat neben Ihrer rot-weißen Blüte noch eine gelb-rote. In dieser Woche die Seite Beete weiter überarbeitet.

Montag, 2.11.2020

  • Feuerbohnen Beet „Manfred“ Kalenderwoche 45, 2020
  • Feuerbohnen Beet „Bärlu“ Kalenderwoche 45, 2020
  • Feuerbohne Beet „Manfred“ Kalenderwoche 45, 2020

Gab über Nacht 3 Liter Regen. Tagsüber hat es aufgeklart und es wurde sehr warm für November. Laub geharkt und Laubhaufen angelegt. Einer der begonnenen Laubhaufen ist auf dem Beitragsbild zu sehen. Noch Bohnen entdeckt, müssen nur noch geerntet werden.

Dienstag, 3.11.2020

Über Nacht gab es 1 mm Niederschlag. Tagsüber war es trocken. Erneut Laub geharkt und die Laubhaufen weiter aufgebaut. Die Tomaten auf dem Bild sind in der Wohnung gereift.

Asia Salat, Kapuzinerkresse, Tomaten, Piri Piri und Baumspinat für das Frühstück 3.11.20

Heute den Beitrag über die 44. Kalenderwoche 2014 mit Bildern aus der 44. Kalenderwoche 2014 ergänzt.

Mittwoch, 4.11.20

Fuchsie blüht noch im Garten 45. Kalenderwoche 2020

Wieder Laub geharkt und weitere Rosen damit für den Winter geschützt. Teile von Beet „Manfred“ für Kartoffeln vorbereitet. Die Pflanzen von der Terrasse (Kiwi, Feige) wurden, wie die Fuchsie aus dem Garten, in den Keller geräumt. Das Limettenbäumchen ist erstmal auf der Terrasse geblieben. Die Tomaten wurden gepflückt und zum Nachreifen in die Wohnung gebracht. Die Tomatenpflanzen wurden über die Biotonne entsorgt, die Erde kam in den Blumenteil des Beetes „Mangold“.

Donnerstag, 5.11.20

Kohlmeise an Sonnenblume Kalenderwoche 45, 2020

Heute gab es trockenes, sonniges Wetter. Morgens gab es Raureif, an manchen Stellen im Garten. Gartenarbeit hat heute geruht. So konnten die Kohlmeisen ungestört an den Sonnenblumen die Kerne herauspicken.

Freitag, 6.11.20

Piri Piri im Winterquartier am Ostfenster 45. Kalenderwoche 2020

1 mm Regen gab es über Nacht. Heute wieder Laub geharkt und drei Reihen Kartoffeln „Violetta“ in die Beete „Manfred“ (2 Reihen) und Danny (1 Reihe) gelegt. Mal sehen ob das klappt mit den im Boden überwinternden Kartoffeln. Alle Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 7.11.20

Pferde am Garten im Herbst 45. Kalenderwoche 2020

Ruhiger, sonniger und kühler Herbsttag. Gartenarbeit hat geruht. Hier kommen nun noch ein paar Bilder aus der 45. Kalenderwoche vor dem ersten Bodenfrost.

  • Wein im Herbst 45. Kalenderwoche 2020
  • Rotklee 45. Kalenderwoche 2020
  • Gänsediestel 45. Kalenderwoche 2020
  • Impressionen Beet "Omega" 45. Kalenderwoche 2020
  • Wermut, Kapuzinerkresse, Pilze Beet "Amor" 45. Kalenderwoche 2020
  • Impressionen Beet "Amor" 45. Kalenderwoche 2020
  • Oregano, Kapuzinerkresse, Pilze Beet "Amor" 45. Kalenderwoche 2020
  • Baumspinat, Feldsalat, Vogelmiere Beet "Erdbeere" 45. Kalenderwoche 2020
  • Feldsalat, Vogelmiere Beet "Erdbeere" 45. Kalenderwoche 2020
  • kASTANIE Beet "Purzel" 45. Kalenderwoche 2020
  • Impressionen Beet "Sauerkirsvche" 45. Kalenderwoche 2020
  • Petersilie Beet "Meerrettich" 45. Kalenderwoche 2020
  • Pilze Beet "Kurt" 45. Kalenderwoche 2020
  • Andere Pilze Beet "Kurt" 45. Kalenderwoche 2020
  • Sonnenhut Beet "Wein" 45. Kalenderwoche 2020

Sonntag, 8.11.20

Kapuzinerkresse erfroren, Sonntag früh 45. Kalenderwoche 2020

Der erste Bodenfrost dieses Jahres. Dahlien und Kapuzinerkresse sind nun für dieses Jahr Geschichte. Auch heute keine Gartenarbeit.