Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025
Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:
Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Nordosten über das bereinigte Beet „Brombeere“. Das obere Bild zeigt das von den oberen Teilen der Brombeeren befreite Beet „Brombeere“.
Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Montag mit 15 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -2,5 Grad am Sonnabend. Es fielen 8,4 Liter Regen.
Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025
Die Durchschnittstemperatur im Februar lag bei 0,3 Grad, was 5,3 Grad kälter als die Durchschnittstemperatur des Februars des Vorjahres ist. Die höchste Temperatur im Februar betrug 15 Grad und wurde am 24. Februar um 13:50 Uhr erreicht, während die niedrigste Temperatur bei -15,1 Grad am 19. Februar um 06:50 Uhr lag Mit14 Litern Niederschlag fielen 52 Liter weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.
Die bereinigten Beete “Brombeere” und “Purzel” 9. Kalenderwoche 2025
Am Dienstag wurden durch einen Bekannten Schnittarbeiten an einigen Bäumen durchgeführt, Wildwuchs entfernt und das Brombeerbeet bereinigt. Am Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Folgenden sind einige weitere Bilder aus der 9. Kalenderwoche des Jahres 2025 zu sehen:
Das Beitragsbild ermöglicht einen Blick aus dem Nordfenster des Wohnzimmers in den winterlichen Garten. Das obere Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Beet „Mohrchen“ mit Christrosen und Rhododendron.
Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025
In der 5. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 4,5 Grad, die tiefste Temperatur war am -3,4 Grad am Sonntag und die höchste war 11,6 Grad am Montag. Es gab 11,6 Liter Niederschlag.
Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025
Am Freitag endete der Januar. Dieser war 1,1 Grad wärmer und nasser als der Januar des Vorjahres. Hier ein kurzer Überblick über die Wetterdaten. Die Daten des Januar 2024 stehen in Klammern hinter den diesjährigen Werten. Im Januar lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,5 (1,4) Grad, die höchste Temperatur wurde mit 14,5 Grad am 25.1., die niedrigste mit -6,1 Grad am 22. Januar gemessen. Im Januar 2024 waren diese Werte auch mit 8,9/-16,1 Grad niedriger. Es gab im Januar insgesamt 40 (29,6) Liter Niederschlag.
Primel Beet “Sanddorn” 5. Kalenderwoche 2025
Am Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen sowie die Pflanzen im Hausflur bewässert. Diese Woche fanden keine Gartenarbeiten statt. Hier weitere Aufnahmen aus der 5. Kalenderwoche 2025:
in der 9. Kalenderwoche 2024 gab es bis auf etwas Sprühregen am Sonnabend keinen Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 4,9 Grad, Donnerstag und Freitag gab es leichten Bodenfrost am Morgen. Am Donnerstag endete der Februar, der mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 Grad sehr warm gewesen ist. Im Februar gab es insgesamt 66,4 Liter Niederschlag. Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und Sonnabend alle Zimmerpflanzen gegossen. Viele Pflanzen blühen schon im Garten, hier nun einige Eindrücke aus der 9. Kalenderwoche:
in der 8. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 7 Grad, in den Nächten seit Freitag gab es Bodenfrost. Es gab von Montag bis Donnerstag insgesamt 10,4 Liter Regen. In der Nacht zum Freitag gab es stürmische Böen.
Sprössling der Sibirischen Hauspaprika
Am Sonnabend war der letzte Vollmond vor Frühlingsanfang, der sogenannte Lenzmond.
Der Lenzmond im Westen morgens gegen sieben
in der 8. Kalenderwoche hat Sylvia mit den Gartenarbeiten begonnen, wie man auf dem Beitragsbild sehen kann. Sie hat die Blätter von den meisten Beeten entfernt, um den Frühjahrsblühern das Wachstum zu erleichtern. Mittwoch wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Sonntag konnten im Garten eine Blaue Holzbiene, Honigbienen und eine Hummel beobachtet werden, auch einige Feuerwanzen und ein Siebenpunkt-Marienkäfer konnten dokumentiert werden.
Ein Siebenpunkt-Marienkäfer
Sylvia konnte einen Grauspecht in der Pfütze vor dem Haus beim Trinken beobachten.
Der Grauspecht sn der Pfütze
Am Freitag kamen die ersten 30 bestellten Stauden (je drei Pflanzen von der Goldrute, Feld-Thymian, Beet-Margerite, Fingerkraut, Phlox, Schafgarbe, Schleierkraut, Prachtscharte, Rittersporn, Sonnenhut „Goldsturm“) in kleinen Töpfen bei uns an. Die müssen noch ganz schön wachsen, denn einige haben die versprochene Liefergröße von 5 bis 10 Zentimetern, nur wenn man den Topf dazu rechnet. Sie stehen jetzt bei den Überwinterungspflanzen im Keller.
Einige der 30 Landhausstauden
Hier kommen noch weitere Bilder aus der 8. Kalenderwoche:
In der 7. Kalenderwoche gab es 8,8 Liter Regen, Dienstag und Donnerstag gab es keinen Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 7.4 Grad. Am Sonnabend war es sehr windig. Arbeit fand im Garten nicht statt.
Blick nach Osten 7. Kalenderwoche 2024
Der neue Meisenknödel-Halter erfreut sich großer Beliebtheit. Alle zwei Tage legt Sylvia dort sechs Meisenknödel hinein.
Meise an der Futterstelle Bild1 7. Kalenderwoche 2024
Montag wurden alle Zimmerpflanzen gegossen und einige Pflanzen (eine Orchidee, die Glücksfeder, der kleine Ficus, eine Grünlilie und der Christusdorn) erhielten neue Töpfe, Dienstag hat Christian Chilis (Sibirischer Hauspaprika, Jalapeño) geerntet. Das Beitragsbild zeigt Blüten des Vanillestrauchs und nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche.
In der 6. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7 Grad, der kühlste Tag war Donnerstag mit durchschnittlich 1 Grad, der wärmste Tag war Sonnabend mit 10 Grad. Es gab 30,4 Liter Regen. Nur Dienstag war ohne Regen. Montag bis Mittwoch war es sehr windig.
Blick in den Garten 6. Kalenderwoche 2024
Es gab keine Arbeiten im Garten. Am Sonnabend konnten wir den ersten Zitronenfalter dieses Jahres fliegen sehen. Auch Feuerwanzen waren schon unterwegs. Es folgen noch einige Bilder aus der 6. Kalenderwoche 2024.
In der 34. Kalenderwoche fand aus gesundheitlichen Gründen keine Gartenarbeit statt, Mittwoch die Chilis im Ostfenster und Donnerstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Christian hat noch Chilis, also Sibirische Hauspaprika und die erste rote Jalapeño geerntet. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Tomaten, Weintrauben (blau und rosé) und Zucchini geerntet
Am Anfang der Woche war es schwül und sehr warm, zum Wochenende wurde es etwas kühler. Gelegentlich regnete es die Woche, um das Wetter genauer zu beobachten, haben wir jetzt eine Wetterstation. Die Sensoren für Außen stehen hinter dem Winterjasmin im Beet „Amor“.
Basis der Wetterstation 34. Kalenderwoche 2023Die Sensoren der Wetterstation auf dem Beet “Amor” 34. Kalenderwoche 2023
Montag leicht bewölkt, ein kleiner Schneeschauer. Dienstag und Mittwoch war es wolkenlos und sonnig, Donnerstag leicht bewölkt, Freitag und Sonnabend stark bewölkt und etwas Regen. Sonntag Schneeschauer. Tagsüber war es frostfrei, nachts gab es leichten bis mäßigen Frost.
Sedum und Krokusse 9. Kalenderwoche 2023
Drinnen
Mittwoch, der meteorologische Frühlingsanfang, Rinderdungpeletts, zweimal 20 Liter Lavamulch 8 bis 16 mm und Saatgut (2 x Dill, Kapuzinerkresse, Thymian „Deutscher Winter“ und Ringelblumen) besorgt.
Montag relativ mild und stürmisch bis Dienstag früh, Dienstag Nieselregen. Mittwoch und Donnerstag zu warm für die Jahreszeit und trocken Freitag kühler und regnerisch, Sonnabend Schnee und Schneeregen, Sonntag nach Nachtfrost und Schneefall frostfrei und sonnig.
Am Donnerstag waren die Blüten vieler Krokusse und Schneeglöckchen, dreier Iris, einer Traubenhyazinthe, der Christrosen, der korsischen Nieswurz, Taubnesseln, dem Winterjasmin und des Vanillestrauchs zu bewundern. Die Blüten wurden fleißig von den Honigbienen besucht.
Drinnen
Montag noch Kapuzinererebse-Samen bestellt, da haben wir keine mehr als Naschgemüse. Dienstag wurden die Überwinterungspflanzen mit etwas Wasser versorgt und in der Wohnung die Kugeldisteln, die Bergzitrone, den Ritterstern und die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster gegossen. Sibirischer Hauspaprika zwischen dem Knoblauch bei der Piri Piri und dem Chinese 5 Color Keimling im Arbeitszimmer ausgesät.
Knoblauch und Kugeldistel Ende 8. Kalenderwoche 2023
Mittwoch die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Außerdem noch vier Packungen Blumenzwiebeln mit insgesamt 100 Stück besorgt – zweimal 30 Montbretien, 10 Lilien, 30 Sterngladiolen, am Donnerstag kamen die Samen der Kapuzinererbse und die 1 Zwiebel der Großblumigen Dahlie »Thomas Edison«, je 7 Zwiebeln von Gladiole »Royal Class« und Gladiole »Kiev« sowie 8 Zwiebeln der Zwerggladiole-Mischung.
Einige der Pflanzen beim Überwintern 8. Kalenderwoche 2023
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.