In der 51. Kalenderwoche 2020 hat die Gartenarbeit komplett geruht. Geerntet wurde Asia-Salat, Feldsalat, Rosmarin, Thymian und Winterportulak. Das Wetter war meist mild, trocken und bewölkt.
Heiligenkraut und Zugschlusslaterne im Beet „Ahorn“ 51. Kalenderwoche 2020
Montag, 14.12.20 – Neumond
Thymian und die letzte Rote Murmel im Beet „Mix“ 51. Kalenderwoche 2020
Leichte Bewölkung und für Dezember warm.
Dienstag, 15.12.2020
Majoran und Rosmarin im Beet „Mix“ 51. Kalenderwoche 2020
Heute war es meist sonnig und trocken, Regen ist nicht in Sicht. Heute wurden deshalb, die Chilis im Topf und die restlichen Pflanzen in den Töpfen, die Tomaten im Beet „Mohrchen“, die Beete „Christian“, „Mix“, „Sommerflieder“ und Wein mit Wasser versorgt, natürlich haben auch die Chili, das Limettenbäumchen und die Tomaten auf der Terrasse und die Zimmerpflanzen Wasser abbekommen. Und anschließend noch die Regentonnen mit Wasser aufgefüllt, da es bis Mittwoch leider keinen Regen gibt und zum Beispiel ja die Kiwi morgen wieder Wasser braucht. Auf dem Beitragsbild sind die Chilis in den Töpfen (zweimal Chinese 5 Color und eine Inca Surprise) und das Heiligenkraut im Beet „Ahorn“ zu sehen.
Sylvia hat heute wieder Blumenzwiebeln gesteckt: zwei Aronstab italienisch, zwei Hyazinthen rot, sechsundfünfzig Ixien rot, zwei Narzissen weiß/rot, zwanzig Ranunkeln rot, acht Schachbrettblumen,, fünf Tulpen Linfolia, fünf Tulpen rot,
Heute noch die Seite über das Tagpfauenauge um Bilder aus dem Jahr 2014 ergänzt, auf dem Bild hier waren es drei:
Drei Tagpfauenaugen an der fetten Henne 16.9.2014
Und der Admiral hat jetzt hier auch eine eigene Seite. Erst einmal mit Bildern aus dem August 2017 wo ein Admiral am Sommerflieder war.
Admiral am Sommerflieder 20.8.17
Was sonst in der 37. Kalenderwoche 2020 passiert ist ist in diesen Artikeln beschrieben:
Heute hat es ab nachmittags geregnet. Bis zum Regenbeginn war es leicht bewölkt. Sylvia hat heute einen Eimer voll Kartoffeln, ein paar Bohnen, Tomaten und Zucchini geerntet. Ich habe heute die erste Chinese 5 Color (lila, erste Färbung der Chilischote) von Chinese 5 Color Nummer 2 geerntet. Auf dem Bild weiter unten (Chinese 5 Color Nummer 2 und Heiligenkraut 30.8.20) sieht man bei dieser Pflanze auch Schoten in gelb (3. Färbung) und rot (endgültige 5. Färbung). Die zweite Färbung ist so ein helles lila fast beige und nach der gelben Färbung kommt orange). Scharf sind in jeder Phase der Färbung.
Im Beet „Bärli“ haben wir heute Mangold „Bright Lights“ und ins Beet „Erdbeere“ Feldsalat „Elan“ und Asia Salat „Moutarde Rouge“ und Asia Salat „Green in Snow“ in mit Pflanzerde gefüllte Furchen gesät, da ja der olle Sandboden hier nicht unbedingt sehr wachstumsfördernd ist.
Sonnenblumen vor dem Abstützen 30.8.20
Im Beet „Meerrettich“ haben wir noch zwei Riesensonnenblumen gestützt, die durch den Sturm etwas sehr schräg gestanden haben, wie oben auf dem Bild zu sehen ist. Natürlich hat die Kiwi, der Schluckspecht, heute noch 30 Liter Wasser bekommen, der Regen wird hoffentlich da auch etwas helfen, den Durst zu stillen.
Das Beitragsbild zeigt den Garten heute morgen um 07:45 Uhr vom Beet. „Ahorn“ aus gesehen. Jetzt kommen hier mal ein paar Fotos von den eigentlich „exotischen“ Pflanzen, Chilis, Ingwer und Kurkuma von heute früh. In den heißeren Vorjahren sind diese hier besser gewachsen.
Ingwer 30.8.20
Kurkuma 30.8.20
Chinese 5 Color Nummer 2 und Heiligenkraut 30.8.20
Piri Piri 30.8.20
Inca Surprise 30.8.20
Carolina Reaper 30.8.20
Naga/Bhut Jolokia und Carolina Reaper 30.8.20
Chinese 5 Color Nummer 1 30.8.20
Die „Exoten“
Der sonntägliche Beitrag wird bis zum Frühlingsanfang 2021 wieder nach der vergangenen Kalenderwoche heißen und ab Mitte/Ende Oktober eine Wochenzusammenfassung sein, da irgendwann in diesem Herbst dann aus Ermangelung von Themen und Ereignissen nicht mehr täglich ein Beitrag über den Garten geschrieben werden kann. Vor 5 Jahren haben wir den Beitrag über die 35. Kalenderwoche 2015 veröffentlicht.
Mal wieder ein Unwetter, die Bäume werden stark hin und her geworfen. Soll noch bis Morgen früh um 03:00 Uhr so weiter gehen. Da wird es morgen wieder spannend was alles so kaputt gegangen ist. Als ich nachmittags im Garten war, waren die großen Sonnenblumen schon ganz schön krumm und die Birke hat schon ein paar kleinere Zweige verloren, Morgen wissen wir was dem Sturm getrotzt hat, gibt es dann den Zweig an der Chinese 5 Color vom Beitragsbild noch? Jetzt sind da ja drei Farben, gibt es die anderen beiden Farben in den nächsten Tage noch?
Und es war nicht heiß. Angenehm temperiert. Eigentlich ein idealer Sommertag. Auf dem Bild rechts sieht man eine Kürbisblüte im Beet „Wolfgang “, die schön von den Blättern eingerahmt ist
Wie schon gestern berichtet sind auch die letzten drei Chilis, die in Ihren Töpfen im Wohnzimmer standen, im Garten, sie stehen jetzt im Beet „Ahorn“ neben einer Brennnessel und Heiligenkraut . Ich hoffe, das diese Chilis dort gut entwickeln, hoffentlich besser als die „Piri Piri“ im Beet „Mix“. Hier nun einige Bilder der Chilis in den Beeten „Ahorn“ und „Sommerflieder“. Beim Beitragsbild blickt man vom Wohnzimmer auf die Chilis.
Carolina Reaper im Beet „Sommerflieder“ 30.06.2020
Naga/Bhut Jolokia im Beet „Sommerflieder“ 30.06.2020
Chinese 5 Color,No.1 mit Zugschlusslaterne. Brennnessel und Heiligenkraut im Beet „Ahorn“ 30.06.2020
Chinese 5 Color,No.2 mit Zugschlusslaterne im Beet „Ahorn“ 30.06.2020
Inca Surprise im Beet „Ahorn“ 30.06.2020
Bilder aller 5 Chilis
Heute auch einen ziemlich großen Bläuling gesichtet. Kamera natürlich nicht dabei gehabt. Könnte ein Faulbaumbläuling oder ein Kurzschwänziger Bläuling gewesen sein.
Die Stare haben die Kupferfelsenbirne leer gefressen
Kupferfelsenbirne letzte übrig gebliebene Frucht Beet „Kupferfelsenbirne“ 28.6.20
Nun ist Sie kahl, die Kupferfelsenbirne. Nach knapp sieben Jahren haben die Stare dieses Jahr unsere Kupferfelsenbirne entdeckt und sich, wahrscheinlich mit Genuss, über alle Früchte her gemacht. Diesmal haben wir nicht eine abbekommen, die letzte, war dann heute auch weg.
Insgesamt sind in den letzten Tagen 11 Liter Regen gefallen. Das ist mehr als der Tropfen auf den heißen Stein, aber wesentlich weniger als eigentlich nötig wäre.
Links ist ein Ausschnitt des Beets „Mangold“ mit Erbsen, Kopfsalat in rot und grün, einem Pfirsichbaum und Topinambur zu sehen. Über den hier wachsenden Topinambur haben wir auch heute vor einem Jahr In diesem Beitrag berichtet..
Die folgenden Bilder zeigen unseren Majoran, den Roséwein Vanessa, der in den Weissdorn wächst und von drei Beeten unter anderem mit Kohlrabi , Rote Beete bepflanzt, aufgenommen in den letzten Tagen
Weiter Beete sauber gemacht und die Beete „Manfred“ und „U-Boot“ weiter erschlossen. Die Bundeswehr, also eher die Luftwaffe, wollte sich unseren Garten auch mal näher ansehen und so flog ein Kampfjet mal tief über das Rietzer Schloss, die Windräder hat er auch nur knapp überflogen. So genau hat Christian einen Düsenjäger letztmals in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts gesehen. Leider den Fotoapparat nicht dabei, sehr schade. Das Beitragsbild ist ein Stiefmütterchen in der Abendsonne.
Dienstag
Weiter Beete sauber gemacht und die Beete „Manfred“ und „U-Boot“ weiter erschlossen
Jetzt ist die Seite wieder im Sommerdesign. Und ein Bild vom Beet „Trapez“ mit unter anderem: blühendem Salbei, Nelken, Lilien und Graues Heiligenkraut.
Das übliche, Sylvia säubert Beete und ich mache den Garten weiter urbar. Kein Regen, das hat was.
Dienstag
Nach Nachtarbeit habe ich weiter mit der restlichen Erschließung des Gartens weiter gemacht. Die Scheibengurken reifen nicht mehr aus. Feldsalat, Winterportulak und Rucola wachsen sehr gut. Dasselbe gilt für den Senf. Die Bhut Jolokia hat immer mehr Früchte die in ein rotes Orange übergehen. Heiter bis wolkig und kein Wasser von oben.
Mittwoch
Bis Mittags die Nutzbarkeit des Gartens verbessert, dann haben wir Besuch bekommen
Donnerstag – Freitag
Durch die Nachtarbeit nur wenig weiter gekommen. Wetter war ja auch nicht so doll.
Sonnabend
15l an Wasser kam diese Woche bis heute früh von oben herunter. Zuerst den Umzug der Feuerwehren wegen des 80-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr angesehen, anschließend einen Frühschoppen im Festzelt genommen und dann weiter an der Kultivierung des Gartens gearbeitet.
Sonntag
Habe mit das Festzelt abgebaut, dadurch hat die Gartenarbeit geruht. Richtig schönes Wetter, wohl das letzte Mal für dieses Jahr.
Auch heute war das Wetter nicht so einladend, dennoch wurde ein bisschen im Garten gewerkelt. 2 Basilikum haben einen Platz neben Tomaten bekommen und weitere Pflanzen bekamen Alufolie-Fähnchen als Abschreckung gegen die Rehe. Momentan funktioniert diese Methode ja noch als Abwehr. Heute gibt es Bilder vom Heiligenkraut, genauer Graues Heiligenkraut, dem Schmuckfarn und einigen Weinblättern.