Schlagwort-Archive: Marienkäfer

Die Wochenübersicht der: 20. Kalenderwoche 2023

Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023
Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023

Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.

Montag, 15.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023

Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.

Flieder blüht Beet "Elstar" 20. Kalenderwoche 2023
Flieder blüht Beet “Elstar” 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 16.5.2023

Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.

Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 17.5.2023

Hauhechel-Bläuling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.

Wildpflanzen Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023

Donnerstag, 18.5.2023

Rapsweißling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.

Igelfliege an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Freitag, 19.5.2023

Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023

Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.

Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 20.5.2023

Bienen an der Tränke Beet "Brombeere" 20. Kalenderwoche 2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023

Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.

Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet "Iris" 20. Kalenderwoche 2023
Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet “Iris” 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 21.5.2023

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" II. 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” II. 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein "Vanessa" und Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein “Vanessa” und Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet "Wolfgang" 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet “Wolfgang” 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet "Mix" 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet “Mix” 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet "Mangold" 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet “Mangold” 20. Kalenderwoche 2023

43. Kalenderwoche 2022

Eine warme Woche Ende Oktober, Sonnabend und Sonntag über 22 Grad. Es gab in der Woche ein wenig Regen. Gartenarbeit fand nicht statt, damit es genügend Rückzugsräume für die Insekten, Kleintiere wie Igel und Vögel gibt. An Insekten konnten in dieser Woche der Admiral und das Tagpfauenauge bei den Schmetterlingen, Blaue Holzbiene, Hornissen und Hummeln bei den Bienen und schwarze und rote Marienkäfer bei den Käfern. Auf dem Beet „Amor“ blüht eine Mohnblume. Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller nach dem Mondkalender gegossen. Die letzte Kayennepfeffer-Chili wurde abgeerntet.

Käfer (Coleoptera)

Seite aktualisiert am 05. Dezember 2022

Käfer im Garten

Auf dieser Seite geht es um die Käfer, die bisher in unserem Garten leben und auch künftig leben werden, sofern der Mensch dies (hoffentlich) zulässt.

Bei uns im Garten konnten wir in den Jahren seit 2013 bisher Ameisensackkäfer, Gartenlaubkäfer, Gemeiner Bienenkäfer, Himbeerkäfer, Kleiner Schmalbock, Marienkäfer (asiatische und einheimische jeweils in rot und auch schwarz), Mistkäfer, Rosenkäfer, Roter Fliegenkäfer und Trauer-Rosenkäfer beobachten und dokumentieren.

Sie befinden sich hier: Insekten -> Käfer

Warm und sonnig

Rosenkäfer an Rosenblüte 8.8.2022
Rosenkäfer an Rosenblüte 8.8.2022

Morgens haben wir die Beete „Ahorn“, „Amor“, „Bärli“, „Christian“: „Erdbeere“, „Manfred“, „Mangold(Westseite)“, „Wein“ „Weißdorn“ mit Wasser versorgt. Keine weitere Gartenarbeit. Am Insektensommer teilgenommen und gemeldet, was in der Zeit von 13 bis 14 Uhr durch den Garten geflogen ist oder Nektar gesucht hat. Unter anderem Ackerhummeln, Erdhummeln, Steinhummeln, Hornissen, Marienkäfer, Rosenkäfer, Streifenwanzen und Schmetterlinge. Alles ohne Gewähr für die Vollständigkeit der Insekten hier im Garten zu diesem Zeitpunkt.

Quitten 8.8.2022
Quitten 8.8.2022

Letzter Tag im Mai 2022

Schlehe Beet „Wolfgang“ Ende Mai 2022

Sylvia hat heute Samen von Levkojen, Löwenmaul, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und Zinnien in die Beete „Boskop“ und „Meerrettich“ eingebracht, sowie die Stangenbohnen „Weinländerin“ in das Beet „Christian“ gelegt. Weiterhin wurden die Kanten der Beete „Amor“, „Omega“, „Triangel“ und „Trapez“ bereinigt. Am Duostrauch gibt es die erste rote Johannisbeere in diesem Jahr. Nachmittags und abends gab es wenige Tropfen Regen.

  • Kirsche zwischen den Beeten „Sauerkirsche“ und „Trapez“ Ende Mai 2022
  • Kirsche mit Marienkäfer Beet „Trapez“ Morgens Ende Mai 2022
  • Süsskirsche Regina mit Blauer Holzbiene Beet „Trapez“ Morgens Ende Mai 2022
  • Mohnblume geht auf am Beet „Danny“ Morgens Ende Mai 2022
  • Erste Johannisbeere wird rot Beet "Jostabeere" 31.5.2022

Mal wolkig, mal sonnig

Flieder fängt an zu blühen Beet „Elstar“ 6.5.2022

Heute Morgen erst einmal die Chilis und die Tomaten mit Wasser versorgt heute Nachmittag im Garten angefangen das Gras runterzuschneiden und die Wege zu mähen. Der Weißdorn fängt an zu blühen. Die Kirschbäume sind fast abgeblüht, aber die Apfelbäume in den Beeten Sanddorn, Lavendel, und Elstar blühen noch mit Riesenblüten. Der Flieder fängt auch an zu blühen. Heute die Seite über die Obstbäume überarbeitet und die Seite über die Apfelbäume neu veröffentlicht, die Seite Kirschbäume von Fehlern befreit.

Marienkäfer auf Johannisbeerblatt 6.5.2022

Sonnabend, meist heiter

Nach ein paar etwas grauen Tagen gab es heute trockenes meist heiteres Wetter. Ein Bläuling konnte heute das erste Mal gesichtet werden und am Duostrauch aus Johannisbeere und Stachelbeere waren viele Hummeln und auch zwei asiatische Marienkäfer zu sehen. Auf dem Beitragsbild sieht man eine Steinhummel. Das Beet „Erdbeere“ erst einmal, möglicherweise vorübergehend, vom Frostschutz befreite, da es keine Frostwarnungen gab.

Asiatischer Marienkäfer auf Jaohannisbeerblatt 23.4.22

Weiter sonnig

Beete „Meerrettich“, „Mangold“ und „Wein“ 29.10.2021

Trotz des schönen Wetters wegen anderer Dinge nichts im Garten getan. Aber einen schwarzen (asiatischen) Marienkäfer (Harmonia axyridis) auch vielfarbiger bzw. Harlekin-Marienkäfer genannt gesehen und fotografiert, wie auf dem Beitragsbild zu sehen ist. Beim schwarzen (deutschen) Zweipunkt-Marienkäfer gibt es die weißen Flecken und das weiße M vorne am Kopf nicht. Mehr zu den Insekten und den Marienkäfern gibt es auf den entsprechenden Seiten.

Rose und Rosmarin 29.10.2021

Der Mai ist da

Wie jedes Jahr der Gruß zum Mai, ist die kalte Zeit wohl bald vorbei. Der April, der war zu kalt und wie so oft in den letzten Jahren zu trocken. Trotzdem blüht schon vieles wie man auf den Bildern zu sehen ist.