2. Kalenderwoche 2021 – Einige der Zimmerpflanzen von oben Hyazinthe, Drachenbaum, drei Chilis (Inca Surprise, eingerahmt von zwei Chinese 5 Color), Clivie, Schlumbergera, Azalee, Bogenhanf
Winter. Schnee, Frost. Wie auf dem Beitragsbild zu sehen. Keine Gartenarbeit. Ab und zu gab es sogar etwas Sonne, wie auf dem Beitragsbild zu sehen. Sylvia hat Sonnabend die Regentonnen von der Eisschicht befreit. Montag sind die Töpfe für die Umtopfaktion am 30. und 31. angekommen. Schon mal darüber nachgedacht wie es dann vonstatten gehen kann, weil ja gerade die Beschaffung von Pflanzenerde, die ich persönlich für systemrelevant halte, im Moment etwas schwierig erscheint. Vor Ort wird das ja leider nicht möglich sein. Vermutlich müssen wir die alte Erde mit der neuen kombinieren, gerade beim Ficus, denn in einen 60 cm Topf passt ja einiges an Erde. Und aus dem Garten kann man bei Frost ja auch nichts holen. Sonntag mal den ersten Katalog mit Pflanzen angesehen, was noch in den Garten des Klimawandels kommen könnte. Die Hyazinthe unten auf dem Bild soll im Frühjahr dann auch in den Garten, genau wie die Azalee (In der Collage oben ist sie unten in der Mitte zu sehen).
Jeden Tag gab es etwas Niederschlag (10 mm) teils Regen, teils Schnee, nachts leichter Frost, tagsüber etwas über 0 Grad. Die Regentonnen hatten keine Eisschicht. Gartenarbeit hat geruht.
Montag, 4.1.21
Heute drei gekeimte Kurkuma Rhizome in den Topf in dem vorher die eingegangene Carolina Reaper war. Die Wurzeln der Carolina Reaper habe ich noch drin gelass.
Samstag, 9.1.21
Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse (Bohnenkraut, Zitronenthymian und die Christrose) mit Wasser versorgt. Der Garten bekam genügend Flüssigkeit von oben. Bei der Stunde der Wintervögel von 10:30 Uhr bis 11:30 mitgemacht. In der folgenden Tabelle nun das Ergebnis
Kohlmeise
Parus major
10
Blaumeise
Cyanistes caeruleus
4
Elster
Pica pica
1
Amsel
Turdus merula
4
Buntspecht
Dendrocopos major
1
Stunde der Wintervögel
Im Gegensatz zu den Vorjahren fehlt der Spatz. Die Hausvögel sind auch weg. Schon seit einigen Monaten keinen Haussperling mehr gesehen.
Traubenhyazinthe Beet „Lavendel“ Ende 1. Kalenderwoche 21
Eine weitgehend graue Woche. Kaum Sonne. Einiger Niederschlag. Und keine Gartenarbeit. Geerntet wurde Asia Salat, Feldsalat und Winterportulak.
Montag, 21.12.20
Weihnachtsstern 52.Kalenderwoche 2020
Winteranfang. Am heutigen Gießtag alle Pflanzen in der Wohnung und im Keller, die Feige und die Kiwi gegossen. Das Limettenbäumchen bekommt nur einmal im Monat Wasser und damit erst wieder im Januar. Die Pflanzen im Garten haben knapp 2 Liter Regen abbekommen.
Dienstag, 22.12.20
Chinese 5 Color blüht 52. Kalenderwoche 2020
Regnerischer Tag bis 15:30 Uhr sind 11 Liter gefallen. Die linke der beiden Chinese 5 Color im Wohnzimmer hat jetzt eine Blüte.
Mittwoch, 23.12.20
Drei Liter Regen bis 15:00 Uhr. Bei den Barbarazweigen gibt es die erste Blüte
Kirschblüten 52. Kalenderwoche 2020
Donnerstag, 24.12.20
Der Weihnachtsbaum, eine Rotfichte 52. Kalenderwoche 2020
Über Nacht gab es fünf Liter Regen. Bei den Barbarazweigen gibt es auch an dem zweiten Zweig die erste Blüte, nun sind es schon zwei. Den Beitrag zum Weihnachtsfest veröffentlicht.
Barbarazweig mit Blüten 52. Kalenderwoche 2020
Freitag, 25.12.20
Marienkäfer in der Küche, Morgens am 1. Feiertag 52. Kalenderwoche 2020
Ein Liter Niederschlag . Bei den Barbarazweigen gibt es auch an dem zweiten Zweig die zweite und dritte Blüte, nun sind es schon vier. Ein Marienkäfer hat uns in der Küche auch besucht.
Regenbogen 52. Kalenderwoche 2020
Sonnabend, 26.12.20
Hyazinthe blüht in wenig Schnee 52.Kalenderwoche 2020
Frost in der Nacht, und der Niederschlag heute Vormittag war tatsächlich- Schnee. Der war aber bald wieder weggetaut.
Christrose mit ein wenig Schnee 52. Kalenderwoche 2020
Die andere Christrose mit ein wenig Schnee 52. Kalenderwoche 2020
Feigenkaktus mit wenig Schnee 52. Kalenderwoche 2020
Feldsalat und Asia Salat im Schnee 52.Kalenderwoche 2020
Sonntag, 27.12.20
Alpenveilchen 52.Kalenderwoche 2020
Trüb, windig und kalt. Böen bis 55 km/h. Etwas Nieselregen.
Heute war es meist sonnig und trocken, Regen ist nicht in Sicht. Heute wurden deshalb, die Chilis im Topf und die restlichen Pflanzen in den Töpfen, die Tomaten im Beet „Mohrchen“, die Beete „Christian“, „Mix“, „Sommerflieder“ und Wein mit Wasser versorgt, natürlich haben auch die Chili, das Limettenbäumchen und die Tomaten auf der Terrasse und die Zimmerpflanzen Wasser abbekommen. Und anschließend noch die Regentonnen mit Wasser aufgefüllt, da es bis Mittwoch leider keinen Regen gibt und zum Beispiel ja die Kiwi morgen wieder Wasser braucht. Auf dem Beitragsbild sind die Chilis in den Töpfen (zweimal Chinese 5 Color und eine Inca Surprise) und das Heiligenkraut im Beet „Ahorn“ zu sehen.
Sylvia hat heute wieder Blumenzwiebeln gesteckt: zwei Aronstab italienisch, zwei Hyazinthen rot, sechsundfünfzig Ixien rot, zwei Narzissen weiß/rot, zwanzig Ranunkeln rot, acht Schachbrettblumen,, fünf Tulpen Linfolia, fünf Tulpen rot,
Heute noch die Seite über das Tagpfauenauge um Bilder aus dem Jahr 2014 ergänzt, auf dem Bild hier waren es drei:
Drei Tagpfauenaugen an der fetten Henne 16.9.2014
Und der Admiral hat jetzt hier auch eine eigene Seite. Erst einmal mit Bildern aus dem August 2017 wo ein Admiral am Sommerflieder war.
Admiral am Sommerflieder 20.8.17
Was sonst in der 37. Kalenderwoche 2020 passiert ist ist in diesen Artikeln beschrieben:
Und wie man am Beitragsbild sieht, brauchen auch Ahorn und Birke Wasser von oben. Mal sehen ob ich den Nachbarn überreden kann, die beiden auch zu wässern. Denn trocken bleibt es sowieso. Die restlichen Bilder weiter unten sind vom Monatsanfang. Heute sind die Chilis gekommen eine „Naga/Bhut Jolokia Orange“, zwei „Chinese 5 Color“, eine „Piri Piri, eine „Inca Surprise“ und eine „Carolina Reaper“. Näheres dann morgen.
Bis Freitag war es wieder zu warm für den Winter, zum Wochenende wurde es kühler am Sonntagmorgen lag Schnee. Erste Krokusse und Schneeglöckchen waren zu sehen.. Das Alpenveilchen hat auch geblüht und zum allerersten Mal blühte der Vanillestrauch (Chinesische Winterblüte = Chimonanthus praecox). In der Wohnung blüht wieder der Winterkaktus (Schlumbergera), diese Blüten sind auch auf dem Titelbild. Dienstag war wieder Gießen angesagt. In der Wohnung ist eine Erdorchidee (Luisa Discolor) eingezogen und auch noch ein Currykraut-Stämmchen. Zwei weitere Peperoni lugen aus dem Anzuchttopf. Sonntag im Keller ein Tagpfauenauge entdeckt, das dort überwintert. Es folgt noch eine Galerie mit Eindrücken von dieser Woche:
Currykraut-Stämmchen am 04.02.2018
Erdorchidee (Luisa Discolor) am 04.02.2018 Bild 2
Der Garten am 04.02.2018
Hyazinthenblüte weiß am 04.02.2018
Hyazinthenblüte rosa am 04.02.2018
Erdorchidee (Luisa Discolor) am 04.02.2018
Schneeglöckchen am 30.01.2018
Alpenveilchen am 30.01.2018
Krokusse am 30.01.2018
Weitere Krokusse am 30.01.2018
Vanillestrauch mit Blüten am 30.01.2018
Winterkaktus mit Blüten (Schlumberga) am 31.01.2018
Noch einmal Erdorchidee (Luisa Discolor) am 31.01.2018
Hier mal eine grobe Übersicht über die Planung für das Gartenjahr 2018. In diesem Jahr werden wir uns weiter darauf konzentrieren, die Sorten anzubauen die man nicht oder nur selten in Supermärkten oder direkt auf dem Land erwerben kann. Dazu gehören beim Gemüse weiter Bohnen (Blauhilde,) Chilis (Chinese 5 Color, Fatalii White, Habanero, Mini-Chili, Peperoni), Erbsen (Kapuzinererbsen, Markerbsen, Zuckererbsen), Mangold (Bright Lights), Möhren (Pariser Karotte, Purple Haze, Rainbow Mix) Puffbohnen, Salate (Eichblattsalat, Feldsalat, Kopfsalat, Rucola), Spinat, Tomaten (Black Krim, Roma), Topinambur. Beim Maya-Mix werden wohl andere Bohnen (Blauhilde) und Kürbisse (Spaghetthikürbis, Butternut oder Hokkaido) zum Zuckermais verwendet werden. Bei den Kräutern kommen zu den dauerhaften Kräutern Kümmel, Petersilie (kraus und glatt). Neues Obst wird nicht mehr besorgt, hier hoffen wir mal auf fehlenden Frost zur Blütezeit.
Bei den Frühjahrsblühern hat Sylvia ja schon vorgesorgt und im Herbst weitere 324 Blumenzwiebeln in unterschiedliche Beete gesteckt: 5 Tulpen „Blue Wow“, 5 Tulpen „Vaya con Dios“, 7 Tulpenzwiebeln Rot, 10 Tulpen „Pulchella“, 10 Tulpen „Lilac Wonder“, 10 Tulpen „Britt“, 10 Tulpen „Orange Princess“, 17 Tulpen (Rosentulpen-Mix), 2 Hyazinthen „Jan Bos“, 7 Hyazinthen „Blue Bell“, 2 großkronige Narzissen weiß-rot, 5 Narzissen „Actaea“, 10 Narzissen „Replete Harmonie“, 20 Narzissen (weiß-orange), 28 Anemonen „Coronaria Holandia“, 50 Ixia weiß-rot, 25 Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris), 100 Wildkrokusse. Und auch Dicke Bohnen (Aqauadulce Feve) wurden ausgebracht, die auch schon zu sehen sind, mal sehen ob diese einen etwaigen Wintereinbruch überstehen werden.
Dienstag alle Zimmerpflanzen gegossen und die Tomaten pikiert und noch Tomaten „Black Krim“ ausgesät. Freitag haben alle unsere Obstbäume und die Beete mit den Ansaaten („Erwin“ mit der Kapuzinererbse, „Manfred“ mir der Wintererbse „Sima“ und „Wein“ mit den Puffbohnen) Wasser bekommen, da auch die Obstbaumblüte seit Dienstag anfängt. Viele Blüten und Blütenansätze haben die Pflaume „Victoria“ im Beet „Wälti“ und die Sauerkirsche Morellenfeuer im Beet „Sauerkirsche“. Krankheits- und wetterbedingt haben die Gartenarbeiten ansonsten geruht. Sonntag noch das Beet „Danny“ mit Pflücksalaten bepflanzt und von unerwünschtem befreit und weiter am Beet „Steingarten“ gearbeitet. Das Beet „Jostabeere“ wurde auch noch von unerwünschtem befreit. Und die restlichen Tomaten „Black Krim“ wurden auch ausgesät. Die Eidechsen haben das schöne Sonntagswetter auch zum Sonnen genutzt. Zitronenfalter und Tagpfauenaugen waren auch viel unterwegs. Das Titelbild zeigt diesmal die Zitronenmelisse im Beet „Rhabarber“, die restlichen Bilder kommen dann hier:
Hyantinthen am 01.04.2017
Zwei Osterglocken am 01.04.2017
Viele Osterglocken am 01.04.2017
Weitere vier Osterglocken am 01.04.2017
Kaiserkronen am 01.04.2017
Küchenschelle am 01.04.2017
Sterenmagnolie am 01.04.2017
Kupferfelsenbirne am 01.04.2017
Hyazynthen am 08.04.2017
Drei Hyazynthen am 08.04.2017
Beet „Sauerkirsche“ am 08.04.2017
Sauerkirsche „Morellenfeuer“ am 08.04.2017
Küchenschelle am 08.04.2017
Tulpen im Beet „Sauerkirsche“ am 08.04.2017
Hyazinthen, Lavendel, Tulpen am 08.04.2017Sauerkirsche „Morellenfeuer“ am 08.04.2017
Pflaumenblüte am 08.04.2017
Pflaumen „Vicoria“ blüht am 08.04.2017
Beet „Sternmagnolie“ am 08.04.2017
Oregano, Ysop, Vogelmiere, Winterheckenzwiebel, Zitronenmelisse am 08.04.2017
Der Frühlingsanfang 2017 war mehr oder weniger grau am Himmel, dafür gab es aber viele Farbtupfer im Garten. Das Titelbild zeigte eine Iris und Krokusse. Die anderen Bilder gibt es hier: