Sylvia hat heute die Beete „Christian“, „Manfred“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ von Beikräutern befreit. Die Beete „Apfelquitte“, „Sauerkirsche“ und „Lavendel“ mit den darauf stehenden Obstbäumen vollständig mit Wasser versorgt. Die Apfelbäume in den Beeten „Elstar“ und „Sanddorn“, die Kirschbäume in den Beeten „Christian“ und „Trapez“ sowie die Mirabelle im Beet „Elstar“ mit je 30 Litern gewässert. Die Eidechsen konnten beim wässern wieder gesichtet werden
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‚halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix“, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black“, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Bis heute um 8 Uhr sind 12 Liter Regen gefallen. Nachmittags gab es weiteren Regen. 100 Liter aus den Regentonnen in die braune Regentonne im Beet „Birke“ umgefüllt. Keine weitere Gartenarbeit.
Liebstöckel Beet „Erwin“ 5.4.2022
Die Seite Schmetterlinge überarbeitet und mit einem neuen Beitragsbild versehen. Hier noch ein paar weitere Eindrücke des heutigen Tages:
Zwischen den Schauern 5.4.2022Schnittlauch, Sedum und anderes im Beet „Amor“ 5.4.2022
Heute nun endlich den Admiral fotografiert. Warmes Wetter, teilweise bewölkt. Heute den Apfelbaum im Beet „Lavendel“, die Aprikose im Beet „Jostabeere“, die Mirabelle im Beet „Elstar“ und die Schattenmorelle im Beet „Meerrettich“ mit Wasser versorgt. Davor bei der Aprikose und der Schattenmorelle die Baumscheiben von unerwünschtem befreit. Heute sind noch ein paar Hauswurz, ein Mädchenauge und Rose „Mamma Mia“ hinzugekommen. Chilischoten, Oregano und Thymian geerntet.
Mädchenauge, neu Beet „Wein“ 26.7.21
Lizenzrose, Kletterrose „Mamma Mia“, neu 26.7.21
Bläuling am Oregano Beet „Sommerflieder “, 26.7.21
Apfelbaum Red Love, Natternkopf, Mohnblume Beet „Sternmagnolie“ 6.6.21
Diese Woche wurden auch neben den anderen Tätigkeiten Kapuzinerkresse, Löwenmaul, Studentenblumen, Zinnien und weitere Sommerblumen gesät. Heute hat Sylvia die Beete, Ahorn, Birke und Mohrchen von unerwünschten Beikräutern befreit, Ich habe die Beete „Apfelquitte“, „Bärli“, „Erdbeere“, „Spargel“ und „Wolfgang“, sowie die Schattenmorelle, die Apfelbäume in den Beeten „Elstar“, „Meerrettich“ und „Sanddorn“, den Pfirsichbaum (mit Pfirsichen) im Beet „Mangold“ und die Mirabelle gegossen. Der Feldhase hat sich heute Morgen den Garten angesehen. Trockenes Wetter, ab und zu wolkig.
Der erste Tag ist überstanden. Heute wieder alle Zimmerpflanzen gegossen, ebenso das Limettenbäumchen, die Chili und Tomaten auf der Terrasse gegossen, Die Tomaten haben bei der Gelegenheit gleich noch Dünger bekommen. Im Garten wurden die Beete „Ahorn“, „Lavendel“, „Mix“ und „Sommerflieder“ komplett gewässert, außerdem haben die Chilis, die Tomaten, die Gurken-, Zucchini- und Kürbispflanzen, die Apfelbäume, die Apfelquitte, der Aprikosenbaum, der Birnbaum, die Mirabelle, Pfirsichbäume und die Süsskirsche „Regina“ ihre Ration Wasser bekommen.
Der Regen von gestern war leider nicht messbar und das nächste Mal soll es nach dem Wetterbericht frühestens Sonntag Regen geben. So müssen erst einmal die alten Gießpläne wieder ausgegraben werden. Heute und morgen sind ja Gießtage nach dem Mondkalender. Heute die ersten der Obstbäume mit je 35 Liter Wasser, oder drei Gießkannen, beglückt. Die „Glücklichen“ waren der Apfelbaum im Beet „Sanddorn“, der Duo-Apfelbaum Gravensteiner/Zuccalmaglio Renette im Beet „Lavendel“, der Apfelbaum „Elstar“ und die Mirabelle im Beet „Elstar“. Dabei noch die Erde der Baumscheiben gehackt. Dann war dann der restliche Vorrat an Regenwasser in den Regentonnen verbraucht. Dann wurden die Regentonnen mit Leitungswasser aus dem Bad über den Schlauch aufgefüllt. Das erste Mal dieses Jahr, musste das so gemacht werden. Ein ziemlicher Fortschritt zu den letzten beiden Jahren. Nun noch einige Impressionen von Morgens zwischen 7 und 8 am Ende Juli.
Das Beitragsbild zeigt eine Ansicht des Gartens in Richtung Südosten Morgens zwischen der Rose und der Süßkirsche Große schwarze Knorpel im Beet „Christian“ und der Sauerkirsche Morellenfeuer im Beet „Sauerkirsche“.
Sylvia hat heute angefangen, die Beete „Boskop“und „Jostabeere“ von unerwünschtem zu befreien. Ich habe die Baumscheiben des Aprikosenbaums, der Mirabelle und der Pfirsichbäume gehackt. Der Mirabelle habe ich gleich noch das fehlende Wasser verpasst.
Der Admiral ist zurück, hat sich zur Begrüßung auf dem Stiel meiner Hacke niedergelassen. Jetzt fehlen bei den Schmetterlingen, die in den vergangenen Jahren auch schon mal hier waren, nur der Schachbrettfalter und der Schwalbenschwanz. Diese waren auch immer im Juli und Anfang August hier. Alle anderen habe ich schon gesehen dieses Jahr. Aber noch nicht alle fotografiert, wie dieses große Ochsenauge auf dem Bild unten.
Schmetterling an Oreganoblüte Beet „Rhabarber“ 20.7.20
Der Spaten auf dem Beitragsbild, das den Garten im Jahr des Einzugs 2013 zeigt, steht dort als Symbol für die Arbeit die nötig war, um dies was auf dem folgenden Bild zu sehen ist zu schaffen:
Blick nach Norden 2020
Blick nach Osten 2013
Blick nach Osten 2020
Ein Vergleich in Bildern 2013 und 2020
Die Vergleiche zu den Vorjahren kann man von der folgenden Liste aus erreichen:
In den sieben Jahren haben wir einiges geschafft, obwohl es doch einige Rückschläge, gerade auch durch den Klimawandel zu verkraften gab. Im Winter gibt es kaum noch Frost, dieser kommt dann zu den Eisheiligen, der dann Blüten oder die jungen Früchte zerstört, so dass die Ernte von Äpfeln, Aprikosen, Birnen, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Pfirsichen und Quitten praktisch nicht stattfindet. Auch der Boden hier ist nicht besonders optimal, so dass der Traum von der Selbstversorgung erst einmal ein Traum geblieben ist. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden. Deswegen wird im achten Jahr versucht auch über den Winter Salat zu ernten. Aus diesem Grund habe ich heute Samen von Asia Salat Moutarde Rouge metis Brassica, Asia Salat Green in Snow Brassica Juncae, Feldsalat Valeranella und Mangold Bright Lights bestellt.
Hier noch etwas zum „Tagesgeschäft“. Die Chili „Inca Surprise“ hat durch den Wind gestern im Garten ganz schön gelitten und musste weiter gestützt und „verarztet“ werden. Ich habe die Knickstellen mit Abklebeband „getaped“, möglicherweise bringt es was.
Nun ist es schon sechs Jahre her, das wir hier nach Rietz gezogen sind, um aus der Wiese einen Garten zu machen, was uns trotz der Widerwärtigkeiten des Wetters auch so gut es ging gelungen ist.
Das sechste Jahr hier war das trockenste und wärmste Jahr, was auch zu Verlusten bei Pflanzen geführt hat. Der Kirschlorbeer, die Pflaume „Victoria“ sind eingegangen, trotz Herumlaufens mit der Gießkanne. Auch unsere Wildtomate „Rote Murmel“ hat sich 2019 nicht mehr gezeigt. Die Jostabeere und die Blaubeersträucher haben sich für immer verabschiedet. Die Wetterkapriolen haben auch die Obstbäume zu früh blühen lassen und die kurzen Nachtfröste im April und Mai haben dann entweder den Blüten oder den jungen Früchten den Garaus gemacht. Wenige Äpfel, keine Aprikosen, keine Birnen, keine Kirschen, keine Mirabellen keine Pfirsiche. Himbeeren und Brombeeren sehen gut aus, auch alles Sorten Johannisbeeren und die Stachelbeeren sehen nach einer guten Ernte aus. Schlechter sieht es bei den Erdbeeren aus. Zu trocken auch über den Winter.
Auch bei den Tieren gab es durch die Dürre des sechsten Jahres in Rietz einige Verluste. Die Insekten sind etwas weniger und auch die Eidechsen sind in Ihrem Bestand gesunken, die Vögel halten sich vielleicht auch wegen der täglich von uns gefüllten Wasserstelle ganz gut.
Nun also kommt das (hoffentlich nicht verflixte) siebte Jahr. Mal sehen was das wohl bringt.
Das Beitragsbild zeigt wie es heute, das hier unten wie es damals aussah.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.