Schlagwort-Archive: Veilchen

13. Kalenderwoche 2025

KW13 Cover

13. KW

Das Beitragsbild zeigt Frühjahrsblüher im Beet „Wein“, das Bild oben Thymian und weiße Krokusse im Beet “Ahorn”.

Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025
Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,8 Grad. Die höchste Temperatur wurde Montag mit 10,5 Grad gemessen, die niedrigste am Freitag mit -4,2 Grad. Am Sonntag fielen 2 Liter Niederschlag.

Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025
Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025

Am Freitag wurden neue Pflanzen geliefert:

  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Pfaffenhütchen / Gemeiner Spindelbaum (Euonymus europaeus)
  • Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)
  • Trio-Stachelbeere (Ribes uva-crispa) (3 Sorten im Topf1)
  • Sand-Thymian ‘Elfin’ (Thymus serpyllum ‘Elfin’)
  • Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
  • Weißes Immergrün ‘Alba’ / Vinca ‘Alba'(Vinca minor ‘Alba’)
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025

Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen, die Feige und die Zitruspflanzen im Keller gegossen, am Freitag die restlichen Pflanzen im Keller, darunter Klee, Echter Lorbeer, Fuchsien und mehr, mit Wasser versorgt. Gartenarbeiten wurden weiterhin nicht durchgeführt. Nun kommt noch eine Galerie weiter Fotos aus 13. Kalenderwoche.

  1. Die drei Sorten der Trio-Stachelbeere sind die Grüne Stachelbeere »Tatjana«, die gelbe Stachelbeere »Hinnomäki« und die rote Stachelbeere »Captivator«. ↩︎

11. Kalenderwoche 2024

in der 11. Kalenderwoche gab es Freitag und Sonnabend insgesamt 3,6 Liter Regen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 8 Grad. Sonntag gab es leichten Nachtfrost.

Sylvia hat das Laub von den Beeten am Haus entfernt und auf den Komposthügel am Beet »Purzel« entsorgt.

Unterwegs konnten wir eine Kröte bei der Wanderung beobachten. Auch einen Sechszehnpunkt-Marienkäfer haben wir im Garten diese Woche gesehen.

Hier kommen nun weitere Fotos aus der 11. Kalenderwoche:

13. Kalenderwoche 2023

Draußen

In

Am Anfang dieser Woche gab es Nachtfrost, Regen, Schnee, Gewitter, Sturm. Die restliche Woche war durchwachsen, aber frostfrei.

Die Pflaume im Beet „Mix“ blüht das allererste Mal:

Gartenarbeit fand witterungsbedingt nur am Sonnabend statt, wo unser Nachbar weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet hat,

Drinnen

Mittwoch und Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen, die Überwinterungspflanzen im Keller und die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.

Am Sonnabend sind die drei Kugeldisteln gekommen.

6. Kalenderwoche 2022

Salbei Beet „Trapez“ 6. Kalenderwoche 2022

Sehr milde Woche, nur zweimal Nachtfrost und nur drei Tage komplett bewölkt, Sonnabend und Sonntag durchgehend sonnig. Keine Gartenarbeit. Die Schneeglöckchen kommen gut in dieser Woche.

Auch die Christrosen blühen gut in dieser Woche.

Dienstag ein neues Meisenheim also Vogelhaus am Ahorn neben der Robinie im Beet „Steingarten“ angebracht. Die Nacharbeiten erfolgten am Mittwoch.

Einen Monat nach der Aussaat ist auch der neunte Samen aufgegangen, es sind nun acht Chinese 5 Color und nach wie vor nur ein Sibirischer Hauspaprika

Behaartes Bruchkraut Beet „Moth“ 6. Kalenderwoche 2022

Auch der Winterjasmin auf dem Beet „Amor“ blüht in dieser Woche weiter

Sonntag je drei Bodendeckerstauden Niedliche Glockenblume ‘Bavaria Blue’ (Campanula cochleariifolia ‘Bavaria Blue’), Hängepolster-Glockenblume „Blauranke“ (Campanula poscharskyana „Blauranke“) und Duftveilchen „Königin Charlotte“ (Viola odorata „Königin Charlotte“) zur 11. Kalenderwoche 2022 bestellt. Die Zimmerpflanzen im Arbeitszimmer, Bad, Küche und Wohnzimmer gegossen. Nun noch weitere Bilder dieser Woche.

15. Kalenderwoche 2021

15. Kalenderwoche 2021

Durchwachsenes Wetter mit geringem Niederschlag, kühl, gelegentlich Nachtfrost, wenig Sonne prägten diese Kalenderwoche.

Chinese 5 Color 2 Farben 15. Kalenderwoche 2021

Montag, 12.4.2021

Windröschen 15. Kalenderwoche 2021

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Löwenzahn 15. Kalenderwoche 2021

Dienstag, 13.4.2021

Veilchen, Bärlauch 15. Kalenderwoche 2021

Sylvia hat heute noch einen Birnbaum „Conference“ mitgebracht. Gartenarbeit hat weiter geruht.

Blaukissen 15. Kalenderwoche 2021

Mittwoch, 14.4.2021

Blütenknospen Aprikose 15. Kalenderwoche 2021

Der Pfirsichbaum im Beet „Mangold“ fängt an zu blühen. Auch heute keine Gartenarbeit.

Veilchen 15. Kalenderwoche 2021

Donnerstag, 15.4.2021

Tulpe 15. Kalenderwoche 2021

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Ein weiteres Blaukissen 15. Kalenderwoche 2021

Freitag, 16.4.2021

Hyazinthen, Narzissen und mehr 16.4. 15. Kalenderwoche 2021

Gartenarbeit ruht weiter.

Hyazinthen, Narzissen und mehr 17.4. 15. Kalenderwoche 2021

Sonnabend, 17.4.2021

Die Tomatenpflanzen 2021 15. Kalenderwoche 2021

Heute sind die Tomatenpflanzen und die beiden Bronzefenchel gekommen. Eine Rote Murmel, zwei Eier-Tomate Omas Beste, alte Tomatensorte, Wild-Tomate Schmucktomate, zwei Eier-Tomate DeBarao schwarz, ein Paket Freilandtomaten bestehend aus Joha Rot, Rote Zora, Teardrop und Tigerella, Die Bronzefenchel werden hoffentlich den Schwalbenschwanz wieder anziehen. Sylvia hat angefangen das Beet „Amor“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien.

Sonntag, 18.4.21

Sibirischer Hauspaprika 15. Kalenderwoche 2021

Die erste der neuen Chili „Sibirischer Hauspaprika“ umgetopft und kräftig angegossen. Sonst keine Gartenarbeit.

Die immer blühende Traubenhyazinthe im Beet Lavendel 15. Kalenderwoche 2021

14. Kalenderwoche 2021

Ostermontag, 5.4.2021

April-Wetter, Sonne, Regen, Schnee, Wind. Heute wurden die Tomatenpflanzen für das diesjährige Gartenjahr bestellt. Darunter eine „Rote Murmel“.

Winterportulak 14. Kalenderwoche 2021

Dienstag, 6.4.2021

Schnee 14. Kalenderwoche 2021

Weiter Aprilwetter, keine Gartenarbeit. Portulak und Vogelmiere geerntet.

Vogelmiere14. Kalenderwoche 2021

Mittwoch, 7.4.2021

Die neuen Chilipflanzen 14. Kalenderwoche 2021

Heute sind die neuen Chilis angekommen, je eine Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri und Sibirischer Hauspaprika. Die erste Sibirischer Hauspaprika kam am 2. Juni 2014 bei uns an.

Donnerstag, 8.4.2021

Ein kurzer Hagelschauer, es wurden die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.

Freitag, 9.4.2021,

Ernte Vogelmiere und Winterportulak 14. Kalenderwoche 2021

Möhren, Vogelmiere und Möhren geerntet, die Pflanzen im Ostfenster gegossen (Clivie, die beiden Schlumbergera, die zwei Piri Piri und die Gerbera) es sieht so aus, dass aus den Samen in den Beeten „Manfred“ und „Mangold“ Ahornbäume wachsen. Eine der Orchideen im Arbeitszimmer blüht. Sylvia hat zwei Stämmchen, einmal Salbei, Thymian gekauft

Sonnabend, 10.4.21

Heute gelegentlich leichter Regen. Die restlichen Pflanzen in der Wohnung gegossen und die neue Chinese 5 Color zu einer anderen Chinese 5 Color in den Topf gestellt, die neue Inca Surprise zur alten in den Topf gestellt. Die Sibirische Hauspaprika kam ins Arbeitszimmer.

Sonntag, 11.4.2021

Blaukissen, Botanische Tulpen, Löwenzahn, Sternhyazinthe 14. Kalenderwoche 2014

Sonntag meist sonnig und sehr warm Sonntagsruhe im Garten.

Diese Woche die Beiträge über die 13. Kalenderwoche und die 14. Kalenderwoche 2014, die Beiträge Unter der Tanne, Mittwoch ist Pestotag, Einmal Salbei und Botanische Tulpe mit den fehlenden Beitragsbildern vervollständigt.

14. Kalenderwoche 2018

Es wurde immer wärmer, der Frühling ist langsam da. Zum Wochenende stieg die Temperatur auf mehr als 17 Grad. Die Dekopflanzen aus dem Winter wurden ausgepflanzt, neue Erdbeeren (Sorte »Ostara«) und Kopfsalat kamen ins Beet „Manfred“. Einige Beete wurden von unerwünschten Pflanzen befreit, die erste Fuchsie, die im Keller überwintert hat, kam schon ins Freiland unter den Ahorn. Bärlauch, Schnittlauch und Winterheckenzwiebel kommen wieder. Ein weißes »Tränendes Herz« ist neu ins Beet „Mohrchen“ gekommen. Viele Hummeln, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter (siehe Beitragsbild) sind zu sehen. Die Spatzen fangen unter dem Terrassendach wieder an, ihr Nest zu bauen. Dienstag wurden alle Pflanzen in der Wohnung, auf der Terrasse und im Keller gegossen, im Garten gab es Wasser von oben. Nun noch weitere Bilder aus dieser Woche: