Montag bis Mittwoch wärmeres Winterwetter mit ab und zu Regen. Donnerstag war Vollmond und Gießtag. Einige Pflanzen sind am Donnerstag hinzugekommen, drei neue Hyazinthenzwiebeln, für die drei verblühten, die im Frühjahr dann in den Garten wandern, eine Primel und eine Grünlilie für das Arbeitszimmer.
Die neuen Hyazinthen 4. Kalenderwoche 2021
Die neue Grünlilie 4. Kalenderwoche 2021
Kurkuma 4. Kalenderwoche 2021
Ab Freitag wurde es winterlicher mit Frost und Schnee. Sonntag gab es mal den ganzen Tag Sonne.
Diese Woche wurde es wieder kälter, das Wochenende hatte wieder Dauerfrost, so dass diese Woche die Gartenarbeit wieder dem Winter zum Opfer fiel. Sonnabend wurden wieder alle Pflanzen in der Wohnung gegossen, im Garten lag Schnee undf die Pflanzen im Keller brauchten nicht schon wieder Wasser, Christian hat seit Freitag mindestens einmal täglich das Wasser in den Regentonnen vom Eise befreit. Das kalte Wetter hatte allerdings einen Vorteil, man kam günstig an Pflanzen (1 oder 2 € pro Stück) und so ist ein zweites Pfirsichbäumchen „Red Haven“, ein weiterer Rhododenron, eine Zierkirsche (Märzkirsche), zwei Rosen (eine Beet- und eine Kletterrose), eine Baumpäonie. Stiefmütterchen und Primeln hinzugekommen, die alle wie auch die beiden Weidenkäzchen aus der letzten Woche im Hausflur stehen und gemeinsam mit uns auf wärmeres Wetter warten. Christian hat noch mal Samen nachgeordert Sonnenblume „Red Sun“und Tomaten „Black Krim“, „Heinz 1350“, „Tigerella Cherry-Tomate“. Die Tomaten sind alle für kühlere Gegenden geeignet. In Erfahrung aus dem letzten Sommer, der ja mehr ein ständiger Herbst war. Das Beitragsbild ist der Märzenbecher im Beet „Ahorn“ am sonnigen aber böigen und frostigen Sonntag, das nachfolgende Bild zeigen einige im Hausflur wartende Pflanzen.
Pflanzen warten im Hausflur auf das Ende des Winters am 10.03.2018
Montag kam die von Christians Onkel und Tante geschenkte Rose „Elbflorenz“ auf Ihren Platz im Beet Iris. Im Gewächshaus wurden die ersten Gurken und Tomaten in das Gewächshaus gepflanzt. Sechs kleine Lavendel vervollständigen jetzt das Iris-Beet. Sylvia hat die Beete „Ahorn“, „Birke“, „Omega“ und „Sommerflieder bereinigt. Christian nachdem er wieder zu Hause war die Beete „Brombeere“ und „Purzel“ angefangen von unerwünschtem zu befreien. Dienstag, trotz leichten Regens hat Sylvia das Beet „Acht“ und Christian weiter an den Beeten „Purzel“ und „Brombeere“ gearbeitet, alle Überwinterungspflanzen sind aus dem Keller geholt worden. Vor einem Jahr wurde von uns ein Artikel über Walnussblüten veröffentlicht, dieses Jahr sind am 16.05. noch nicht einmal Blätter da. Zumindest blüht jetzt der Weißdorn. Donnerstag haben wir das Reh mit Kitz unter der Linde gesehen. Bambi live in freier Wildbahn. Fotoapparat war natürlich nicht zur Hand. Die Apfelquitte blüht. Sylvia hat wieder einiges ausgesät und Christian hat weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Freitag weiter an den Beeten gearbeitet und gesehen das die Walnussbäume endlich Blätter hervor gebracht haben. Sonnabend kam eine Edelrose „Mainzer Fastnacht“ in das Beet „Acht“ und eine Beetrose „Blue For You“ in das Beet „Hibiscus“. Christian hat die Wege gemäht und die ersten Pflanzen gegossen. Sylvia hat wieder einiges ausgepflanzt. Sonntag die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die restlichen Gartenpflanzen soweit nötig gegossen. Der restliche Sonntag wurde beim Radfahrerfrühschoppen des Rietzer Radfahrvereins verbracht. Die Bilder der Woche kommen hier:
Das Titelbild zeigt diesmal eine Hummelkönigin am Krokus. Regentonnen wieder angeschlossen. Nach dem Mondkalender Dienstag die Avocados gegossen und Mittwoch die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Donnerstag die neuen Pflanzen eine Schwarze Johannisbeere in das Beet „Danny“, eine Blaubeere in das Beet „Mix“ eine Kirsche „Rheinische Schattenmorelle“ in das Beet „Meerrettich“ und einen Pfirsich „Redhaven“ in das Beet „Mangold“ eingepflanzt. Dem Apfelbaum „Unbekannt 1“ im Beet „Sanddorn“ und der Mirabelle „Bellamira“ im Beet „Delta Elstar“ genau wie den beiden neuen Bäumen ordentliche Stützen verpasst. Sonnabend die drei „Fatali White“ und die Tomatenpflanzen „Indigo Rose“ (eine) und die beiden „Black Krim“ in neue Gefäße umgepflanzt. Aussaaten gab es folgende: Gurke „Delikateß“, Kohlrabi „Superschmelz“, Petersilie „Einfache Schnitt 3“, Tomaten Balkontomaten „Balconi Yellow“, „Black Plum“, „Dattelwein“, „Matina“, und „Roma“ immer drei Samen. Und hier kommt jetzt die Bildergalerie der Woche:
Eine Iris am 09.03.2017
Märzenbecher am 09.03.2017
Die sechste Heidelbeerpflanze am 09.03.2017
Christ- oder auch Lenzrose am 09.03.2017
Lila Krokusse am 09.03.2017
Gelbe Krokusse am 09.03.2017
„Rheinische Schattenmorelle“ am 09.03.2017
Pfirsich „Redhaven“ am 09.03.2017
Die neue schwarze Johannisbeere am 09.03.2017
Krokusse und kommende Tulpen (1) am 09.03.2017
Krokusse und Hummel am 09.03.2017
Rote Blätter von etwas Unbekanntem am 09.03.2017
Krokusse und kommende Tulpen (2) am 09.03.2017
Weitere Krokusse am 09.03.2017
Märzenbecher im Beet Birke am 09.03.2017
Beet „Erdbeere“ am 09.03.2017
Eine andere Christ- oder auch Lenzrose am 09.03.2017
Primeln am 09.03.2017
Basilikum und Tomaten (2 „Black Krim“ und 1 „Indigo Rose“) am 12.03.2017
Die drei Chilipflanzen „Fatalii White“ am 12.03.2017