Schlagwort-Archive: Johanniskraut

26. Kalenderwoche 2024

Flockenblume, Schachbrettfalter und Wein Beet "Wein" 26. Kalenderwoche 2024

In der 26. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 13,6 Liter Regen, der Donnerstag und Sonntag fiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,3 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 31,1 Grad der wärmste Tag der Woche, des Monats Juni und des Jahres 2024. Die Durchschnittstemperatur lag im Juni bei 17,5 Grad, die gesamte Niederschlagsmenge im Juni bei 70,8 Litern. Im gesamten ersten halben Jahr des Jahres 2024 sind 244,8 Liter Niederschlag gefallen.

Das Beitragsbild zeigt das Beet „Iris“, das Bild am Anfang des Beitrags einen Schachbrettfalter auf einer Flockenblume. Bei den Schmetterlingen konnten außer dem Schachbrettfalter unter weiteren auch der Admiral, das Große Ochsenauge und das Waldbrettspiel sowie Zitronenfalter gesichtet werden.

Montag, 24.6.2024

Johanniskraut und Purpursalbei Beet "Meerrettich" 26. Kalenderwoche 2024
Johanniskraut und Purpursalbei Beet „Meerrettich“

Johannistag. Vor 10 Jahren ist unser Walnussbaum »Erwin« von uns aus Osterweddingen mitgebracht worden. Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.

Dienstag, 25.6.2024

Schachbrettfalter am Lavendel Beet "Trapez" 26. Kalenderwoche 2024
Schachbrettfalter am Lavendel Beet „Trapez“

Das erste Tagpfauenauge seit April gesichtet. Die Wege in der Mitte des Gartens gemäht. Das Kräuter- und Gemüsepflanzen-Überraschungspaket ist gekommen. Ein Chili, eine Mexikanische Minigurke, zwei Paprikapflanzen, ein Rosmarin, ein Topinambur und ein Zitronenthymian waren enthalten.

Mittwoch, 26.6.2024

Neue Pflanzen 26. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen

Wegen der großen Hitze keine Arbeiten im Garten. Noch 5 Freilandtomatenpflanzen im Allgäu bestellt, sowie drei russische Blaubeeren und einen saisonalen Staudenmix bei Hamburg.

Donnerstag, 27.6.2024

Beete "Sauerkirsche" und "Iris" 26. Kalenderwoche 2024
Beete „Sauerkirsche“ und „Iris“

Am Donnerstag die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige und das Limettenbäumchen gegossen. Abends gab es dann nicht vorhergesagt einige Liter Regen.

Freitag, 28.6.2024

Blick nach Osten 26. Kalenderwoche 2024
Blick nach Osten

Sylvia hat angefangen, das Beet „Bärli“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Alle Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 29.6.2024

Paprikas Beet "Bärli" 26. Kalenderwoche 2024
Paprikas Beet „Bärli“ 26. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Bärli“ zur Hälfte vom Gras befreit und dort die Paprikapflanzen und die neuen Jalapeños eingepflanzt. Die 5 Tomatenpflanzen sind angekommen, je eine DeBerao rot, Dorenia Omas Beste, Kirschtomate und eine, bei der das Schild fehlt.

Sonntag, 30.6.2024

Vanillestrauch Beet "Vanillebaum" 26. Kalenderwoche 2024
Vanillestrauch Beet „Vanillebaum“ 26. Kalenderwoche 2024

Sonntag keine Gartenarbeiten. Es folgen jetzt noch weitere Bilder aus der 26. Kalenderwoche 2024:

24. Kalenderwoche 2024

In der 24. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 14,2 Grad, die höchste Temperatur am Sonntag bei 26,1 Grad; es gab 6 Liter Niederschlag im Laufe der Woche.

Montag, 10.6.2024

Sylvia hat das Totholz aus dem Sommerflieder im Beet „Manfred“ und aus weiteren Bäumen herausgeschnitten. Weiter hohes Gras heruntergeschnitten und Wege geharkt.

Dienstag, 11.6.2024

weitere Säuberungsaktionen im Garten durchgeführt. Sylvia hat eine gelb blühende Lupine in das Beet „Acht“ gepflanzt. Einen Beitrag über Schmetterlinge ins Netz gestellt.

Mittwoch, 12.06.2024

Sylvia hat drei von den neuen Weinpflanzen der Sorte »Sangiovese« in das Beet „Wein“ gesetzt und die Petersilie in das Beet „Manfred“ umgesetzt. Weiter im Garten aufgeräumt, die Feige und die Umsetzungen und Neuanpflanzungen mit Wasser versorgt. Beitrag »Bei den wild wachsenden Pflanzen« veröffentlicht.

Donnerstag, 13.06.2024

Sylvia hat vormittags die Beete „Wolfgang“, „Manfred“, „Erdbeere“ und „Spargel“ sowie die Töpfe im Garten gegossen und die Regentonne im Beet „Amor“ mit Wasser aufgefüllt. Einen Beitrag über einige unserer Wildpflanzen veröffentlicht.

Freitag, 14.06.2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 15.06.2024

Wegen des Frühschoppens zum Abschied des Ortsbürgermeisters gab es keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 16.06.20,24

Sonntag bei der Überarbeitung älterer Beiträge die Raupe des Großen Sackrägers identifiziert; die am 15.6.2020 am Topf des Limettenbäumchen zu sehen war. Gibt davon leider nur das Beitragsfoto des damaligen Beitrags.

Johanniskraut, Königskerzen, Kornblume, Mohnblumen

Kornblume vor dem Beet "Amor" Mitte Juni 2024

Heute gibt es Bilder von unseren weiteren Wildpflanzen, dem Echten Johanniskraut, zwei der Königskerzen, der einen Kornblume und den Mohnblumen, die überall im Garten wachsen.

Mohnblumen und Brennnesseln im Beet „Amor“

Etwas Regen am Morgen

Johanniskraut Beet „Erwin“ 23. Juli 2022

Acht Liter. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger. Manche unserer Pflanzen, die schon längere dürre Zeiten überstanden haben, gedeihen einwandfrei. Pfirsich, Topinambur. Wie man sieht. Und gegen den Ärger gibt es Echtes Johanniskraut.

Topinambur Beet „Mangold“ 23. Juli 2022

Nach der Johannisnacht …

Johanniskraut Beet „Brombeere“ 24.6.2022

Ist es am Johannistag weiter trocken. Pünktlich zur Sommersonnenwende am Dienstag fing das Johanniskraut oder Herrgottsblut an zu blühen. Das Titelfoto ist vom Johanniskraut im Beet „Jostabeere“ am heutigen Johannistag.

Königskerze Beet „Jostabeere“ 24.6.2022

Heute werden die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“, „Manfred“ und „Wolfgang“ sowie die Rosen mit Wasser versorgt. Das Beet „Spargel“ mit verdünnter Brennnesselbrühe gegossen und die Feige, die Kiwi, die Zitruspflanzen (Calamondinorangen, Limettenbäumchen und Zitrone), mit Dünger versorgt.

Kleines Wiesenvögelchen an Flockenblume Beet „Wein“ 24.6.2022

Sylvia hat Erdbeeren, Johannisbeeren und Kirschen geerntet. Die ersten vier Himbeeren konnten auch abgenommen werden.

Zwei Schachbrettfalter an den Flockenblumen Beet „Wein“ 24.6.2022

Sonniger Mittwoch

Sedum, Gartenrittersporn, Oregano, Majoran und Schnittlauch Beet „Amor“ 22.6.2022

Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.

Johanniskraut und Brombeere Beet „Brombeere“ 22.6.2022

Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“

Durchwachsener Tag

Vier Tagpfauenaugen an der Fetten Henne 12.9.21
Vier Tagpfauenaugen an der Fetten Henne 12.9.21

Mal Sonne, mal Wolken und am Nachmittag zwei Liter Niederschlag. Am Vormittag die Zimmerpflanzen und alle Pflanzen in Töpfen (Calamondinorange, die beiden Capsicum Annum, die drei Chinese 5 Color, Erdbeeren, Eukalyptus, Feige, die 3 Fuchsien, die 2 Inca Surprise, Kiwi, Limettenbäumchen. Zitrone) im Garten mit Wasser versorgt.