Schlagwort-Archive: Salate

25. Kalenderwoche 2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White und ein weiterer Rhododendron Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt den Rosenbogen in der Mitte des Gartens bei den Beeten „Christian“ und „Bärli“, das Bild oben den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“

Die 25. Kalenderwoche 2024 war eine ziemlich nasse Woche. Es gab 36 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 18,4 Grad, die höchste Temperatur gab es am Freitag mit 28 Grad.

Montag, 17.6.2024

Neue und alte Lavendel Beet „Acht“ 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat neue Lavendel besorgt und diese zu dem alten Lavendel im Beet „Acht“ gepflanzt. Begonnen, das hohe Gras am Beet „Amor“ zu beseitigen.

Dienstag, 18.6.2024

Neue Sonnenblumen Beet „Iris“ 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat zwei Sonnenblumen gekauft und dann in das Beet „Iris“ gepflanzt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Mittwoch, 19.6.2024

Regenwetter 25.Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Witterung keine Gartenarbeiten möglich. Die Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt. Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika) geerntet. Einen Rhododendron »Weiße Alpenrose – Rhododendron Cunningham’s White« sowie 10 Gemüsepflanzen bestellt.

Donnerstag, 20.6.2024

Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet "Trapez" 25. Kalenderwoche 2024
Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet „Trapez“ 25. Kalenderwoche 2024

Sommeranfang. Sylvia hat angefangen, das Beet „Trapez“ zu bereinigen; das hohe Gras wurde weiter aus dem Beet „Amor“ entfernt. Die Spanische Wegschnecke sorgt nun auch bei uns im Garten für Schäden und hat die Petersilie und die beiden Sonnenblumen abgefressen. Sylvia hat die neuen Funkien in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Freitag, 21.6.2024

Regen 25. Kalenderwoche 2024
Regen 25. Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Unwetterwarnungen gab es keine Arbeiten im Garten. Das Unwetter begann gegen 17:00 Uhr.

Sonnabend, 22.6.2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024
Der neue Rhododendron Cunningham’s White Beet „Mohrchen“ 25. Kalenderwoche 2024

Starkregen am Vormittag. Sylvia hat nachmittags den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt. Es war Vollmond.

Sonntag, 23.6.2024

Rose im Beet "Christian" 25. Kalenderwoche 2024
Rose im Beet „Christian“ 25. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Einen Beitrag über einige Schmetterlinge dieser Woche veröffentlicht.

Und nun noch weitere Bilder aus der 25. Kalenderwoche 2024:

17. Kalenderwoche 2023

Montag, 24.04.2023

Kühler und meist wolkig, ein paar Tropfen. Sylvias Geburtstag, aus dem Anlass einen Tulpenstrauß veröffentlicht. Nichts im Garten gemacht. Die Schattenmorelle fängt an zu blühen.

Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023
Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 25.04.2023

Noch kühler, wolkiger, ein wenig Regen. Die Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster, die Jalapeño, die Baum-Chili, die Melonenbirne und die beiden Cherrytomaten schon einmal mit Wasser versorgt. Süßkirsche Regina ist in voller Blüte.

Wacholder Beet "Meerrettich" 17. Kalenderwoche 2023
Wacholder Beet „Meerrettich“ 17. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 26.04.2023

Bodenfrost am Morgen, am Tag kühl und wolkig. Das Frühbeet aus dem Keller geholt und mit Erde befüllt. Sibirische Hauspaprikas geerntet.

Donnerstag, 27.04.2023

Glücklicherweise kein Bodenfrost am Morgen, der Tag etwas wärmer und heiter bis wolkig. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die zur Überwinterung im Keller stehen, gegossen. Das Frühbeet wurde mit Salat bepflanzt.

Limettenbäumchen. Zitrone, Feige, Calamondinorange 17. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen. Zitrone, Feige, Calamondinorange 17. Kalenderwoche 2023

Freitag, 28.04.2023

Auch kein Bodenfrost am Morgen, nach Hochnebelauflösung sonnig, ab Mittag leichter Regen. Keine Gartenarbeit. Die Schattenmorelle blüht nun voll.

Frühbeet 17. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 29.04.2023

Leichter Regen bis kurz vor Mittag. Unsere Nachbarn haben uns Ihre nicht mehr benötigten Steine für unser Feuchtbiotop vorbeigebracht. Keine Gartenarbeit.

Steine für das Wasserbiotop im Beet "Purzel" 17. Kalenderwoche 2023
Steine für das Wasserbiotop im Beet „Purzel“ 17. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 30.04.2023

Kein Bodenfrost am Morgen, tagsüber sonnig und wärmer, Dadurch flogen heute auch wieder der Aurorafalter, das Waldbrettspiel und die Zitronenfalter.

40. Kalenderwoche 2022

Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt. Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:

Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.

39. Kalenderwoche 2022

Die 39. Kalenderwoche begann mit leicht wolkigem Wetter und trocken. Es gab Sonne, Regen, Wind im Laufe der Woche, insgesamt war es für Ende September/ Anfang Oktober zu kühl. Sylvia hat Walnüsse gesammelt und Möhren, Salat, Löwenzahn und Vogelmiere aus dem Garten geholt. Im Garten wurde sonst nichts getan. Sonntag war Erntedankfest.

Erntedankfest 2022

Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen werden hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, sodass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.

35. Kalenderwoche 2022

Die gesamte Woche war es heiter bis wolkig und trocken. Sonnabend war es sehr windig. Freitag war Gießtag für die Zimmerpflanzen. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Brennnesseln, Chilis, Erdbeeren, Löwenzahn, Salat und Wein (Rosé und Rot) für den Frischverzehr geerntet. Die restlichen Trauben des Rosé- und des Rotweins haben Vögel geerntet. Die erste von den selbst gezogenen Chilis (Sibirischer Hauspaprika) ist von Sylvia auf die Terrasse gebracht worden, um dann nächste Woche wieder in das Ostfenster des Wohnzimmers zu kommen. Der Chili „Kayenne“ ist nun auch in der Wohnung.

Heute die Seite über die Dickkopffalter „Dickköpfe“ mit weiteren Bildern ergänzt.

Auch die Seite über die Schachbrettfalter wurde weiter vervollständigt.

Drei Schachbrettfalter und Flockenblumen Sommer 2022

34. Kalenderwoche 2022

Calamondinorangen 34. Kalenderwoche 2022
Calamondinorangen 34. Kalenderwoche 2022

In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles, was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:

Hier noch einige Bilder von heute:

Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche, erscheinen regelmäßig wieder nur noch sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.

Weiter trocken und warm

Hummel und Dickkopffalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 15.8.2022
Hummel und Rostfarbiger Dickkopffalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 15.8.2022

Heute Morgen wegen des fehlenden Regens weiter Wasser mit der Gießkanne verteilt. Dieses Mal waren es die Beete „Ahorn“, „Bärli“, „Birke“, „Erdbeere“, „Lavendel“, „Manfred“, „Mangold (Westseite)“, „Rhabarber“, „Sanddorn“ und „Sommerflieder“. Anschließend noch den Boden der gestern und heute gewässerten Beete gelockert. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt eine Gammaeule am Sommerflieder.

Beet „Erdbeere“ 15.8.2022
Beet „Erdbeere“ 15.8.2022

32. Kalenderwoche 2022

Impressionen aus der 32. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 32. Kalenderwoche 2022

Es blieb weiterhin sehr warm und trocken. Heute die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, und die Beete „Acht“, „Apfelquitte“, „Boskop“, „Christian“, „Iris“, „Sauerkirsche“, „Omega“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt. Geerntet wurden in dieser Woche Äpfel, Basilikum, Birnen, Brombeeren, Endiviensalat, Erdbeeren, Gurken, Romasalat, Salbei und Tomaten. Nun folgen weitere Bilder aus dieser Woche.

Rosenblüten 32. Kalenderwoche 2022
Rosenblüten 32. Kalenderwoche 2022
  • Bläuling an der Winterheckenzwiebel 32. Kalenderwoche 2022
  • Großes Ochsenauge am Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022
  • Steinhummel am Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022
  • Eine Wanze 32. Kalenderwoche 2022
  • Schlehe, Hibiscus, Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022
  • Hibiscus, Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022