Schlagwort-Archive: Ringelblumen

22. Kalenderwoche 2025

Cover 22. Kalenderwoche 2025

22. KW

Das Beitragsbild zeigt das Beet „Wein“ von außerhalb des Gartens, das Bild oben eine kleine Hummel beim Anflug auf die Lupinen im Beet „Mohrchen“.

Die 22. Kalenderwoche 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 17,3 Grad, die höchste Temperatur gab es am Sonnabend mit 29,8 Grad, die tiefste am Dienstag mit 5,6 Grad. Es gab insgesamt 7,6 Liter Regen, der in Schauern am Mittwoch, Freitag und Sonntag fiel.

Soweit es das Wetter zugelassen hat, hat Sylvia in dieser Woche weiter Beete bereinigt. Außerdem mussten einige Pflanzen und Beete bewässert werden.

Montag, 26.5.2025

Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025
Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat die Ricke ihr Kitz aus dem Wildgarten neben unserem Garten in den Wald abgeholt.

Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Singdrossel zuhören

Dienstag, 27.5.2025

Walderdbeere und Thymian Beet "Mix" 22. Kalenderwoche 2025
Walderdbeere und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Ringelblumen in die Beete „Ahorn“ und „Sommerflieder“ gepflanzt.

Mittwoch, 28,5.2025

Die Chili "Hot Lemon" 22. Kalenderwoche 2025
Die Chili „Hot Lemon“ 22. Kalenderwoche 2025

Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeiten, ein Chili »Hot Lemon« wurde neu angeschafft.

Wir konnten Kohlmeise und Mönchsgrasmücke singen hören

Donnerstag, 29.5.2025 – Himmelfahrtstag

Azalee Beet "Mohrchen" 22. Kalenderwoche 2025
Azalee Beet „Mohrchen“ 22. Kalenderwoche 2025

Am Himmelfahrtstag wurde nicht im Garten gearbeitet.

Wir konnten Amsel, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Türkentaube und Zilpzalp bei Ihrem Gesang belauschen.

Freitag, 30.5.2025

Es blüht im Beet "Omega" 22. Kalenderwoche 2025
Es blüht im Beet „Omega“ 22. Kalenderwoche 2025

Wegen des Wetters gab es keine Gartenarbeit.

Singen hörten wir Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen.

Sonnabend, 31,5.2025

Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025
Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025

Drei kleine Hautrotschwänze sind im Nest zu sehen.

Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Ringeltaube, Star und Türkentaube beim Gesang zuhören.

Sonntag, 1.6.2025

Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025
Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025

Es ist meteorologischer Sommeranfang, der Mai und auch der meteorologische Frühling sind zu Ende. Der Mai 2025 war im Durchschnitt 13 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 29,8 Grad am 31.5. um 19:10 Uhr, die tiefste Temperatur bei -3,2 Grad am 6. Mai. Es gab 23, 2 Liter Regen, damit war der Mai 2025 im Schnitt 3,4 Grad kälter als der Mai 2024, die tiefste Temperatur war 5,7 Grad geringer als im Vorjahr, einzig die Höchsttemperatur war 1,6 Grad wärmer als im Mai 2024. 21 Liter Regen fielen weniger. Im Mai 2025 gab es drei Sommertage mit mehr als 25 Grad, 11 weniger als 2024.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke und Pirol sangen heute für uns.

42. Kalenderwoche 2023

Garten im Herbst 42. Kalenderwoche 2023

42

In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.

Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:

  • Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Omega" und "Anor" 42. Kalenderwoche 2023
  • Wasserpflanze und Brombeeren Beet "Brombeere" 42. Kalenderwoche 2023
  • Herbstastern Beet "Omega" 42. Kalenderwoche 2023
  • Ringelblume Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Sommerflieder blüht noch Beet "Manfred" 42. Kalenderwoche 2023
  • Kupferfelsenbirne Beet "Kupferfelsenbirne" 42. Kalenderwoche 2023
  • Purpursalbei Beet "Meerrettich" 42. Kalenderwoche 2023
  • Flockenblumenreste Beet "Wein" 42. Kalenderwoche 2023
  • Wildblumen Beet "Wei0dorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Wei0dorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
  • Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Roter Klee Beet "Spargel" 42. Kalenderwoche 2023
  • Feige am Feigenbaum Beet "Sanddorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Pferde auf der Weide am Garten Beet "Sanddorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Hagebutten Beet "Weißdorn" 42. Kalenderwoche 2023
  • Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023

Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:

  • Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
  • Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
  • Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika blüht 42. Kalenderwoche 2023
  • Sibirischer Hauspaprika Früchte und Blüten 42. Kalenderwoche 2023

36. Kalenderwoche 2023

Ringelblume 36. Kalenderwoche 2023

KW 36

Die 36. Kalenderwoche 2023 war durchgehend sonnig, sommerlich warm und komplett trocken. Manchmal gab es kleine Wolken wie auf dem Beitragsbild zu sehen.

Tägliche Ernte E 36. Kalenderwoche 2023
Tägliche Ernte 36. Kalenderwoche 2023

Geerntet wurden von Sylvia diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Himbeeren, Tomaten, Pfirsiche und Wein.

Pfirsichbaum im Beet "Mangold" 36. Kalenderwoche 2023
Pfirsichbaum im Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2023
Weintrauben Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2023
Weintrauben Beet „Wein“ 36. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat die Beete „Acht“. „Sauerkirsche“ und Teile des Beets „Omega“ von unerwünschtem Beikräutern befreit. Ein Bekannter hat die Wege gemäht.

Seit Sonnabend hat sich ein Tagpfauenauge die Decke in unserem Flur als Winterquartier ausgesucht, obwohl es ja noch gar nicht Winter ist.

Das Ostfenster am Morgen 36. Kalenderwoche 2023
Das Ostfenster am Morgen 36. Kalenderwoche 2023

Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Sylvia hat noch einige der Zimmerpflanzen gedüngt.

  • Kokardenblumen Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2023
  • Gladiolen Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Im Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Es blüht Im Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Weiteres Im Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Hibiscus Beet "Wolfgang" 36. Kalenderwoche 2023
  • Fette Henne Beet "Boskop" 36. Kalenderwoche 2023
  • Melonenbirne Beet "Brombeere" 36. Kalenderwoche 2023
  • Früchte der Melonenbirne Beet "Brombeere" 36. Kalenderwoche 2023
  • Lavendel und Birne Beet "Acht" 36. Kalenderwoche 2023
  • Rosmarin, Anis-Ysop, Majoran, Thymian Beet "Mix" 36. Kalenderwoche 2023
  • Hortensie Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2023
  • Es blüht im Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Mohrchen" und "Birke" 36. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Ahorn" und "Birke" 36. Kalenderwoche 2023

34. Kalenderwoche 2023

In der Mitte - Die Apfelquitte Beet "Apfelquitte" 34. Kalenderwoche 2023

34. KW

In der 34. Kalenderwoche fand aus gesundheitlichen Gründen keine Gartenarbeit statt, Mittwoch die Chilis im Ostfenster und Donnerstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Christian hat noch Chilis, also Sibirische Hauspaprika und die erste rote Jalapeño geerntet. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Tomaten, Weintrauben (blau und rosé) und Zucchini geerntet

Am Anfang der Woche war es schwül und sehr warm, zum Wochenende wurde es etwas kühler. Gelegentlich regnete es die Woche, um das Wetter genauer zu beobachten, haben wir jetzt eine Wetterstation. Die Sensoren für Außen stehen hinter dem Winterjasmin im Beet „Amor“.

Diese Woche hatten wir einige »neue« Nachtfalter in der Wohnung: eine Dreipunkt-Glanzeule, den Grauen Zwergspanner (erster Nachweis seit 1980) und den Ockergelben Blattspanner.

Hier noch weitere Bilder aus der 34. Kalenderwoche 2023:

  • Sonnenhut Beet "Brombeere" 34. Kalenderwoche 2023
  • Melonenbirne Beet "Purzel" 34. Kalenderwoche 2023
  • Aprikosen Beet "Jostabeere" 34. Kalenderwoche 2023
  • Kürbis blüht Beet "Wolfgang" 34. Kalenderwoche 2023
  • Der weiße Phlox blüht im Beet "Mangold" 34. Kalenderwoche 2023
  • Der Pfirsich im Beet "Mangold" wird gestützt 34. Kalenderwoche 2023
  • Die Erdbeere im Beet "Trapez" blüht 34. Kalenderwoche 2023
  • Tomaten Beet "Manfred" 34. Kalenderwoche 2023
  • Weitere Tomaten Beet "Manfred" 34. Kalenderwoche 2023
  • Mehr Tomaten Beet "Erdbeere" 34. Kalenderwoche 2023
  • Die Rose im Beet "Christian" blüht 34. Kalenderwoche 2023
  • Ringelblumen im Beet "Wolfgang" blüht 34. Kalenderwoche 2023
  • Der Hibiscus im Beet "Wolfgang" 34. Kalenderwoche 2023
  • Goldruten im Beet "Brombeere" 34. Kalenderwoche 2023
  • Hortensie im Beet "Mohrchen" blüht 34. Kalenderwoche 2023
  • Rhododendron im Beet "Mohrchen" blüht 34. Kalenderwoche 2023
  • Birke Beet "Birke" 34. Kalenderwoche 2023
  • Ernte am Sonntag 34. Kalenderwoche 2023
  • Die erste rote Jalapeno und Hauspaprikas geerntet 34. Kalenderwoche 2023
  • Erste rote Jalapeno geerntet 34. Kalenderwoche 2023

Arbeiten im Mai 2023

In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.

Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Blick nach Osten Anfang Mai 2023

Diese Arbeiten sind geplant

  • Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
  • Die Beete „Bärli“, „Danny“, Erdbeere“, „Kurt“, „Manfred“, „Mangold“(Ostseite), „Spargel“, „Wein“ und „Wolfgang“ mit Pferdemist versehen Die Beete „Bärli“, „Danny“, Erdbeere“, „Kurt“, „Manfred“, „Mangold“(Ostseite), „Spargel“, „Wein“ und „Wolfgang“ versehen einsäen oder bepflanzen
  • Die Beete hacken und/oder den Boden lockern
  • Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
  • hohe Pflanzen, wenn nötig, stützen
  • Brennnesseljauche herstellen und anwenden
  • Beetränder freihalten und bearbeiten
  • Wasserversorgung mit Gießkanne, falls nötig
  • Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
  • Geräteschuppen aufstellen

Aussaat und Pflanzung

Hier die unvollständige Liste:

  • Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
  • Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
  • Kartoffeln dieses Mal im Topf
  • vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
  • Dahlienknollen
  • Tomaten, Gurken, Zucchini
  • Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Flieder Beet "Elstar" Anfang Mai 2023
Flieder Beet „Elstar“ Anfang Mai 2023

Ernte

Geerntet werden kann im Mai bei uns

  • Brennnessel
  • Cherrytomaten (in der Wohnung)
  • Chili (in der Wohnung)
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Vogelmiere
  • Winterportulak

9. Kalenderwoche 2023

Der Gemeine Bocksdorn, die Goji-Beere, bekommt erste Blätter 9. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag leicht bewölkt, ein kleiner Schneeschauer. Dienstag und Mittwoch war es wolkenlos und sonnig, Donnerstag leicht bewölkt, Freitag und Sonnabend stark bewölkt und etwas Regen. Sonntag Schneeschauer. Tagsüber war es frostfrei, nachts gab es leichten bis mäßigen Frost.

Sedum und Krokusse 9. Kalenderwoche 2023
Sedum und Krokusse 9. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Ritterstern, 2 x Sibirischer Hauspaprika 9. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Mittwoch, der meteorologische Frühlingsanfang, Rinderdungpeletts, zweimal 20 Liter Lavamulch 8 bis 16 mm und Saatgut (2 x Dill, Kapuzinerkresse, Thymian „Deutscher Winter“ und Ringelblumen) besorgt.

Saatgut 9. Kalenderwoche 2023
Saatgut 9. Kalenderwoche 2023

Freitag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

28. Kalenderwoche 2022

28. Kalenderwoche 2022

Die 28. Kalenderwoche war eine trockene, aber nicht heiße Woche. Der Schmetterling des Jahres 2022, der Kaisermantel, ist wieder angekommen, und auch der Hummelschwärmer und der Kleine Feuerfalter konnten wieder gesichtet werden.

Kleiner Feuerfalter an Ysopblüte 28. Kalenderwoche 2022
Schmetterlinge 28. Kalenderwoche 2022
Hummelschwärmer an Lavendelblüte 28. Kalenderwoche 2022

Heute werden die Obstbäume, außer den Apfelbäumen in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“ und der Mirabelle, mit jeweils 20 Liter Wasser versorgt. Auch die Beete „Acht“, „Amor“, „Omega“, „Spargel“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ und alle Pflanzen im Garten in Töpfen wurden ausreichend gewässert.

Gartenblicke 28. Kalenderwoche 2022

Sylvia hat heute die ersten Buschbohnen und Kapuzinererbsen sowie Salat, Stachelbeeren und Tomaten geerntet.

Durchwachsener Donnerstag

Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 9.6.2022

Heute gab es am frühen Nachmittag etwas Regen, viele Wolken und abends Sonne. Sylvia hat heute die Beete „Birke“ (Westseite), das Beet „Mohrchen“ und den Blumenteil des Beets „Mangold“ von Unerwünschtem befreit und mit Dahlien, Gladiolen, Ringelblumen und Zinnien bestückt. Und Kapuzinerkresse, Studentenblumen und Sonnenblumen ausgesät.

Beet „Mangold“ Blumen- oder Westseite 9.6.2022

Weiter hohes Gras entfernt. Und die neuen Ansaaten und Pflanzungen angegossen.

Stangenbohnen Weinländerin Beet „Christian“ 9.6.2022

Pfingsten 2022

Pfingstbaum vor der Dorfkirche Pfingstsonntag 2022

Sylvia hat heute die Ringelblumen und die Zucchini in die Beete „Bärli“, „Danny“ und „Mangold“ gepflanzt. Und die Salate von welken Blättern befreit. Die Beete „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“ und der Duo-Apfelbaum haben insgesamt 350 Liter Wasser mit der Gießkanne bekommen. Sonst nichts im Garten gemacht.

Heiligenkraut Beet „Ahorn“ morgens am Pfingstsonntag 2022

Der Wochenbericht über die 22. Kalenderwoche 2022 ist morgen zu lesen.